Gemeinderätin Ingrid Adam-Kaltenegger bedankte sich im Namen des Bürgermeisters und der Stadtgemeinde Knittelfeld für die wertvolle, ehrenamtliche Tätigkeit der LesepatInnen. Als Anerkennung gab es einen Blumengruß und einen Gutschein.
Ende Jänner fand wieder ein Geburtstagsessen der Stadtgemeinde statt.
Bürgermeister Harald Bergmann und Stadträtin Regina Biela begrüßten die Gäste im Stadt Fillee und wünschten alles Gute.
Die AQUALUX Therme Fohnsdorf ist nun stolzer Unterstützer von Stadtimker Philipp Opresnik . Er durfte kürzlich eine große Bienenpatenschaft an Miriam Swoboda-Sundl (Marketing) überreichen. Vielen Dank dafür.
Auch Sie wollen das Projekt „Knittelfeld summt“ unterstützen und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten? Hier gibt es mehr Informationen: https://knittelfeld.gv.at/leben-in-knittelfeld/umwelt-natur-und-tiere/knittelfelder-stadthonig
Am Monta, 24. Februar 2025, findet um 18:30 Uhr, im Kulturhaus eine Infoveranstaltung zur Energiegemeinschaft statt. Diese bringt für KnittelfelderInnen:
Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich!
Ein Abend voller Wiener Charme und literarischer Kostbarkeiten: Schauspieler Friedrich von Thun und Akkordeonistin Maria Reiter verzauberten das Publikum im Kulturhaus mit einer einzigartigen Verbindung aus Literatur und Musik.
Ende Jänner fand im Rathaus Knittelfeld ein Vortrag zum Thema Blackout statt. Bürgermeister Harald Bergmann begrüßte die sehr zahlreich erschienen BesucherInnen, bevor Heribert Uhl und Reinhard Pirkwieser über das Thema Blackout informierten.
Der Vortragende, Heribert Uhl, vom Zivilschutzverband Steiermark erklärte zu Beginn wie Strom überhaupt funktioniert, wodurch ein Blackout entstehen kann und welche Bereiche betroffen sind. Reinhard Pirkwieser von der Feuerwehr Knittelfeld informierte anschließend noch über den Notfallversorgungsplan der Gemeinde. Denn die Stadtgemeinde hat gemeinsam mit den Einsatzorganisationen einen Vorsorgeplan entwickelt, der in einem Ereignisfall zu greifen beginnt. Bereits 2023 und 2024 gab es Kommunikations-Blackout-Übungen. Die Kommunikation ist also mittels digitalen Mobilfunkgeräten gegeben. Weiters ist die Abwasser- und Wasserversorgung gesichert und eine Medizinische Versorgung gegeben. Sollte es tatsächlich zu einem Ernstfall kommen, und sie Hilfe benötigen, kann als erste Anlaufstelle das Bürgerservicebüro im Rathaus aufgesucht werden.
Umweltreferentin Natascha Meltzer besuchte die Generalversammlung des Arbeiterfischervereins Knittelfeld.
Dabei wurde unter anderem der neue Vorstand gewählt:
Die Kleine Zeitung Murtal machte einen Revierbesuch im Knittelfelder Forstamt und hat bei Oberförster Gerhard Gruber nachgefragt, wie Knittelfeld seine Wälder zukunftsfit macht.
Ein Revierbesuch beim Knittelfelder Forstamt, welches mit dem PEFC-Award ausgezeichnet wurde: Der Preis wird an Forstbetriebe in Österreich verliehen, die ihren Wald besonders nachhaltig und umweltfreundlich bewirtschaften.
Vergangene Woche traf sich die Generation 50+, um Vogelfutterbehälter zu basteln.
Mit viel Kreativität und guter Laune entstanden individuelle Designs, die später beim Spaziergang am Ziegelteich gleich ausprobiert wurden.
Auch in diesem Jahr macht die Mio Maus bei uns Halt – und wir freuen uns schon riesig!
jeweils von 9:00 - 11:00 Uhr in der Stadtbibliothek Knittelfeld Nähere Informationen in der Stadtbibliothek oder unter Tel.: +43 664 80047143
Bürgermeister Harald Bergmann lud ins Kulturhaus, um das neue Jahr feierlich zu eröffnen.
Neben der Vergabe wohlverdienter Subventionen an unsere Sport- und Kulturvereine wurde die Veranstaltung durch besondere Ehrungen abgerundet.
