Login
Logo Regionaljournal
TK Maxx: Achtung! Überhitzungs- und Verbrennungsgefahr bei TK Maxx kabellosen Ladegeräten

Achtung! Überhitzungs- und Verbrennungsgefahr bei TK Maxx kabellosen Ladegeräten

Produktrückruf für Kabellose Ladegeräte der Marken: Simply Tech, Merkury Innovations, Brookstone, Lax, Lifestyle advanced, cleverworks, Tech Theory, Gentek

Verkaufszeitraum: Januar 2023 bis Februar 2024

Nachdem TK Maxx bereits kabellose Ladegeräte der Marken Brookstone, Simply Tech und Lax wegen eines Sicherheitsrisikos zurückgerufen hat, wird der Rückruf nun ausgeweitet. 

TK Maxx hat mehrere Modelle von kabellosen Ladegeräten identifiziert, die die elektrischen Sicherheitsstandards nicht erfüllen. Wenn ein Metallgegenstand während des Gebrauchs in die Nähe eines betroffenen Ladegeräts gebracht wird, kann das Ladegerät überhitzen und dadurch schmelzen oder Sachschäden verursachen. Der Metallgegenstand kann bei Berührung Hautverbrennungen verursachen.

Das Unternehmen ruft daher alle kabellosen Ladegeräte der oben genannten Marken zurück, die zwischen Januar 2023 und Februar 2024 in TK-Maxx-Stores und online verkauft wurden. Dazu gehören 2-in-1- und 3-in-1-Produkte mit eingebauten kabellosen Ladegeräten, zum Beispiel Lautsprecher oder Powerbanks. Andere Modelle sind nicht betroffen. 

Betroffene Konsumenten, die ein kabelloses Ladegerät von einer dieser Marken gekauft haben, sollten dieses nicht mehr benutzen. und in eine TK-Maxx-Filiale zurückbringen, wo der volle Kaufpreis erstattet wird. Für weitere Fragen gibt es den Kundenservice, der telefonisch unter 01/205836010 oder per E-Mail unter service@tkmaxxonline.at erreichbar ist. 

885x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Judoteam Zeltweg: Großkampftag am 13.04.2024 für Zeltweger Judokas - 3 Turniere 1 Tag - Maribor, Prostejov, Gleisdorf

Großkampftag am 13.04.2024 für Zeltweger Judokas - 3 Turniere 1 Tag - Maribor, Prostejov, Gleisdorf

Filzwieser Paula und Yehor Myniailo kämpften bei Branik Maribor einem Traditionsionsturnier in Slowenien.Paula hat das Finale leider knapp im Golden Score verloren und konnte somit mit der Silbermedaille nach Hause fahren, Yehor wurde siebter. Betreut wurden sie von unserem Kollegen aus Leibnitz, Gernot Wenzel - herzlichen Danke dafür.

Kreuzer Silvia war mit 9 Sportler beim Int. Gleisdorfer Schülerturnier.Mit 2 Turniersieger Lackner Ida und Hörtler Jakob kommen wieder 2 Ausnahmetalente aus Zeltweg. Beide beeindruckten mit technisch schönem Judo. ‍

1.Platz: Lackner Ida , Hörtler Jakob, 2.Platz: Milana Schischkova, 3.Plätz: Minou Azad, Yanis Bley, Weihs Maximilian (Askö Pöls), 4. Platz: Gruber Anja, 5.Plätze: Lackner Ferdinand, Herzog Andi , Dörflinger Ariana (Askö Pöls), 7.Platz: Fritz Moritz, Dörflinger Marissa (Askö Pöls)

Horst Waltersdorfer ud Salomon Elke waren mit 11 Sportlern von Samstag bis Sonntag in Prostejov(Tschechien) im Einsatz. Stark präsentierten sich die U14 Mädls aus Zeltweg mit einem Dreifach-Sieg durch Kropf Leonie, Klösch Maike und Repper Mia. Wir haben alle Drei am Sonntag noch einmal in der U16 Starten lassen, wobei Repper Mia auch die U16 sensationell mit Ippon gewann. Kurbanov Djamil holte in der U16 und U18 Platz zwei.

1. Plätze: Kropf Leonie U14, Klösch Maike U14, Repper Mia U14 & U16, Mannschaftssieg in der U14, 2. Plätze: Kurbanov Djamil U16 & U18, Kropf Leonie U16, 3. Plätze: König Marco U16, Klösch Maike U16, Adriano Jarda U21, Berger Kerim U21, 5 . Platz: Bartosz Tokarz U16

Judo Steiermark Stadtgemeinde Zeltweg ASKÖ Steiermark Kanal3 - Unser steirisches Fernsehen

567x
gesehen

2x
geteilt

FF Preitenegg: Unfall auf A2 bei Preitenegg

Unfall auf A2 bei Preitenegg

Dienstagvormittag kam ein 45 Jahre alter Mann aus Wien mit seinem PKW auf der A2, im Gemeindebereich von Preitenegg, auf der mit Schneematsch bedeckten Fahrbahn ins Schleudern. In weiterer Folge kam das Fahrzeug rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrmals und kam schlussendlich am zweiten Fahrstreifen am Fahrzeugdach liegend zum Stillstand. Der Lenker wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Wrack geborgen werden. Die Rettung brachte ihn mit schweren Verletzungen in das LKH Wolfsberg. Die A2 war wegen des Verkehrsunfalles für ca. 1 ½ Stunden für den gesamten Verkehr in Fahrtrichtung Villach gesperrt.

291x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Tri the City

Tri the City

Am Mittwoch, 1. Mai, heißt es wieder „Tri the City“

Dementsprechend laufen die Vorbereitungen des Tri Team Murtal bereits auf Hochtouren.

  • Am Hauptplatz wird es einen, der 800-Jahr-Feier der Stadt Knittelfeld gewidmeten, Kinderlauf geben. VolksschülerInnen absolvieren 800, Kindergartenknirpse 100 Meter. Beginn ist um 16:00 Uhr.

Weitere Infos zur Veranstaltung: https://www.tri-team-murtal.at/

425x
gesehen

0x
geteilt

LPD Stmk: Verstärkung für die steirische Polizei

Verstärkung für die steirische Polizei

Insgesamt rund 250 neue Polizistinnen und Polizisten feierten am heutigen Donnerstag im „Polizei-Stützpunkt West“ den erfolgreichen Abschluss bzw. Start ihrer polizeilichen Grundausbildung. Auch Innenminister Gerhard Karner und Landeshauptmann Christopher Drexler nahmen an dieser Feierlichkeit teil.

Um 10.30 Uhr fand die in dieser Größenordnung einzigartige Feierlichkeit mit insgesamt rund 1.000 Gästen am Polizei-Stützpunkt West in der Karlauerstraße in Graz statt. Dabei verabschiedete die steirische Polizei 111 Polizistinnen und Polizisten (Frauenquote 47%) in den Außendienst. Diese Damen und Herren absolvierten in den vergangenen beiden Jahren ihre Grundausbildung mit teils sogar ausgezeichnetem Erfolg. Nun werden sie in den unterschiedlichsten Bezirken der Steiermark im Außendienst eingesetzt. 

