Vignettenpreise werden 2025 um 7,7 Prozent an den Verbraucherpreisindex angepasst
Die neue Klebevignette für das kommende Jahr wird in der Farbe Seegrün erhältlich sein. Die neue Vignette wird wie immer rechtzeitig in den letzten Novembertagen bei rund 6.000 ASFINAG-Vignetten-Vertriebspartnerinnen und -partnern im In- und Ausland erhältlich sein und ist ab 1. Dezember 2024 gültig. Seegrün wird somit die Farbe Sonnengelb spätestens mit 31. Jänner 2025 endgültig ablösen.
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben werden die Vignettentarife in diesem Jahr, nachdem es im Vorjahr keine Veränderung beim Preis gab, wieder an den harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) angepasst und für 2025 um 7,7 Prozent angehoben. Somit wird die Pkw-Jahres-Vignette im kommenden Jahr 103,80 Euro kosten.
„Die Auswahl der Farbe ist bedeutend, weil wir dadurch besser und optimaler die Klebevignette kontrollieren können – zum Vorteil für unsere Kundinnen und Kunden. Unterscheidbarkeit zum Vorjahr und Signalwirkung sind wichtige Gründe für die jeweilige Wahl der Farbe – deswegen gewährleisten wir mit Seegrün eine klare Differenzierung zur Vorjahresfarbe Sonnengelb“, bestätigt ASFINAG-Geschäftsführerin Claudia Eder.
Auf www.asfinag.at gibt es übrigens wertvolle Tipps rund um das korrekte Kleben und Ablösen der Vignetten.
Die ASFINAG ist ein zu 100 Prozent nutzerfinanziertes Unternehmen. Wie alle Mauteinnahmen werden auch die Erlöse aus dem Vignettenverkauf wieder in Betrieb, Bau, Erhaltung und Verkehrssicherheit im 2.265 Kilometer umfassenden österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetz investiert. Die Jahresvignette gilt wie gewohnt 14 Monate - vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Jänner des Folgejahres. Somit hat eine Jahresvignette eine Gültigkeit von 14 Monaten.
Coca-Cola HBC Austria ruft 0,5-Liter-PET-Limonadenprodukte der Marken Coca-Cola, Fanta, Sprite und MezzoMix mit MHD zwischen 04.02.2025 und 12.04.2025 zurück.
Produkte: Coca-Cola (Coca-Cola, Coca-Cola Zero, Coca-Cola Zero Lemon, Coca-Cola Zero Zucker Zero Koffein, Coca-Cola Light), Fanta (Fanta Orange, Fanta Orange Zero, Fanta Lemon Zero, Fanta Exotic Zero), Sprite (Sprite, Sprite Zero) und MezzoMix.
Mindesthaltbarkeitsdatum: zwischen 04.02.2025 und 12.04.2025 und mit der Codierung “WP” unterhalb des aufgedruckten Datums. Dies ist auf dem Flaschenrücken oberhalb des Etiketts zu finden.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in einer sehr begrenzten Anzahl von 0,5l-PET-Flaschen aufgrund eines technischen Fehlers in der Produktion kleine Metallstücke befinden könnten.
Konsumenten können ein solches Produkt gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons in den Verkaufsstellen des Österreichischen Lebensmittel-Einzelhandels zurückgeben.
Salmonellen und Insektenvernichtungsmittel in Lebensmittel gefunden.
Spar: SPAR Natur*pur Bio-Cremespinat 450 g
BILLA, BILLA PLUS, BIPA, PENNY, ADEG: Biopont Millet Balls Cheese and Onion - Organic 75g
Nutrigold Royal Quinoa 500 g
SPAR Natur*pur Bio-Cremespinat 450 g mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 11/2025 (Chargennummern 91L4150 und 91L4151) Es wurde eine Verunreinigung mit Salmonellen festgestellt. Aus diesem Grund ruft SPAR alle genannten Produkte mit dem obigen Mindesthaltbarkeitsdatum zurück. Die betroffene Ware mit dem jeweiligen MHD 11/2025 (Chargennummern 91L4150 und 91L4151) wurde bereits aus dem Verkehr genommen. Kundinnen und Kunden werden aufgefordert den „SPAR Natur*pur Bio-Cremespinat 450g“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 11/2025 (Chargennummern 91L4150 und 91L4151) nicht zu konsumieren.
Biopont Millet Balls Cheese and Onion - Organic 75g mit MHD: 22.01.2025, 27.02.2025 & 17.03.2025 und den Losnummern L241852, L242080 & L242357 veranlasst. Aufgrund des Vorhandenseins von Salmonellen kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine potenzielle Gesundheitsgefährdung besteht. Daher wird vom Verzehr des Produkts mit den genannten MHD/Chargen abgeraten.