Abschließend gab es einen gemütlichen Neujahrsempfang mit musikalischer Umrahmung durch Mag. Klaus Mühlthaler und Dr. Alfred Adam von der Musikschule Knittelfeld. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Unsere Eisfläche im Stadtpark hält heute leider nicht Stand.
Die Eisdisco muss deshalb auf nächste Woche verschoben werden. Laut dem Wetterbericht scheint eine Durchführung dann möglich zu sein.
Wir halten euch hier auf dem Laufenden.
Das neue Prinzenpaar, bestehend aus "Sandra die 1. aus Melodien" und "Willi der 1., der Nächste" besuchte das Rathaus und sicherte sich den Rathausschlüssel von Bürgermeister Harald Bergmann.
ℹ Am Samstag, 1. Februar, findet um 20 Uhr im Kulturhaus die 51. Knittelfelder Faschingssitzung statt. Karten gibt es im Kulturamt:
Die diesjährige Festsitzung des Gemeinderates bot ein reichhaltiges Programm mit Verleihung von Auszeichnungen an verdiente Persönlichkeiten, Auszahlung von Fördergeldern an Sport- und Kulturvereine und einem gemütlichen Neujahrsempfang.
Nach der musikalischen Einleitung durch das Brass Quintett der Musikschule Knittelfeld begrüßte Bürgermeister DI (FH) Harald Bergmann die zu Ehrenden aus den unterschiedlichen Bereichen; Kultur, Sport, Gesundheit, Ehrenamt und Politik sowie die Ehrengäste und BesucherInnen. Danach folgte die Auszahlung der Sport- und Kulturförderungen an Vereine der Stadt sowie die Überreichung der Ehrenauszeichnungen. „In einer Gesellschaft braucht es Menschen, die mehr tun als sie müssen. Und genau diese Menschen werden heute geehrt. Es ist an der Zeit Danke zu sagen, an all jene die so viel in unsere Gesellschaft einbringen auch Vereine,“ so Bürgermeister Harald Bergmann. Ein weiterer Programmpunkt war die Segnung durch Pfarrer Mag. Bartlomiej Lukasz Wojtyczka und die Neujahrswünsche die RauchfangkehrerInnen. Der Segen und die Glückwüsche sollen die Stadt auf dem Weg durch das Jahr 2025 begleiten und Glück bringen. Abschließend wurde zu einem gemütlichen Neujahrsempfang mit Verpflegung und Musik geladen.
Fördergelder an Sport- und Kulturvereine ausbezahlt
Die Stadtgemeinde Knittelfeld unterstützt jährlich sowohl Sport- als auch Kulturvereine tatkräftig. Im Rahmen der diesjährigen Festsitzung wurden diese ausbezahlt. So durften Bürgermeister Harald Bergmann, Sportreferent StR Christian Perschl und Kulturreferentin GRin Ingrid Adam-Kaltenegger die Förderungen überreichen.
Es wurden 21 Sportvereine mit 39.225 Euro, und 16 Kulturvereine mit 16.500 Euro unterstützt.
Den GemeindevertreterInnen ist es immer ein großes Anliegen, die ehrenamtliche Tätigkeit, das Engagement und die investierte Zeit der Vereinsmitglieder zu würdigen. Denn sie sorgen für ein blühendes Vereinsleben und stecken viel Arbeit in die Nachwuchsförderung.
Verleihung der Ehrennadeln der Stadt Knittelfeld in Gold
Auch in dieser Festsitzung wurden wieder verdiente Persönlichkeiten ausgezeichnet. Den Beginn macht StR DI (FH) Christian Perschl, der die Reden für Mag Gerhard Widmann und Walter Eibegger hält. Danach folgte StRin Regina Biela die die Laudationen für Pfarrer Mag. Rudolf Rappel und GRin a.D. Edith Pirker vortrug. Weitere Redner waren StR Mag. Guido Zeilinger für Mag. pharm. Fritz Zaversky und Dr. Anton Prietl, GRin Ingrid Adam-Kaltenegger für Michael Tockner und Gertrude Ulm-Rettig sowie Bgm. Harald Bergmann der die Laudatio für den Empfänger des Ehrenrings der Stadt Knittelfeld in Gold hielt, RR Ing. Hans Rinofner.