Für Polizeikarriere angelobt

Zeitgleich begrüßte die Landespolizeidirektion (LPD) Steiermark im Rahmen des Festaktes 135 neue Kolleginnen und Kollegen. Die Frauen und Männer (Frauenquote 42%) haben ihre umfassende Grundausbildung kürzlich mit 1. März 2024 im Bildungszentrum der Sicherheitsakademie (SIAK) in Graz begonnen und wurden nun offiziell angelobt. Somit sind sie ein Teil von insgesamt über 300 Neuauszubildenden allein im Jahr 2024. Interessierte am Polizeiberuf können sich noch den ganzen April für den Polizeiberuf in der Steiermark bewerben. Die weiteren Ausbildungskurse für 2024 starten mit Juni, September und Dezember. Infos unter www.polizeikarriere.gv.at  

Innenminister Gerhard Karner sprach den neuen Polizistinnen und Polizisten seine besondere Wertschätzung aus: „Ich wünsche Ihnen alles Gute für den herausfordernden Dienst und bedanke mich für Ihre Bereitschaft, der österreichischen und vor allem der steirischen Bevölkerung zu dienen.“ 

Landespolizeidirektor Gerald Ortner wiederholte einmal mehr, wie wichtig die konsequenten Rekrutierungsmaßnahmen sind:

„Die steirische Polizei beschäftigt derzeit rund 4.500 Bedienstete. Sowohl bei der Exekutive als auch bei den Verwaltungsbediensteten erreichen wir somit einen historischen Höchststand“.

983x
gesehen

0x
geteilt

Im SZF kann man Deutsch auf A2 lernen.

  • Modul 1: 26.08.2024 bis 18.10.2024
  • Modul 2: 21.10.2024 bis 13.12.2024

Jedes Modul hat 95 Einheiten.

Am 3.7.2024 gibt es einen Einstufungstest. Dann wissen Sie, ob Sie beide Module brauchen.

Stundenplan: MO, DI, DO, FR von 8:30 - 11:30 Uhr

Anmeldung bis: 28.06.2024

Kosten pro Modul: € 679,00

Sie haben den blauen Bundesgutschein? Dann bekommen Sie Geld zurück.

Anmeldung und Informationen:

Christiana Rust-Schmalzmaier, B.A.

E-Mail: c.rust-schmalzmaier@szf.at

Telefon: +43 3573 6060 6015


Hinweis: Der Kurs findet nur bei ausreichender Anzahl an Anmeldungen statt.

448x
gesehen

2x
geteilt

Facebook - ASCO Anlagenbau Consulting GmbH: Gibt es Benefits für Lehrlinge bei ASCO?

Gibt es Benefits für Lehrlinge bei ASCO?

Ja! Wir statten dich mit der vollständigen Arbeitsbekleidung aus und übernehmen sogar die Reinigung für dich.

Unsere Betriebsverpflegung ist à la Carte und kostet für Lehrlinge nur € 1,-. Auch Obst steht den ganzen Tag zur freien Entnahme zur Verfügung. Und du bist bei unseren Teamevents mit dabei, wie zum Beispiel Betriebsausflüge und Skitage.

Mehr Infos bekommst du hier: https://www.asco.co.at/karriere/

463x
gesehen

1x
geteilt

Fischer: 20 Jahre Nächstenliebe: VinziMarkt Graz feierte Jubiläum

20 Jahre Nächstenliebe: VinziMarkt Graz feierte Jubiläum

Seit 20 Jahren versorgt der VinziMarkt in Graz armutsbetroffene Menschen mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln. Diesen Freitag laden die VinziWerke zur gemeinsamen Jubiläumsfeier ein.

Am 1. April 2004 eröffnete Pfarrer Wolfgang Pucher in Graz den ersten VinziMarkt in der Rochelgasse 15. Ursprünglich nur als Überbrückungshilfe gedacht, da es zu diesem Zeitpunkt keine vergleichbaren Einrichtungen in Graz gab, adressierte der VinziMarkt zwei wichtige Probleme: die Not vieler Menschen, die sich aufgrund ihres geringen Einkommens keine Lebensmittel in regulären Supermärkten leisten konnten, und die große Menge an noch genießbaren, aber wegen eines überschrittenen Haltbarkeitsdatums entsorgten Lebensmitteln. Rasch zeigte sich, welche klare Notwendigkeit für eine solche Einrichtung bestand. Die steigende Anzahl an Kund*innen und die Menge an brauchbaren Lebensmitteln, die weitergegeben werden konnten, führten dazu, dass der VinziMarkt zu einem festen Bestandteil der Grazer Soziallandschaft wurde und heute aus dieser nicht mehr wegzudenken ist.

VinziMarkt in Zahlen

Angesichts der zunehmenden Nachfrage zog der VinziMarkt 2015 in ein größeres, zuvor leerstehendes Lokal in die Karl-Morre-Straße 9 um. Dort werden täglich in nur vier Stunden bis zu 200 Kund*innen bedient. Seit Eröffnung im Jahr 2004 wurden im Grazer VinziMarkt über 843.300 Einkäufe getätigt. Um alle Kund*innen angemessen versorgen zu können, werden täglich bis zu drei Tonnen Lebensmitteln gerettet. Dadurch konnten in den vergangenen 20 Jahren rund 730 Tonnen Fleisch vor dem Abfall bewahrt werden. Das Herzstück des VinziMarkt bildet das ehrenamtliche Engagement: Im letzten Jahr haben 21 freiwillige Mitarbeiter*innen insgesamt 41.200 ehrenamtliche Stunden geleistet. Inspiriert vom Grazer Vorbild wurden österreichweit neun weitere VinziMärkte eröffnet, drei davon werden von den VinziWerken selbst betrieben, alle anderen sind selbständig organisiert.

Nachhaltigkeit trifft Solidarität

Der VinziMarkt engagiert sich für Nachhaltigkeit und die Unterstützung von Menschen in finanziellen Notlagen. Sämtliche Waren werden ausschließlich aus Spenden bezogen und zu einem Preis von maximal 30 Prozent des ursprünglichen Wertes verkauft. „Unser Ziel ist es, der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und unseren Kund*innen ein würdevolles Einkaufserlebnis zu bieten. Bei uns ist jede*r herzlich willkommen. Wir versorgen unsere Kund*innen mit günstigen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und noch vielem mehr, damit sie sich am Ende des Monats keine Gedanken darüber machen müssen, wie sie ihre Grundbedürfnisse decken können“, erklärt Sigrid Wimmer, Leiterin des VinziMarkt.

Großes Jubiläum

Am Freitag, dem 5. April, lud der VinziMarkt zur Feier seines 20. Jubiläums. Unter den Gästen Nationalrats-Abg. Josef Smolle (iV. LH Christopher Drexler), Bürgermeisterin Elke Kahr, Gemeinderat Tristan Ammerer (iV. Vize-Bgm.in Judith Schwentner), Soziallandesrätin Doris Kampus, Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl, Stadtrat Kurt Hohensinner, Vizedirektor Caritas Steiermark Erich Hohl, „Saubermacher“ Hans Roth, VOGL+Co Geschäftsführer Oliver Wieser, „Eiskönig“ Charly Temmel, sowie zahlreiche Vertreter*innen von Unternehmen, die den VinziMarkt seit vielen Jahren unterstützen, Kund*innen und haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen.

329x
gesehen

0x
geteilt

Tipp des Monats – „Zinseszinsen“

Der Zinseszinseffekt beschreibt die Zinsen, die du auf Zinsen erhältst.

Wenn du dir dein Geld nicht auszahlen lässt und dieses verzinst wird, so werden im nächsten Jahr das Geld plus die bis dahin enthaltenen Zinsen verzinst. Also Zinsen auf die Zinsen – der Zinseszinseffekt.

Mehr dazu in meinem Buch „Rock deine Finanzen“ oder kontaktiert mich für einen persönlichen Termin.