Mag. Gerhard Widmann
Mag. Gerhard Widmann war 21 Jahre lang Geschäftsführer des Flughafens Graz und ist seit 2007 Präsident der ASKÖ Steiermark. In dieser Funktion unterstützt er zahlreiche Vereine und deren Mitglieder, auch in Knittelfeld. Viele Sportvereine profitieren von seiner Expertise und der Beratungsarbeit der ASKÖ. Seine Weggefährten schätzen besonders seine professionelle und zugleich menschliche Herangehensweise, die ihn in allen Lebenslagen auszeichnet. Auch Knittelfeld profitiert von seinem unermüdlichen Engagement: Der Bau des Pumptracks im Sportzentrum ist zu einem großen Teil ihm zu verdanken.
Seit Jahrzehnten ist Gerhard Widmann im Sportbereich aktiv – stets mit dem Ziel, Menschen für den Sport zu begeistern, Vereine zu fördern und die Infrastruktur zu verbessern.
Walter Eibegger
Walter Eibegger war 35 Jahre lang Leiter des Radsportclubs Rapso. Durch sein Engagement erhielt Knittelfeld den Ruf als Kaderschmiede des österreichischen Radsports. Er begann selbst als erfolgreicher Rennradfahrer, doch seine wahre Berufung fand er abseits des Sattels: als Trainer, Visionär und Wegbereiter für Generationen von jungen Talenten. Bereits 1989 übernahm er die Position des sportlichen Leiters beim RC ARBÖ-ASKÖ Rapso Knittelfeld und prägte den Verein über Jahrzehnte wie kaum ein anderer. Durch sein unermüdliches Engagement hat sich Knittelfeld als Kaderschmiede des österreichischen Radsports einen Namen gemacht.
Pfarrer Mag. Rudolf Rappel
Am 27. Juni 2004 empfing Rudolf Rappel im Grazer Dom die Priesterweihe. Bereits 2008 übernahm er als Pfarrer in Knittelfeld und den umliegenden Gemeinden eine zentrale Rolle in der seelsorgerischen Betreuung der Region. Sein unermüdlicher Einsatz und seine große Nähe zu den Menschen fanden 2012 besondere Anerkennung mit seiner Ernennung zum Geistlichen Rat. Von September 2020 bis August 2022 leitete Rudolf Rappel den Seelsorgeraum Knittelfeld. Mit seiner offenen und fröhlichen Art prägte er diese Zeit nachhaltig. Besonders hervorzuheben ist sein Geschick, eine harmonische Zusammenarbeit zwischen der Stadtgemeinde und der Pfarre zu fördern – eine Beziehung, die auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basierte. Rudolf Rappel wird von vielen für seine Fähigkeit geschätzt, Menschen mit Empathie zu begegnen, zuzuhören und ein lebendiges Miteinander zu schaffen.
GRin a.D. Edith Pirker
Edith Pirker war von 2003 bis 2022 Mitglied des Gemeinderates und 11 Jahre lang Obfrau des Sozialausschusses. Sie hat in dieser Zeit nicht nur zahlreiche Projekte umgesetzt, sondern auch viele Menschen unterstützt und inspiriert. Weiters war sie in zahlreichen Ausschüssen aktives Mitglied die immer ihr Engagement einbrachte. Sie setzte stets ihre Energie ein, um Ideen umzusetzen und Knittelfeld dadurch sozialer und lebenswerter zu machen – insbesondere für die älteren BürgerInnen. Mit Veranstaltungen wie dem Tanzkaffee und dem Blütenprachtball, die von ihr ins Leben gerufen wurden, hat sie Veranstaltungen geschaffen, die die Gemeinschaft gefördert haben. Genau so wie die Servicestelle Generation 50+. Sie ist ein Ort der Begegnung für Personen über 50 Jahren, die mittlerweile eine beachtliche Stammgruppe umfasst.
Mag. pharm. Fritz Zaversky
Seit 1990 führte Fritz Zaversky die Stadt-Apotheke in der mittlerweile fünften Generation – ein beeindruckendes Vermächtnis, das er mit Weitblick und Engagement weiterentwickelt hat. Unter seiner Leitung wurde die Apotheke laufend ausgebaut, saniert und modernisiert. Gemeinsam mit seiner Frau Angelika Zaversky, die ihn jederzeit unterstützt hat, hat er die Apotheke zu einem Aushängeschild für Knittelfeld geformt. 2012 wurde das Angebot erweitert und es entstand ein Kosmetik- und Fußpflegestudio. 2017 wurde die erste Photovoltaik-Fassade am Firmenhaus in der Schmittstraße installiert. Nach 34 erfolgreichen Jahren übergab er im Vorjahr die Stadt-Apotheke an seine Tochter, Mag.a Michaela Zaversky, und sicherte damit den Fortbestand dieses traditionsreichen und kundenorientierten Betriebs, der beispielhaft für die Kombination von Innovation und Beständigkeit steht.
Dr. Anton Prietl
Dr. Anton Prietl war 40 Jahre lang als Arzt für Allgemeinmedizin in Knittelfeld tätig und Leiter des Physikalischen Ambulatoriums der ÖBB. Als Arzt mit Leib und Seele war es stets sein Anliegen, den PatientInnen auf Augenhöhe zu begegnen, zuzuhören, mit Ruhe und Bedacht zu diagnostizieren und dadurch stets das Beste für die PatientInnen zu geben.
Seine berufliche Reise führte ihn 1981 wieder zurück nach Knittelfeld, wo er bereits das BG/BRG besuchte, um dort als Sekundararzt am LKH zu arbeiten. Nur ein Jahr später eröffneten er seine Praxis für Allgemeinmedizin und wurde schnell zu einer unverzichtbaren Stütze der Gesundheitsversorgung in Knittelfeld. Seine Tätigkeiten gingen jedoch weit über die klassische ärztliche Versorgung hinaus: Von 1983 bis 1999 war er als Bahnbetriebsarzt tätig. Als Bezirksfeuerwehrarzt des damaligen Bezirks Knittelfeld und als Feuerwehrarzt der Stadtfeuerwehr Knittelfeld war er bei unzähligen Gefahreneinsätzen im Erste-Hilfe-Bereich, bei Bränden und bei der Fremd- und Kameradenhilfe im Einsatz.
Michael Tockner
Michael Tockner war von 2016 bis 2024 Obmann der Steirerherzen. In dieser Zeit hat er das Vereinsleben in Knittelfeld maßgeblich geprägt und wurde so zusagen zum Gesicht und zur Seele der Steirerherzen. Seit seinem Beitritt zum Verein am 9. Oktober 1981 hat er sich vollkommen der Pflege heimischer Traditionen verschrieben. Bereits vier Jahre später, übernahm er Verantwortung als 2. Jugendleiter. Die Arbeit mit den Jüngsten des Vereins begeistert ihn bis heute. Mittlerweile besteht der Verein aus 160 Mitgliedern und 3 Tanzgruppen, darunter 55 aktive VolkstänzerInnen sowie 21 Kindern.
Nach seinem Rücktritt im Vorjahr wurde der Vorsitz an Manuel Peinhopf übergeben. Dennoch gehört sein Herz weiterhin den Steirerherzen. Die Entscheidung, sich zukünftig noch stärker auf die Jugendausbildung zu konzentrieren, zeigt, dass ihm die Zukunft des Vereins ebenso wichtig ist wie seine Gegenwart.
Gertrude Ulm-Rettig
Gertrude Ulm-Rettig ist aktiver Teil des Knittelfelder Kulturlebens und hat dieses auch maßgeblich beeinflusst.
Bereits im Kindesalter von 6 Jahren waren Bleistift und Papier ihre ständigen Begleiter. Eine besondere Begabung zeigte sich früh und resultierte in Bestnoten im Schulfach „Bildnerische Erziehung.“ Die Liebe zur Kunst blieb auch über die Jahre hinweg ungebrochen.
Im Alter von 38 Jahren trat sie der Volkskunstgilde bei. Zwei Jahre später übernahm sie die Rolle der Obfrau. Der Verein hatte zu diesem Zeitpunkt bereits 120 Mitglieder. Sie besuchte über 18 Jahre hinweg Seminare bei renommierten ProfessorInnen, um dann das gesammelte Wissen selbst weiterzugeben. Ihre Werke sind über Knittelfeld hinaus bekannt, durfte sie doch ihre Kunst in vielen Landeshauptstädten präsentieren. Seit 10 Jahren ist sie aktives Mitglied der Gruppe „Weibsbilder“. Und auch heute, mit 80 Jahren, ist das Zeichnen und Malen nach wie vor ihre größte Freude.