Amazon: https://www.amazon.de/Rock-deine-Finanzen-Tricks-Verm%C3%B6gensaufbau/dp/B0BDLJJQF4/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3T9NDBS40JBU3&keywords=rock+deine+Finanzen&qid=1692607404&sprefix=rock+deine+finanzen%2Caps%2C197&sr=8-1

438x
gesehen

2x
geteilt

20 Jahre Café Pub Duo

Die Chefin des Café Pub Duo, Mihaela Leitgeb-Špörk, zeigt, wie Hingabe und Resilienz zum Erfolg führen können.

Mit bloß 16 Jahren begann sie ihre Reise, die sie von Rumänien nach Österreich führte, um ihre Leidenschaft zur Berufung zu machen. Ihre Karriere startete im Gastrobereich und fand nach einem Zwischenstopp an einer Tankstelle ihren wahren Höhepunkt im Café Pub Duo.

Trotz der Herausforderungen, wie einer Insolvenz nach der Finanzkrise 2008, hat sie nicht nur überlebt, sondern ihr Lokal zu einem beliebten Treffpunkt gemacht.

Dieses Jahr feiert das Duo sein 20-jähriges Bestehen mit einem großen Fest vom 3. bis 5. Mai, ein Zeugnis für ihre Ausdauer und die starke Gemeinschaft, die sich um das Café gebildet hat.

Veranstaltungen wie das Hakuna Matata und Auftritte von lokalen Musikgruppen sollen dabei an vergangene, herzliche Momente anknüpfen und neue schaffen.

Termine - 20 Jahre Café Pub Duo

  • Tag 1 ab 19:00 Uhr: Duo Dancing mit Hakuna Matata
  • Tag 2 ab 17:00 Uhr: Cäpt'n Klug & die Zwergsteirer
  • Tag 3 ab 10:00 Uhr: Werkskapelle Zeltweg und Frühschoppen mit den Aichfeldern

1631x
gesehen

2x
geteilt

LPD Stmk/Gimpel: Polizeiinspektion Murau unter neuem Kommando

Polizeiinspektion Murau unter neuem Kommando

Mit 1. April 2024 wurde die Polizeiinspektion Murau mit Chefinspektor Peter Autischer unter eine neue Leitung gestellt. 

Ihm sind der Rayon, das Team und auch die Abläufe und Aufgaben der Polizeiinspektion Murau bestens bekannt. Als seit 12 Jahren stellvertretender Inspektionskommandant übernimmt Peter Autischer nun das Kommando.

Zur Person: Neumarkt in der Steiermark, Murau und Schöder zählen zu den dienstlichen Stationen seines bisherigen Werdegangs. Dieser begann im Jahr 1986 mit dem Antritt der Grundausbildung und führte 1993 zur Ausbildung zum dienstführenden Beamten. Neben dem Streifendienst suchte sich der 57-Jährige Abwechslung im Bereich der Alpinpolizei und absolvierte unter anderem die Ausbildung zum Hochalpinisten.

1707x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Feuerwehr Knittelfeld: Bilanz der FF Knittelfeld

Bilanz der FF Knittelfeld

Im Beisein zahlreich erschienener Ehrengäste zog die Freiwillige Feuerwehr Knittelfeld Bilanz über das abgelaufene Jahr.

Im vergangenen Jahr wurde die Feuerwehr Knittelfeld zu 51 Brand- und 174 technischen Einsätzen, sowie 43 Brandsicherheitswachen gerufen die sich mit 26.902 freiwilligen Stunden zu Buche schlugen, so Hauptbrandinspektor Arnold Schlick in seinen Ausführungen. Zusammengefasst rückten die Knittelfelder Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen zu 268 Einsätzen aus.

Im Zuge der Wehrversammlung wurden folgende Feuerwehrmänner für ihren langjährigen Einsatz ausgezeichnet:

Dienstaltersstreifen:

  • 5 Jahre: FF Denise Zobec, FF Vanesa Dornfried, FM Lukas Mießbacher
  • 10 Jahre: OFF Anna Kiegerll, OFM Niklas Perchthaler, OFM Angelo Tschreppl
  • 15 Jahre: LM Lukas Kiegerll, OFM Dänny-Lee Makara, OFM Florian Stabauer
  • 20 Jahre: LM Gernot Ganser, OBI Christoph Wieser
  • 25 Jahre: BI David Prettler, LM Patricia Leitold
  • 30 Jahre: LM Alexander Lerchbacher
  • 35 Jahre: LM David Gruber, LM Thomas Leitner
  • 50 Jahre: EOBI Robert Rampitsch, EOBI Willibald Friedl

Feuerwehrjugend:

  • 1. Jahr Feuerwehrjugend: JFF Emma Kranz-Rettenbacher, JFM Jan Fledl
  • 2. Jahr Feuerwehrjugend: JFM Niklas Kranz-Rettenbacher, JFM Noha Keplinger, JFM Aeneas Fuchs

Beförderungen:

  • Zum Oberfeuerwehrmann: Matthias Felix, Alexander Schaffer
  • Zum Hauptfeuerwehrfrau: Melanie Gruber
  • Zum Hauptfeuerwehrmann: Erich Kranz-Rettenbacher
  • Zum Oberlöschmeister: Lukas Kiegerl
  • Zum Hauptbrandmeister: Karl Gruber

Auszeichnungen:

  • Verdienstzeichen BFV Knittelfeld in Bronze: LM David Gruber
  • Verdienstzeichen 2. Stufe LFV Steiermark: LM Alexander Lerchbacher
  • Medaille für 40 jährige Tätigkeit: BM Josef Eichberger
  • Medaille für 50 jährige Tätigkeit: ELM Gottfried Kysela

Mit besonderem Stolz konnte Hauptbrandinspektor Schlick vor versammelter Mannschaft Lena Zwatz, Lukas Küthe, Moritz Moderegger, Pascal Borruto, David Gollner angeloben und zum Feuerwehrmann befördern.

Quelle:

1567x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - ASCO Anlagenbau Consulting GmbH: Entdecke die Welt von ASCO: Schnuppertage für deine Karriere!

Entdecke die Welt von ASCO: Schnuppertage für deine Karriere!

Wenn du an Technik und Innovation interessiert bist, dann kannst du bei uns bei 1 bis 5 Schnuppertagen einen Blick in die Welt des Stahlbaus werfen. Unsere Türen stehen das ganze Jahr über offen. Du kannst zu einem Zeitpunkt kommen, der am besten in deinen Zeitplan passt.

Wie laufen diese Schnuppertage für dich ab?

Start um 6 Uhr: Der Tag beginnt früh, genau wie unsere Arbeitswelt bei ASCO. Von Anfang an kannst du den Puls unserer hochmodernen Stahlbaufertigung spüren.

Vielfältige Einblicke: Bei uns kannst du alle Arbeitsabläufe hautnah erleben. Schaue dir alle Abteilungen an und erweitere dein Wissen über die spannende Welt des Stahlbaus.

Treffe unsere Profis: Lerne unseren Lehrlingsbeauftragten kennen und tausche dich mit unseren engagierten Lehrlingen aus. So erfährst du aus erster Hand, wie eine Lehre bei ASCO abläuft.

Aktiv Erfahrungen sammeln: Bei uns bist du nicht nur Zuschauer. Du kannst bei leichteren Arbeiten mithelfen und die Praxis erleben. Du wirst aktiv in die Arbeitsabläufe eingebunden und sammelst so wertvolle Erfahrungen.

Die Mittagspause geht auf uns: Wir laden dich zum Mittagessen ein, um dich nicht nur mit Wissen, sondern auch mit Energie zu versorgen. Auch dabei bist du im Kreis unseres Teams und lernst uns besser kennen.