Verleihung des Ehrenrings der Stadt Knittelfeld in Gold
Bürgermeister Harald Bergmann hatte die Ehre den goldenen Ehrenring der Stadt Knittelfeld an Archivar RR Ing. Hans Rinofner zu überreichen.
RR Ing. Hans Rinofner
Ing. Hans Rinofner ist bereits seit mehr als 20 Jahren das Herz und die Seele des Stadtarchivs. Im Vorjahr hat er mit seinem Wissen und seinen Aktivitäten das Jubiläumsjahr rund um das 800-jährige Bestehen der Stadt maßgeblich geprägt.
Hans Rinofner kam 2003 ins Stadtarchiv. Schon während seiner beruflichen Laufbahn als leitender Militärluftfahrzeugtechniker war er an Geschichte interessiert. Und in seinem „Unruhestand“ konnte er sich in vollen Zügen seinem historischen Interesse widmen. Gemeinsam mit Erich Schreilechner baute er das Stadtarchiv auf und durchforstete Unmengen von alten Bildern und Schriften. Die beiden arbeiteten stets Hand in Hand. Erich war der Mann der 1000 Bilder und Hans der Mann der Worte. Für seine zahlreichen schriftlichen Publikationen und Vorträge verbringt er Stunden in unterschiedlichen Archiven, um zu recherchieren, natürlich immer ehrenamtlich. Dabei konnte er ein Netzwerk an wertvollen Kontakten aufbauen, das weit über die Stadtgrenzen hinausreicht – sogar bis nach Amerika. Seine Artikel, die er nach wie vor für das Stadtmagazin verfasst, sind unter Geschichtsinteressierten begehrte Sammlerstücke. Auch für Studierende und SchülerInnen ist Hans Rinofner immer wieder ein wertvoller Ansprechpartner in Sachen Geschichte.
Das Jahr 2024 war durch das 800-jährige Jubiläum der ersten Stadtnennung sehr intensiv. Bereits bei der Auftaktgala im Kulturhaus hatte er mit seinem Vortrag zur Geschichte Knittelfelds den perfekten Startpunkt gesetzt. Die Eröffnung der Ausstellung „Knittelfeld 800“, bei der auf 53 Schautafeln historische Meilensteine der Stadt präsentiert wurden, wäre ohne seine Expertise nicht möglich gewesen. Als Ergänzung dazu gestaltete er die Festschrift redaktionell mit und die Topothek, die ebenfalls im Jubiläumsjahr online ging, wurde durch ihn mit wertvollem Bildmaterial bereichert.
Neujahrsempfang
Abschließend gab es einen gemütlichen Neujahrsempfang mit musikalischer Umrahmung durch Mag. Klaus Mühlthaler und Dr. Alfred Adam von der Musikschule Knittelfeld.
Nach dem Erfolg des Maskeneislaufens am Wochenende, geht es gleich weiter:
Kommt vorbei, schnappt euch die Schlittschuhe und erlebt einen spaßigen Abend auf dem Eislaufplatz!
Sind Sie auf einen möglichen Blackout vorbereitet? Am kommenden Dienstag, 28. Jänner, findet eine Infoveranstaltung statt, wo Tipps zur optimalen Vorbereitung gegeben werden.
HBI Reinhard Pirkwieser informiert über die Blackout-Vorsorge in Knittelfeld.
Letzte Hilfe Kurs am Freitag, 24. Jänner von 16:00 - 20:00 Uhr.
KURS Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Obwohl die meisten Menschen sich wünschen zuhause zu sterben, stirbt der größte Teil der Bevölkerung in Krankenhäusern und
Pflegeheimen. Wir bieten einen Basis-Kurs zur Letzten Hilfe an, in dem Bürgerinnen lernen, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können.
Der Eiskunstlaufclub Aichfeld-Zeltweg eröffnete die Veranstaltung mit einer beeindruckenden Darbietung. Anschließend stürmten hunderte Kinder die Eisfläche und hatten sichtlich Spaß.
Bürgermeister Harald Bergmann teilte gratis Krapfen an alle Kinder aus. Aber macht euch selbst ein Bild von der Veranstaltung.
https://www.facebook.com/551706737132063/posts/909945697974830
Der Kapuzinerplatz, das Tor zur Innenstadt, steht vor einer umfassenden Neugestaltung. In den nächsten Wochen beginnen die ersten Gespräche mit den angrenzenden Betrieben.
Die Anforderungen an die Planung waren:
Die gezeigten Bilder sind Rendering-Bilder – erste Vorschläge, wie der Platz aussehen könnte.
... mit Friedrich von Thun (Erzähler) und Maria Reiter (Akkordeon)
Die Wiener Kaffeehäuser wurden, wie in keiner anderen Stadt, die erwählten Wohnzimmer von Künstlern. Hier entstand Weltliteratur mit Joseph Roth, Stefan Zweig, Arthur Schnitzler, Franz Werfel, Karl Kraus, Alfred Polgar und vielen anderen. Unvergleichliche Geschichten aus dem Alten Wien, von denen wir nachdenkliche und heitere Kostproben hören werden.
Karten gibt es im Kulturamt Knittelfeld, bei allen oeticket-Vorverkaufsstellen sowie unter www.oeticket.com.
An der Musikschule der Stadt Knittelfeld sind kurzfristig Plätze für folgende Instrumente freigeworden:
Einstieg jederzeit möglich!
Bei Interesse bitten wir um rasche Kontaktaufnahme mit der Musikschuldirektion unter +43 66480047825 bzw. direktion@musikschule-knittelfeld.at .
Weitere Infos gibt es auf der neuen Homepage der Musikschule: www.musikschule-knittelfeld.at
Das BFI brachte den Damen und Herren die digitale Welt näher.
WhatsApp, Google Maps und co. standen auf dem Programm – so wurden die TeilnehmerInnen fit im Umgang mit digitalen Tools.
Die Generation 50+ war zu Gast in der Erlebniswelt der Obersteirischen Molkerei und erfuhr, was die Milch der OM so einzigartig macht. Eine spannende und köstliche Erfahrung!
Kein Eintritt – kommt vorbei und macht mit!
Am Dienstag wurde die Ausstellung von Gottfried Würcher mit einer Vernissage in der Galerie im Forum Rathaus eröffnet.
Gottfried Würcher ist seit 42 Jahren als Bandleader musikalisch erfolgreich mit den NOCKIS, die zu den erfolgreichsten österreichischen Gruppen zählt, unterwegs. Da er künstlerisch schon immer kreativ war, war es immer sein Wunsch, auch die Malerei neben seinem Beruf aktiv auszuführen. Seine Werke sind bis 7. März 2025 während der Öffnungszeiten zu besichtigen.
Voraussichtlicher Arbeitsbeginn ist am 3. März 2025, wobei die Tätigkeit vorerst auf ein Jahr befristet ist und bei entsprechender Dienstleistung auf unbestimmte Zeit verlängert wird.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Nachweis/e der geforderten fachlichen Voraussetzungen, sofern nicht in Österreich absolviert, sind entsprechende Übersetzungen, Anerkennungen oder dgl. beizulegen) bis spätestens 12.02.2025 (einlangend) an die Stadtgemeinde Knittelfeld, 8720 Knittelfeld, Hauptplatz 15 oder per E-Mail an personalamt@knittelfeld.gv.at.
Informationen zum Datenschutz bezüglich der Bewerbungsunterlagen finden Sie auf www.knittelfeld.gv.at .
Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des Stmk. Gemeindevertragsbedienstetengesetzes als Arbeiter (II/3, Vollbeschäftigung, 40 Wochenstunden), wobei die Entlohnung nach Anrechnung der Vordienstzeiten den kollektivvertraglichen Bestimmungen entspricht, mtl. Brutto inklusive fixer Zulagen € 2.477,85. (Stand Dezember 2024. Die Gehaltsanpassung für 2025 wurde noch nicht berücksichtigt) Eine Überzahlung ist abhängig von den Vordienstzeiten möglich.
Der Bürgermeister:
DI (FH) Harald Bergmann
Diesen Samstag, 18. Jänner 2025 steigt wieder unser großes Maskeneislaufen!
Für alle Kinder gibt es gratis Faschingskrapfen – Verkleidung erwünscht!
Kommt vorbei und genießt den Spaß auf dem Eis!
Hier sind die Events der Kinderfreunde Knittelfeld im Jahr 2025. Freut euch auf ein buntes Programm voller Spaß und Abenteuer!
Seit 1. Jänner gibt es keine blauen Tonnen mehr!
Leicht- und Metallverpackungen werden ab sofort übergangsweise in der Gelben Tonne entsorgt. PET-Flaschen und gekennzeichnete Getränkedosen müssen in den Geschäften retour gegeben werden.