Arbeitsbekleidung inklusive: Keine Sorge um passende Kleidung. Wir stellen dir die Arbeitsbekleidung zur Verfügung.

Belohnung: Als Dankeschön für deine Zeit bei uns erhältst du ein Taschengeld und ein Goodie-Bag voller Überraschungen.

Feedback und Perspektiven: Nach deinem Schnuppertag gibt es ein ausführliches Abschlussgespräch, bei dem wir dir Feedback geben. Wenn es positiv ausfällt, kannst du dich gleich für eine Lehre bewerben und deine Karriere bei ASCO beginnen!

Bereite dich auf eine spannende Reise in die Welt des Stahlbaus vor und erlebe, wie deine berufliche Zukunft bei ASCO aussehen könnte. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen und gemeinsam mit dir deine beruflichen Ziele zu erreichen!

Kontaktiere uns, um deinen Schnuppertag zu planen: office@asco.co.at oder 04358 / 28120 oder komm einfach vorbei – wir freuen uns auf DICH

https://www.asco.co.at/karriere/

349x
gesehen

2x
geteilt

Facebook - ASCO Anlagenbau Consulting GmbH: In unserer Serie „Fragen & Antworten zur Lehre bei ASCO“ geht es heute um die Frage

In unserer Serie „Fragen & Antworten zur Lehre bei ASCO“ geht es heute um die Frage

Gibt es Benefits für Lehrlinge bei ASCO?

Ja! Wir statten dich mit der vollständigen Arbeitsbekleidung aus und übernehmen sogar die Reinigung für dich. Unsere Betriebsverpflegung🍽 ist à la Carte und kostet für Lehrlinge nur € 1,-. Auch Obst steht den ganzen Tag zur freien Entnahme zur Verfügung. Und du bist bei unseren Teamevents mit dabei, wie zum Beispiel Betriebsausflüge und Skitage.

Mehr Infos bekommst du hier https://www.asco.co.at/karriere/

286x
gesehen

0x
geteilt

KS: Arbeitsunfall in St Georgen bei Neumarkt

Arbeitsunfall in St Georgen bei Neumarkt

Am Samstag kam es zu einem Arbeitsunfall wobei ein Landwirt aus vier Meter in die Tiefe stürzte. 

Gegen 10:30 Uhr war ein alleinstehender 55-jähriger Landwirt mit Stroharbeiten im Stall beschäftigt. Dabei warf er mit einer Heugabel loses Stroh vom 1. Stock in die Tenne hinunter. Er dürfte er einen falschen Schritt gesetzt haben und stürzte darauf 4 Meter in die Tiefe.

Durch den Sturz erlitt der Mann Verletzungen an Schulter und Arm. Nach dem Sturz verständigte der Verunfallte selbstständig seine Schwester, welche darauf die Rettungskette alarmierte.

Der Landwirt wurde darauf vom Rettungshubschrauber in das Krankenhaus Friesach eingeliefert.

1260x
gesehen

0x
geteilt

Lettner: Schwimmen rettet Leben!

Schwimmen rettet Leben!

Bezirksschwimmen der Volksschulen und Pinguincup 2024 des Österreichischen Jugendrotkreuzes!  

90 Kinder aus 11 Volksschulen der ehemaligen Bezirke Judenburg und Knittelfeld schwammen am Freitag, 15.3. im Hallenbad Knittelfeld um die Wette. Zur Austragung kamen Einzelbewerbe über 25m Freistil für die 1. und 2. Klasse, sowie 50m Freistil für die Kinder der 3. und 4. Klasse. Die Stimmung steigerte sich bei den Staffelbewerben. Die sehr gut vorbereiteten Schulteams zeigten vollen Einsatz, brachten das Wasser zum Brodeln und waren sichtlich stolz ihre Schule vertreten zu dürfen. 

Die Leistungen aller Schülerinnen und Schüler wurden von Dir. Julia Hammer gewürdigt. Sigrid und Hubert Fessl, Bernadette Klatovsky, Marco Krätschmer und Martin Paul-Fessl, die Organisatoren dieser schulbezogenen Veranstaltung, bedankten sich bei den Pädagoginnen für die Teilnahme und für die Mühe um das lebensrettende Schwimmen. 

Die sechs erfolgreichsten Schulen bei den Staffelbewerben: VS Maßweg, VS Landschach, VS Lindenallee, VS Judenburg Stadt, VS Obdach, VS Montessori. 

Die 12 MedaillengewinnerInnen bei den Einzelbewerben: Tobias und Sebastian Gunar, Alexandra Streissnig (alle VS St. Marein Feistritz), Magdalena Reiner (VS Lind), Magdalena Edlinger, Katalina Feiertag (beide VS Maßweg), Lina Güttersberger, Sofia Pocrean (beide VS Landschach), Matheo Prieger (VS Kobenz), Tobias Ganster (VS Fohnsdorf), Roland Luschin (VS St. Margarethen). 

Alle Ergebnisse im Detail und Fotos von Gerhard Lettner: www.atus-knittelfeld-schwimmen.at und auf der Website der Sportmittelschule Knittelfeld.

938x
gesehen

2x
geteilt

Daniela Graumann: Die Pfotenqueen umsorgt vernachlässigte Tiere

Die Pfotenqueen umsorgt vernachlässigte Tiere

Den Urlaub entspannt genießen, oder sich konzentriert um die Arbeit zu kümmern, im Wissen das die Haustiere sicher und in kompetenten Händen sind.

Die Fohnsdorferin Daniela Graumann hatte ich schon seit der Kindheit mit Tieren zu tun. Angefangen hat alles mit dem Meerschweinchen Stupsi. Über die Jahre kamen Hunde, ein paar Hühner und noch Degus dazu.

Die gelernte Hörgeräteakustikerin ist seit 2016 mit voller Leidenschaft Tierpfleger in einem Tierheim. 

„Seither durfte ich vieles an Erfahrungen sammeln und mich im Umgang mit Tieren weiterentwickeln. Ich besuche häufig Fortbildungen um mein Wissen aufzufrischen und es immer wieder neue Erkenntnisse in der Wissenschaft gibt. Kürzlich habe ich die Ausbildung zur tierschutzqualifizierten Hundetrainerin abgeschlossen.“ so Daniela Graumann.

Im Tierheim werden immer wieder Tiere aus Zeitgründen zur Abgabe gebracht. Oftmals ist es eine Kurzschlussreaktion sein Tier abzugeben, da es organisatorisch nicht mehr möglich ist sich ausreichend um die Bedürfnisse von den Vierbeinern zu kümmern. Häufig handelt es sich dabei um 1-2 Tage in der Woche an denen man sein Tier nicht selbst betreuen kann. 

Dies brachte Daniela Graumann auf die Idee zur Pfotenqueen. Seit Juli 2018 betreut sie auf selbstständiger Basis, Tiere im ganzen Murtal und weiß wie wichtig es ist eine verantwortungsvolle und kompetente Betreuung seiner Lieblinge zu haben, wenn Herrchen oder Frauchen selbst aus verschiedensten Gründen verhindert ist.

Eine Betreuung im Eigenheim ist sehr viel stressfreier für jeden Vierbeiner. Sie können in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben und werden direkt vor Ort stressfrei und unkompliziert von mir liebevoll betreut. Gerade Katzen reagieren sehr stark auf jeglichen Stress, wenn sie in eine andere Umgebung gebracht werden.  Auch Hunde die es nicht gewohnt sind, an einem anderen Ort zu übernachten haben oftmals ein Problem damit.

Für kein Tier ist Stress förderlich, im Gegenteil. Das Immunsystem wird geschwächt und unsere Lieblinge sind anfälliger für verschiedenste Krankheiten und könnten mitunter Aggressionen oder Depressionen entwickeln.

So bietet die Pfotenqueen die optimale Lösung. Füttern, Pflege, Streicheleinheiten, Spielen, Trainingseinheiten beim Spaziergang, und ein respektvoller Umgang mit euren Schätzen zählt zu ihrem Angebot.

Auf einen kostenlosen Kennenlerntermin freut sich die 

Pfotenqueen Daniela Graumann 

unter: 0650 3504031

danielagraumann@gmx.at

Homepage

468x
gesehen

0x
geteilt

Hans Georg Ainerdinger: Murtal Classic mit Zeitzeugen der Mobilitätsgeschichte

Murtal Classic mit Zeitzeugen der Mobilitätsgeschichte

Lagonda, Alvis, Jaguar, Puch: Die 24. Murtal-Classic rollt mit prachtvollen ein- und zweispurigen Zeitzeugen der Mobilitätsgeschichte zu Pfingsten wieder durchs Murtal. 

Von Hans Georg Ainerdinger

Die im Rahmen der Landesausstellung Verkehr 1999 in Knittelfeld von den „Freunden historischer Fahrzeuge" erstmals durchgeführte „Murtal Classic" wird heuer zum 24. Mal ausgetragen. Obmann Josef „Pepe" Kriebernegg und Fahrtleiter Christoph Steiner haben u. a. auch auf der Classic-Expo Salzburg für die Oldtimerrallye geworben und dürfen sich bereits über 140 Nennungen freuen. Bis 1. April werden noch Nennungen angenommen. Sekretär Werner Graf hat kilometriert und das Roadbook erstellt. Es gibt einige Neuerungen.

„Leistbare Prüfung für historische Fahrzeuge bleiben!"

Obmann Kriebernegg will von seinem Erfolgsrezept nicht abrücken: „Die leistbare Prüfung für historische Fahrzeuge zu bleiben! Und damit einerseits jedem Oldtimer-Liebhaber die Möglichkeit bieten, auf der Strecke und in den Etappenzielen ausgewählte Zeitzeugen unserer Mobilitätsgeschichte zu erleben. Dazu den Fahrern und Beifahrern der oft aufwendig restaurierten und instand gehaltenen ein- und zweispurigen Raritäten die Möglichkeit bieten, ihr Fahrzeug einem großem Publikum zu präsentieren und in der landschaftlich atemberaubend schönen oberen Steiermark einen fairen Wettkampf auszutragen!"

Wie wird gewertet?

Gewertet wird in sechs baujahrabhängigen Automobil- und drei Motorradklassen. Dazu kommt eine Damen- und eine Sonderfahrzeugklasse. Die Straßenverkehrsordnung ist einzuhalten. Zu allfälligen Etappenzeit- und Zeitkontrollpunkt-Abweichungen kommen noch Strafpunkte aus zahlreichen Sonderprüfungen - jede Hundertstelsekunde Abweichung plus oder minus bedeutet einen Strafpunkt. Wer die wenigsten hat, ist Sieger. 

Termine und Routen

Die 24. Murtal Classic beginnt am Freitag, 17. Mai 2024, mit der administrativen Abnahme, der Startnummern- und Roadbookausgabe sowie am Abend einer ersten Fahrerbesprechung im Kulturhaus Knittelfeld.

Am Pfingstsamstag, 18. Mai, wird am Hauptplatz Knittelfeld ab 8.30 Uhr im Halbminutentakt in die obere Murtalrunde gestartet. Erste Zeitkontrolle ist das Schloß Gabelhofen. Über das Lachtal und Oberwölz geht es zum ersten Etappenziel Krakaudorf, dann weiter über Prebersee zum Etappenziel Tamsweg, danach über Seetal zur Zeitkontrolle in St. Lambrecht. 

Über Scheifling führt die Route zum Etappenziel Judenburg, wo das Stadtmarketing wieder das beste Outfit bewerten wird und der ORF Wurlitzer Musikwünsche erfüllt. Weiter geht es über Weißkirchen zur Zeitkontrolle G`schlössl in Großlobming. Von dort aus führt die Route weiter zum Etappenziel Fahraktivzentrum Hopf in Fohnsdorf. Pepe Kriebernegg: „Dort sind als Sonderprüfung zwei ausgesteckte Runden im Testgelände zu fahren, jede Hundertstelsekunde Zeitabweichung in der zweiten Runde bedeutet einen Strafpunkt! Dieser Bewerb wird auch für Zuschauer und die Konkurrenten spannend!" Weiter geht es zur Zeitkontrolle beim Lorettohof in der Gaal, dann über Seckau zum Ziel am Hauptplatz Knittelfeld. Am Abend wartet im Kulturhaus Knittelfeld auf Teilnehmer/innen und Gäste die Zwischenwertung und eine Abendunterhaltung.

Am Pfingstsonntag, 19. Mai, erfolgt in Knittelfeld wieder ab 8.30 Uhr der Start. Es geht übers Gaberl zum Etappenziel Lipizzanerstadt Köflach, danach zu der von den Teilnehmern und Gästen besonders beliebten Zeitkontrolle in Judendorf-Straßengel. Es folgt eine Zeitkontrolle - diesmal ohne Sonderprüfung, die an anderer Stelle eingefügt wird - in Pernegg. Über Bruck/Mur rollt die Murtal Classic nach St. Michael, wo die Zeitkontrolle wieder in ein Dorffest integriert sein wird. Eine weitere ZK folgt bei Reifen Schlacher in Knittelfeld, von dort geht es wieder blockweise zum Finale mit dem Stadt-Grand Prix in Knittelfeld. Dabei sind zwei Runden mit Zeit-Selbstvorgabe in der ersten Runde zu absolvieren. Den Abschluß bildet ein großes Büffet und die Siegerehrung im Kulturhaus.

470 km, gespickt mit Sonderprüfungen

Pepe Kriebernegg: „Zu fahren sind für die Teilnehmer an den beiden Tagen ca. 470 Kilometer. Zu den Highlights zählen heuer bestimmt am Pfingstsamstag die Sonderprüfung im Fohnsdorfer Fahraktivzentrum Hopf und am Sonntag der Knittelfelder Stadt-Grand-Prix. Eine Besonderheit bei Oldtimerrallyes sind bei uns auch die historischen Motorräder!"

2396x
gesehen

0x
geteilt

Streetview: Spielberg: Mit 5,6 Millionen in die Pleite geschlittert<br>

Spielberg: Mit 5,6 Millionen in die Pleite geschlittert

Das seit dem Jahr 2015 bestehende Unternehmen beschäftigt zur Zeit 25 Dienstnehmer (davon 11 Angestellte, 13 Arbeiter und 1 Lehrling). Unternehmensgegenstand ist jener eines Installations- und Gebäudetechnikunternehmens und ist man insbesondere in den Bereichen Installation und Wartung von Heizungsanlagen, Sanitäranlagen, Lüftungsanlagen, Photovoltaikanlagen sowie Haus- und Regeltechnik tätig. Das Leistungsspektrum umfasst neben den ausführenden Tätigkeiten auch die (technische) Planung und Projektbegleitung.