Nicht vergessen, ab dem 01.01.2025 werden die Blauen Tonnen aus dem Stadtbild verschwinden
Bei Fragen hilft Ihnen gerne Ihre Abfallberatung unter +43 3512 82641
Aladdin – Theater mit Horizont
Freut euch auf eine zauberhafte Reise mit Aladdin und lasst euch in eine Welt voller Abenteuer und Magie entführen!
Tickets gibt es im Kulturamt sowie auf oeticket: https://www.oeticket.com/event/theater-mit-horizont-aladdin-kulturhaus-knittelfeld-18675008/
Nächste Woche Samstag steigt wieder unser großes Maskeneislaufen!
Für alle Kinder gibt es gratis Faschingskrapfen – Verkleidung erwünscht!
Kommt vorbei und genießt den Spaß auf dem Eis!
Auch für den Frühling hat sich die Generation 50+ wieder ein umfassendes Programm überlegt!
Macht mit und kommt bei den Veranstaltungen vorbei – es ist für alle etwas dabei!
Bürgermeister Harald Bergmann durfte sich im Rathaus über königlichen Besuch freuen. Caspar, Melchior und Balthasar überbrachten die traditionelle Segensbitte.
Gemeinsam mit den Wiener Salonsolisten starteten wir im Kulturhaus beschwingt ins neue Jahr!
Das Programm war ein mitreißender Streifzug durch die goldene Ära der Wiener Operette und der Strauß-Dynastie.
Zum Abschluss läuteten der Donauwalzer und der Radetzkymarsch das Jahr 2025 ein.
Unsere Eismeister haben die letzten Tage und Wochen hart gearbeitet! Euch erwarten beste Bedingungen.
Kommt vorbei!
Lukas und Silvia unterstützen von Montag bis Mittwoch die Stadtbibliothek und kümmern sich um Ausleihe, Rückgabe sowie Verlängerungen von Büchern.
Durch ihre Arbeit können sie Verantwortung übernehmen und soziale Kontakte knüpfen. Die Initiative zeigt, wie bereichernd Kooperationen zwischen sozialen und öffentlichen Institutionen sein können.
Die Generation 50+ nutzte die Vorweihnachtszeit voll aus und unternahm einen stimmungsvollen Ausflug nach Tarvis sowie zum Weihnachtsmarkt nach Villach.
Gemeinderat Willi Sturm begleitete die Gruppe.
Du willst auch Teil der Generation 50+ werden? Weitere Infos gibt es bei Dagmar Herbst: 0664/800 47 222
Am Freitag begeisterte der Chor in der bis auf den letzten Platz gefüllten Stadtpfarrkirche mit mitreißenden Rhythmen und herausragenden Stimmen.
Das Publikum ließ sich verzaubern und von der Leidenschaft des Chores anstecken.
Auch im Dezember fand wieder ein Hochzeitsessen der Stadtgemeinde Knittelfeld statt.
Bürgermeister Harald Bergmann und Gemeinderätin Tanja Schmid begrüßten die glücklichen Gäste und wünschten ihnen alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg!
Feiern Sie den Jahresausklang mit den Wiener Salonsolisten im Knittelfelder Kulturhaus! Karten gibt es noch im Kulturamt Knittelfeld 03512/86621 sowie bei allen oeticket-Verkaufsstellen und unter diesem Link: https://www.oeticket.com/event/silvesterkonzert-wiener-salonsolisten-kulturhaus-knittelfeld-18032847/
Beim traditionellen Weihnachtskonzert im Kulturhaus wurde den BesucherInnen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Von den jüngsten MusikerInnen bis hin zu den Abschlussprüfungskandidaten spannte sich ein beeindruckender musikalischer Bogen.
Elias Hellebart wurde anlässlich des erfolgreichen Bestehens der Abschlussprüfung im künstlerischen Hauptfach Schlagzeug das Steirische Musikschulabzeichen verliehen.
stadtgemeinde@knittelfeld.gv.at
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der jeweils gültigen nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen. In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Webservices.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder Vorliegen Ihrer persönlichen Einwilligung verarbeitet.
Wir treffen alle organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
stadtgemeinde@knittelfeld.gv.at
Wenn Sie schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder per Formular mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist bei uns gespeichert. Sollten Sie mit uns per E-Mail oder per Forum in Kontakt treten, erheben und verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen: Name, E-Mail-Adresse und den Nachrichtentext.