Die eingereichten Jahresabschlüsse zeigen zwar bis ins Jahr 2022 grundsätzlich positive Ergebnisse, die aktuelle Situation lasse aber einen erheblichen Verlust für das letzte Geschäftsjahr erwarten. Dieser wird einerseits mit schlechter Zahlungsmoral diverser Kunden begründet, was zu Zahlungsausfällen in Höhe von rund EUR 300.000,00 geführt habe. Darüber hinaus sei es vermehrt zu (ungerechtfertigten) Mängeleinreden gekommen, womit nicht nur eine weitere Liquiditätsbelastung sondern auch eine kosten- und zeitintensive Betreibung der Ansprüche verbunden war. Der Liquiditätsspielraum des Unternehmens wurde weiters durch die Rückführung in der Vergangenheit erhaltener Covid-Überbrückungsfinanzierungen eingeengt und letztlich ist das Unternehmen auch seit Jänner 2024 nicht mehr in der HFU-Gesamtliste eingetragen. Weiters wird ganz allgemein das zur Zeit schwierige Marktumfeld am Bausektor ins Treffen geführt, wobei es zur Verschiebung bzw. überhaupt zum Stop mehrerer Bauträgerprojekte gekommen sei, sodass im Unternehmen erhebliche Planungsunsicherheiten gegeben sind.


Die Verbindlichkeiten betragen rund EUR 5.548.000,00

Die Aktiva werden mit lediglich rund EUR 368.000,00 beziffert.

Zur nachhaltigen Sanierung des Unternehmens ist jedoch beabsichtigt wesentliche Reorganisationsmaßnahmen zu setzen:

Einerseits soll die Fokussierung auf das Kerngeschäft (Projektierung sowie Ausführung von Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsanlagen erfolgen, womit auch eine Umstellung des Geschäftsmodells und somit ein deutlicher Personalabbau verbunden sind. Laut Insolvenzantrag soll „der Großteil der Dienstnehmer im Rahmen des Sanierungsverfahrens abgebaut werden“. In Hinkunft will man bei Bedarf verstärkt Leihpersonal heranziehen.

Angestrebt wird der Abschluss eines Sanierungsplanes

7764x
gesehen

0x
geteilt

Genießt den Frühling in vollen Zügen und „Rock deine Finanzen“

Dieses Buch bietet Jung und Alt kompaktes Finanzwissen sowie zahlreiche Tipps und Tricks für euren Vermögensaufbau.

Lehnt Euch zurück, genießt die Sonne, informiert Euch und plant Eure finanzielle Zukunft, damit ihr auch morgen noch entspannt die warmen Tage genießen könnt.

Geld allein macht nicht glücklich, aber vieles einfacher!

Amazon: https://www.amazon.de/Rock-deine-Finanzen-Tricks-Verm%C3%B6gensaufbau/dp/B0BDLJJQF4/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3T9NDBS40JBU3&keywords=rock+deine+Finanzen&qid=1692607404&sprefix=rock+deine+finanzen%2Caps%2C197&sr=8-1

379x
gesehen

0x
geteilt

18 Nationen bei den 30. Krakauer FIS-Tagen

Aufgrund der äußerst warmen Temperaturen im Februar mussten die 30. Krakauer FIS-Tage dieses Jahr von Anfang Februar auf Ende Februar verschoben werden. Auch an diesem Wochenende gab es zuerst Sorgenfalten rund um die Durchführung der Rennen, denn was zwei Wochen zuvor zu wenig Schnee war, war am letzten Februar-Wochenende vorerst zu viel.

Nach reichlicher Überlegung, viel Arbeit und Dank des Einsatzes des Teams der Skilifte Krakau und der Mannschaft des USV Krakauebene konnten beide Rennen am Sonntag, dem 25. Februar 2024, durchgeführt werden. Der Einsatz rund um die 30. Krakauer FIS-Tage hat sich gelohnt.

Knapp 70 Läuferinnen aus 18 Nationen gingen bei den 30. Krakauer FIS-Tagen in beiden Rennen an den Start. Beim ersten Rennen setzte sich die Niederländerin Kiara Derks vor den beiden ÖSV- Läuferinnen Maria Niederndorfer und Valentina Pfurtscheller durch. Die Top-Fünf wurden komplettiert von Francesca Baruzzi Farriol aus Argentinien und Julia Flatscher aus Österreich.

Das zweite Rennen konnte Maria Niederndorfer vom ÖSV für sich entscheiden. Julia Flatscher (Österreich) und Annette Belfrond aus Italien sicherten sich die Plätze zwei und drei. Auf den Rängen vier und fünf landeten Elina Lipp aus Deutschland und Valentina Pfurtscheller aus Österreich.

Ein Highlight war auch das diesjährige Rahmenprogramm anlässlich des „runden Geburtstages“ der Krakauer FIS-Tage.

Rechtzeitig zum Start der Wintersaison 2023/2024 konnte nach 3.000 ehrenamtlichen Stunden auch der Umbau unseres Zielhauses abgeschlossen werden. In Verbindung mit dem Jubiläum der Krakauer FIS-Tage wurde das Zielhaus bereits am Freitag, 23. Februar 2024, offiziell eröffnet und eingeweiht.

Obmann Stefan Siebenhofer bedankte sich für die ehrenamtliche Unterstützung und blickte Stolz auf den Umbau zurück. Obmann Stellvertreter Christian Würger stattete einen kurzen Bericht über den Bau ab und Herr Pfarrer Josef Stuhlpfarrer segnete das umgebaute Zielhaus. Grußworte folgten durch Bezirkshauptmann Florian Waldner, der Präsidentin des Steirischen Skiverbandes, Renate Götschl, Ehrenobmann Gottfried Lintschinger in seiner Funktion als Vizepräsident der Sportunion Steiermark, Bürgermeister Gerhard Stolz und unseren langjährigen FIS-Delegierten und Freund Primoz Pöschl.

Zum Rahmenprogramm gehörte auch das „Abkristeln“, die offizielle Abschiedsfeier von Skicrosser Sandro Siebenhofer anlässlich seines Rücktritts im Vorjahr. Gemeinsam blickten wir mit unserem Skicrosser Sandro Siebenhofer, der im Juni 2023 nach zwei Kreuzbandrissen sein Karriereende bekannt gegeben hat, auf seine Erfolge im Profisport zurück. Dazu zählen unter anderem sechs Top-Ten-Platzierungen im Weltcup, der Junioren-Weltmeistertitel 2016, der Vize-Weltmeistertitel 2018 und die Auszeichnung zum „Rookie of the Year“.

Obmann Stefan Siebenhofer überreichte Sandro ein kleines Präsent. Skicrosser Sandro zeigte sich dankbar für die Unterstützung in seiner Karriere.

Natürlich müssen 30 Jahre Krakauer FIS-Tage gefeiert werden. Der mit unseren USV-Racekids geplante Fackellauf musste aufgrund des starken Schneefalls abgesagt werden.

Alternativ sind unsere Kids mit den Fackeln einmarschiert. Abgerundet wurde der Freitagabend durch die Weißwurstparty im Stangenwald, bei der bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wurde.

An dieser Stelle sei allen Mitgliedern, Unterstützer:innen, Förderern und Gönnern, Sponsoren, Helferinnen und Helfern und allen, die uns in irgendeiner Form unterstützen, ein Dank für die Zusammenarbeit das ganze Jahr über ausgesprochen. Ohne euch wären die

Rennen und die Veranstaltungen sowie auch unser erfolgreich beendeter Zielhausumbau nicht möglich

267x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Mio Mäusetreff

Mio Mäusetreff

Die Mio Maus kommt am Dienstag wieder in die Stadtbibliothek! Dieses Mal steht das gemeinsame Frühlingsbasteln am Programm.

Termine 1. Halbjahr 2024

  • 5. Marz: Mio Maus kreativ - Frühlingsbasteln
  • 2. April: Mitmachgeschichten mit Mio Maus
  • 7. Mai: Tanzspiele
  • 4. Juni: Musikstunde mit Mio Maus

... jeweils von 9 - 11 Uhr in der Stadtbibliothek Knittelfeld

Nähere Informationen in der Stadtbibliothek Knittelfeld oder unter Tel.: +43 664 80047143

350x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - HLW - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wolfsberg: Feierliche Eröffnung des Cool-Arbeitsraum 3

Feierliche Eröffnung des Cool-Arbeitsraum 3

Neue kreative Oase für Schüler/innen

Der von den Schüler/innen der 3Bhw/1 neu gestaltete Cool-Arbeitsraum 3 wurde heute im Rahmen des Projekts „ArbeitsOase“ offiziell seiner Bestimmung übergeben.

Mit modernen Arbeitsplätzen und einer einladenden Atmosphäre bietet der neue Raum ideale Voraussetzungen für kreatives Arbeiten und Lernen.

252x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - LFS - Landwirtschaftliche Fachschule St. Andrä: Raus aus der Schule und ab auf die Piste!

Raus aus der Schule und ab auf die Piste!

Zusammen mit der LFS Buchhof haben wir einen lustigen Skitag auf der Weinebene verbracht, während der 1. Jahrgang in Obertraun die Wintersportwoche genießt.

Ein absolut gelungener Tag bei perfekten Bedingungen. Ein großes Dankeschön an die Weinebene für die erstklassigen Pistenverhältnisse und das perfekte Service.

298x
gesehen

1x
geteilt

Facebook - Stadtgemeinde Knittelfeld: Maschek XX – 20 Jahre Drüberreden

Maschek XX – 20 Jahre Drüberreden

Maschek sind auf Tournee, mit einem Best-Of aus über zwei Jahrzehnten Drüber-Reden: ein Rückblick auf mehr als 20 Jahre Innen- und Außenpolitik, auf zwei Jahrzehnte Fernsehgeschichte, auf vergangene Sternstunden und vergessenen Irrsinn.

  • Freitag, 1. März, 19.30 Uhr - Kulturhaus Knittelfeld
  • Karten gibt es im Kulturhaus sowie bei oeticket

281x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - EV Zeltweg - Murtal Lions: Kundl knockt die Lions aus

Kundl knockt die Lions aus

Die Löwen starteten, nach dem Ehrenpuck-Einwurf durch die sehr sympathische Ski-Cross Vizeweltmeisterin Katrin Ofner, zuversichtlich in das Rückspiel gegen die Crocodiles aus Kundl, obwohl mit der Bürde ein 1:2 wettmachen zu müssen, der Druck auf Seiten der Gastgeber lag.

Diesen übten aber vom Start weg die Tiroler aus. Gut organisiert, defensiv bombensicher und mit Vorstößen, denen die Lions im ersten Abschnitt nicht viel entgegenzusetzen hatten. Kundl spielte das, was Zeltweg im ersten Spiel vom Start weg auf das Eis gebracht hat. Leider mit dem Unterschied, dass der EHC das auch auf die Anzeigetafel brachte. In der 7. Spielminute verstummten zum ersten Mal die gut 800 Fans in der Aichfeldhalle. Erik Hefke verwertete ein ideales Zuspiel von Alex Frandl und die Führung war perfekt! Nur 6 Minuten später gab es die gleiche Kombination nur in anderer Reihenfolge und Frandl erhöhte auf zwei zu null. Es passte zum nervösen Beginn der Murtal Lions, dass auch eine doppelte Überzahl gegen Ende des ersten Abschnittes nicht genutzt werden konnte.

Der zweite Durchgang verlief ähnlich dem Ersten, wobei die Lions ab Mitte des Spiels besser in die Partie kamen, mehr Druck und auch Torchancen produzieren konnten. Aber „The Wall“ Kyle Plantz im Tor der Gäste war nicht zu überwinden. Überhaupt war auch dieses Spiel eines, dem die beiden Goalies ihre Stempel aufdrückten – nicht zu Unrecht wurden Andreas Brenkusch und Kyle Plantz zu den Spielern des Abends gekürt!

Die letzten 20 Minuten hatten es dann aber in sich. Wütende Angriffe der Lions, gelegentliche, aber sehr gefährliche Konter der Crocodiles. In der 48. Minute dann riesiger Jubel der Lions Fans. Nach einem Schuss von Marco Tadic war Marco Herzl mit der Kelle zur Stelle und sendete zum 1:2 ein. Dies gab die berühmte zweite Luft für die Hausherren und die drückten nach, belagerten das Gehäuse der Kundler, trafen vorerst alles nur nicht ins Tor. Kundl verteidigte mit Mann und Maus, hatte das Glück der Tüchtigen auf seiner Seite.

In der 52. Minute gab es dann turbulente Szenen vor dem Kasten von Kyle Plantz und einen Pfiff des Referees. „Festhalten des Pucks im Torraum – Delay of Game, also Spielverzögerung“ wurde Daniel Vojta angelastet und der fällige Penalty von Mario Sulzer eiskalt verwertet. Eine Druckwelle an Jubel und Begeisterung fegte durch die Arena und die Halle stand Kopf. Die Löwen drückten das Gaspedal durch die Bodenplatte, schnürten die Kundler in deren Drittel ein, trafen noch dreimal die Torumrandung, fuhren aber im fünf gegen fünf (Kevin Pesendorfer und Christian Pittl waren per Doppelausschluss in den Kühlboxen) in einen Konter, den der rechte Flügel der Crocodiles, Daniel Frischmann zum Siegestreffer verwertete.

Die letzten beiden Minuten zogen die Löwen Andreas Brenkusch und brachten einen sechsten Feldspieler, die nötigen beiden Treffer, um zumindest in die Overtime zu kommen, wollten nicht mehr fallen. Am Ende fehlten in 120 Minuten zwei Treffer, um in das Halbfinale aufzusteigen.

Ein sensationelles Publikum wurde für sein Kommen mit einem rassigen, über weiten Strecken hochklassigen Spiel, aber leider nicht mit dem erhofften Ergebnis belohnt! Somit fand die ÖEL- Saison 2023/2024 für die Lions bereits im Februar ihr Ende.

„Die Reise, die wir mit unserem kleinen Kader gemacht haben, war unglaublich. Ich bin trotz des Ausscheidens stolz auf meine Mannschaft. Leider konnten wir in den ersten 30 Minuten nicht das auf das Eis bringen, was wir uns vorgenommen hatten. Was auch immer der Auslöser dafür war, in den restlichen 30 Minuten war es, bis auf die Chancenverwertung so, wie wir uns das vorgestellt haben. Nach dem Ausgleich hatten wir schon das Gefühl, das Spiel noch drehen zu können, aber da hatte der Kundler Goalie etwas dagegen. Beide Torhüter waren in der Serie eine Bank! Die Stimmung in der Halle war überragend und wir wollten den zahlreichen Fans einen Sieg schenken und sie mit einem Halbfinale für Ihre Treue belohnen, aber da hat dann Kundl nicht mitgespielt!“ so ein völlig ausgelaugter Spielertrainer Philipp Ullrich nach dem Spiel!

Auch der gesamte Verein möchte sich auf diesem Weg bei seinen Fans für das Kommen bedanken. Ein Danke geht auch an alle HelferInnen, ob im VIP-Klub, in der Match-Bar, beim Puck-Verkauf, bei der Zeitnehmung, beim Team des Sportzentrums Zeltweg oder überall dort wo eine helfende Hand gebraucht wurde. Ohne die Sponsoren und die Unterstützung der Stadtgemeinde Zeltweg wäre es auch nicht möglich diesen Betrieb aufrecht zu erhalten – Danke an Euch alle!