Diese personenbezogenen Daten dienen dazu, um mit Ihnen im Falle einer Anfrage in Kontakt treten zu können. Sollte die Anfrage von Ihnen zu keinem Rechtsgeschäft führen, werden sämtliche personenbezogenen Daten nach vier Wochen gelöscht.
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten von Ihnen ausschließlich, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn es zur Erreichung eines legitimen Zwecks von Gesetzes wegen vorgesehen und erlaubt ist.
Aus technischen Gründen und berechtigter Interessen werden unter anderem folgende Daten, bei einem Serverzugriff an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt und erfasst (sogenannte Serverlogfiles):
Diese anonymen Daten stehen in keinem Zusammenhang mit Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten und lassen somit keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie dienen lediglich zu statistischen Zwecken. Anhand der Auswertung können wir unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren.
Sollten wir im Zuge der Datenverarbeitung die Daten anderen Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenlegen, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, oder wenn dies zur Vertragserfüllung zwingend notwendig ist. Weitere Gründe währen, wenn Sie der Verarbeitung durch Dritter zugestimmt haben, eine rechtliche Verpflichtung besteht, oder auf Basis eines berechtigten Interesses. Letzteres schließt das Hosting der Webseite (Webhoster bzw. Provider) ein. Wir bedienen uns gem. Art. 28 DSGVO eines Auftragsverarbeiters, der mit unserem Unternehmen einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen hat, wonach dieser Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Vorgaben bzw. auf Grundlage dieser Erklärung verarbeiten darf.
Diese Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden für die Kommunikation zu unseren Kunden und zur Darstellung unseres Leistungsportfolios soziale Medien und sind auf diesen sozialen Netzwerken und Plattformen vertreten. Wir möchten Sie dahingehend informieren, dass personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Raums verarbeitet werden können. Diese Umstände könnten ein Risiko hinsichtlich der Durchsetzung der Rechte der Nutzer mit sich bringen bzw. die Durchsetzung erschweren. US-Anbieter von sozialen Diensten, welche unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, verpflichten sich die Datenschutzstandards der Europäischen Union einzuhalten.
Die Verarbeitung der Nutzerdaten erfolgt in den meisten Fällen zur Marktforschung, um in weiterer Folge aus dem Nutzungsverhalten Interessen der einzelnen Nutzer ableiten zu können, sodass eine personalisierte Werbeanzeige, welche das Interesse der Nutzer wecken könnte, in den einzelnen sozialen Netzwerken geschalten werden kann. Das Nutzungsverhalten wird in den meisten Fällen in Form von Cookies am Rechner gespeichert - insbesondere, wenn die Nutzer Mitglied des jeweiligen sozialen Dienstes sind und eingeloggt sind.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses an der Bereitstellung von Informationen und einer effektiven Kommunikation zu unseren Kunden. Detaillierte Informationen über die jeweilige Verarbeitung der personenbezognen Daten, sowie einer Opt-Out Möglichkeit (Recht auf Widerspruch) sowie im Fall von Auskunftsanfragen, verweisen wir auf die Angaben der jeweiligen Anbieter, welche nachfolgend in Form von Links aufgelistet sind. Dies ergibt sich daraus, dass nur die jeweiligen Anbieter von sozialen Netzen einen Zugriff auf die personenbezogenen Daten besitzen und dadurch notwendige Maßnahmen ergreifen können.
Wir verwenden auf unserer Seite Links zum Anbieter Facebook.com. Facebook ist ein Service der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
Wenn Sie den Facebook Link aufrufen und währenddessen bei Facebook angemeldet sind, erkennt Facebook welche konkrete Seite Sie besuchen und ordnet diese Informationen Ihrem persönlichen Account auf Facebook zu. Darüber hinaus wird die Information, dass Sie unsere Seite besucht haben, an Facebook weitergegeben. Dies geschieht nur, wenn Sie den Link anklicken und zuvor bei Facebook angemeldet sind.
Wenn Sie die Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Facebook unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Facebook ausloggen und zwar bevor Sie auf den Link unserer Seite klicken. Die Datenschutzhinweise von Facebook geben hierzu nähere Informationen, insbesondere zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier.
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. In diesem Fall nehmen Sie bitte über die E-Mail stadtgemeinde@knittelfeld.gv.at Kontakt mit uns auf. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at).
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt dieser Datenschutzerklärung auf unserer Website zu informieren.