Wir sehen uns in der Saison 2024/25!

406x
gesehen

8x
geteilt

KS: Arbeitsunfall in Katsch an der Mur

Arbeitsunfall in Katsch an der Mur

Bei Entladearbeiten Donnerstagvormittag wurde ein 49-Jähriger aus dem Bezirk Murau durch herabfallende Holzplatten unbestimmten Grades verletzt.

Gegen 08.30 Uhr entluden der 49-Jährige und ein 41-Jähriger (wohnhaft im Bezirk Murau) mit einem Kran Holzplatten von einem LKW. Vermutlich aus Unachtsamkeit dürfte der 49-Jährige, der am LKW stand und den Kran steuerte, zu weit nach hinten gestiegen sein. Er stürzte aus etwa zwei Meter auf den Boden. Die noch am LKW-Kran schwebenden Holzplatten verdrehten sich aufgrund fehlender Steuerung. In weiter Folge fielen diese dann teilweise auf den 49-Jährigen.

Der 49-Jährige wurde nach der Erstversorgung durch Arbeitskollegen und Rettungskräften von der Besatzung des Rettungshubschraubers Alpin 1 mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Unfallkrankenhaus Klagenfurt eingeliefert.

2025x
gesehen

0x
geteilt

Lions schaffen eine gute Basis in Kundl

„Wenn mir vor dem Spiel jemand ein 1:2 in Kundl angeboten hätte, ich glaube ich hätte es genommen.“ So Löwen-Coach Philipp Ullrich nach dem Spiel gegen die Crocodiles.

„Aber jetzt tut es schon weh. Wenn du in ein Spiel mit derart vielen Unbekannten gehst, gegen eines der Top Teams im Westen ranmusst, welches du nur aus Videos kennst, fünf Stunden Busfahrt hinter dir hast, dann eine derart geschlossene Teamleistung ablieferst, am Punkt fokussiert bist und trotzdem mit minus eins ins Rückspiel gehst, tut das schon ein Stück weit weh! Meine Jungs haben alles gegeben, ihr ganzes Herz im Rink gelassen, dazu clever gespielt, einen bärenstarken Rückhalt in Brenki (Andreas Brenkusch, Anm.) gehabt und trotzdem waren es ganz wenig Kleinigkeiten, die letztlich das eins zu zwei ausgemacht haben. Daran werden wir unter der Woche arbeiten, um unseren, hoffentlich zahlreich erscheinenden Fans, 1000 wären ein Traum, ein fantastisches Spiel liefern zu können.“ führte ein völlig ausgepumpter Playing-Coach weiter aus.

Die Löwen mussten mit Mario Sulzer leider einen sehr physischen Spieler vorgeben, der vielleicht noch etwas Würue ins Spiel gebracht hätte. Würzig auch der Start der Löwen, die mit viel Speed aus dem Bus kamen, die Kundler überraschten und fast vom Bully weg in Führung gegangen wären. Kyle Plantz blieb aber gegen Michi Grüneis Sieger.

Es war überhaupt das Spiel der beiden Torhüter, Andreas Brenkusch (95 % SVP)bei den Löwen und der US-Amerikaner Kyle Plantz (97,5 % SVP) bei den Crocodiles, die dem Spiel ihren Stempel aufdrückten. Immer wieder wechselten die Szenen im Sekundentakt, offensiv, wie auch defensiv waren beide Mannschaften gefordert und boten den über 400 Zusehern ein geiles Play-off Spiel.

Einem torlosen ersten Drittel folgte ein Mittelabschnitt, in dem die Gastgeber zwar dominanter wurden, das Tor aber die Lions schossen. Ein herrlicher Aufbau über Daniel Forcher zu Kevin Pesendorfer und der Löwen-Neuzugang arbeitete die Scheibe mit viel Willenskraft über die Linie (37.)Noch fanden die Krokodile keine Mittel, um zuzuschnappen. Andreas Brenkusch schien tausend Hände zu haben und hatte auch das Glück des tüchtigen auf seiner Seite.

Im dritten Durchgang mussten die Löwen nochmals voll über die Grenzen gehen, mit der kürzeren Bank wurden die Wege, die zu gehen waren, immer länger. Im entscheidenden Moment blieb auch die Pfeife der Refs bei einem klaren Beinstellen an Marco Herzl stumm und das daraus resultierende Turnover brachte die Kundler auf die Anzeigetafel.Das Tor von Vladimir Dolnik (48.) brachte auch die Fans zurück ins Spiel und diese wollten natürlich den Sieg ihrer Crocodiles. Ein Spiel mit offenem Visier, guten Hits, enormer Physis bot alles, was das Fan-Herz begehrte.

Diese Intensität forderte ihren Tribut. Die Löwen konnten nicht mehr zulegen, mussten nach einem Fehler im eigenen Drittel auch noch den zweiten Treffer hinnehmen. Alex Frandl verwerte ein Zuspiel von Erik Hefke aus dem Slot zur Führung der Gastgeber (56.)Diese boten den Löwen in den letzten Minuten noch zwei Überzahlspiele an, aber der Tank war leer. Diese Geschenke konnten nicht mehr genutzt werden.

„Wir fahren mit vielen Erkenntnissen nach Hause, welche uns sicher helfen werden, am kommenden Samstag ein richtig heißes Spiel zu bieten. Dieses Tor Rückstand ist keine Hypothek, welche wir nicht aufholen können. Mit Mario Sulzer kommt noch ein Mann zurück, der genau für solche Spiele gemacht ist. Weiters haben wir uns auch für die Fans schon einiges überlegt. Es wird schöne Preise beim Puck-Gewinnspiel geben, wir sind an dem einen oder anderen Ehrengast dran, der oder die dann den Puck-Drop mache wird und vielleicht wartet noch das eine oder andere Schmankerl auf unsere treuen Fans. Wir wollen ebenfalls eine „Mission 1000“ ausrufen und alles geben, um diese Fan-Anzahl in die Halle zu bekommen! Unterstützt uns bitte dabei und kommt am Samstag in die Halle, um den Aufstieg gemeinsam realisieren zu können!“ so Lions Obmann Chris Mayerl bevor der Zuchi-Bus in die Tiroler Nacht hinausfuhr…

407x
gesehen

8x
geteilt

Facebook - Kraft. Das Murtal: Lehrstellen Lehrstellen Lehrstellen

Lehrstellen Lehrstellen Lehrstellen

Du wünschst dir eine Lehrstelle in der Region? Unsere Partner-Unternehmen suchen genau dich!

Ausbildung zum Informationstechnolog(e)in - Systemtechnik (m/w/d) | Solutionbox Informationstechnologie GmbH

Lehrling Kunststofftechnik | Lehrling Mechatronik – Hauptmodul Fertigungstechnik | SKF Sealing Solutions Austria GmbH

Hier geht's zu den aktuellen Lehrstellen: kraft.dasmurtal.at/de/jobs

393x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Regionaljournal Steiermark: Neue Inspektionskommandanten im Amt

Neue Inspektionskommandanten im Amt

Die Kontrollinspektoren Gernot Brenkusch, Wolfgang Danklmaier, Reinhold Kaufmann und Jochen Wimberger übernehmen mit 1. Februar 2024 die Funktion als Inspektionskommandanten der Polizeiinspektionen Schöder, Rottenmann, St. Stefan im Rosental und St. Gallen.

Landespolizeidirektor Gerald Ortner überreichte persönlich die Ernennungsdekrete und wünschte viel Erfolg für die neuen Aufgaben.

779x
gesehen

0x
geteilt