Nutrigold Royal Quinoa 500 g mit MHD 30.04.2029/Losnummer PC008081-07 Aufgrund des Vorhandenseins erhöhter Insektizidrückstände kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine potenzielle Gesundheitsgefährdung besteht. Daher wird vom Verzehr des Produkts mit der genannten MHD/Charge abgeraten.
Der Warenbestand der betroffenen Produkte wurde aus dem Verkauf genommen.
Alle Kunden, die besagte Produkte gekauft haben, können diese selbstverständlich im nächstgelegenen Kaufhaus zurückgeben. Den Kaufpreis bekommen Kunden auch ohne Kassabon rückerstattet.
Mittwochfrüh gegen 08:00 Uhr geriet am Parkplatz der A2 Raststation Pack der PKW eines 61 Jahre alten Mannes aus dem Bezirk Völkermarkt aus bisher unbekannter Ursache in Brand.
Der Streckendienst der Autobahnmeisterei konnte den Brand mittels Feuerlöscher unter Kontrolle bringen.
Die FF Bad St. Leonhard, Schiefling und Preitenegg führten mit 18 Personen die letzten Löscharbeiten durch.
Die Höhe des Schadens steht noch nicht fest und Personen kamen nicht zu Schaden.
Am Dienstagabend kam es im Kinderzimmer eines Wohnhauses in Wolfsberg zu einem Brand, der nach ersten Erhebungen durch eine Kerze ausgelöst wurde. Im Kinderzimmer befanden sich zwei minderjährige Mädchen. Die 48-jährige Mutter, die durch den Brandmelder aufmerksam wurde, konnte das Feuer größtenteils selbst mit einem Feuerlöscher eindämmen. Die verständigte Feuerwehr führte noch Nachlöscharbeiten durch. Die Mutter und eine Tochter wurden leicht verletzt und im LKH Wolfsberg behandelt. Die Höhe des Sachschadens steht derzeit noch nicht fest.
Der erste Touchscreen für Jobs ist heute im Schulungszentrum Fohnsdorf in Betrieb genommen worden.
Schulungsteilnehmern steht damit ab sofort eine umfangreiche Auswahl von offenen Stellen zur Verfügung.
Zwei slowenische Staatsbürger, wohnhaft im Bezirk Völkermarkt, stehen im Verdacht seit zumindest August 2023 Kokain von Slowenien nach Österreich geschmuggelt zu haben. Vorwiegend verkauften die beiden Männer, 32 und 31, Kokain in den Bezirken Völkermarkt, Wolfsberg und St. Veit an der Glan an mehrere Abnehmer. Aufgrund des dringenden Tatverdachts wurde von der Staatsanwaltschaft Klagenfurt die Festnahme der Männer angeordnet. Am 18. Oktober 2024 wurden beide von Beamten der EKO Cobra an ihren Wohnadressen festgenommen. Bei der Hausdurchsuchung wurden zahlreiche Datenträger, Mobiltelefone, Kokain und mehrere tausend Euro Bargeld sichergestellt. Bislang konnten den Männern der Verkauf von 300 Gramm Kokain an verschiedene Abnehmer nachgewiesen werden. Beide wurden in die Justizanstalt Klagenfurt eingeliefert und werden wegen des Verdachts des Suchtgifthandels der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt.
Eine 10-jährige Schülerin lenkte am Samstag gegen 16:30 Uhr ein nicht zum Verkehr zugelassenes Quad ohne Aufsicht auf einer Gemeindestraße in Wolfsberg. Am Rücksitz saß ihre 9-jährige Cousine, die mit ihrer Familie zu Besuch war. Das Mädchen fuhr einige Zeit mit dem Quad auf der dortigen Gemeindestraße. Plötzlich verlor die 10-jährige aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle und stürzte samt dem Quad und der Mitfahrerin über eine drei bis vier Meter hohe Böschung hinunter in einen Bach.
Um 16:40 Uhr fuhr zufällig ein 71-jähriger Mann mit seinem Pkw die Gemeindestraße entlang. Sein 56-jähriger Beifahrer sah das Quad im Bach und sie hielten sofort an. Die 9-jährige kletterte gerade die Böschung hoch und stand unter starkem Schock. Die 10-jährige lag mit dem Kopf nach unten im Bach und drohte zu ertrinken.
Der 56-jährige zog das Mädchen sofort aus dem Wasser und mithilfe des 71-jährigen über die Böschung auf die Straße. Das Mädchen war bei Bewusstsein und klagte über Schmerzen. Als die beiden Männer die Rettung verständigten, kamen auch die Eltern der beiden Mädchen vom naheliegenden Wohnhaus zur Unfallstelle. Die 9-jährige wurde von ihren Eltern mit dem Privat-Pkw ins LKH Wolfsberg Unfallabteilung gebracht. Die 10-jährige wurde auf der Unfallstelle medizinisch erstversorgt und anschließend mit dem Rettungshubschrauber C11 ins LKH Klagenfurt geflogen. Beide Mädchen erlitten Verletzungen unbestimmten Grades.
Am Freitag in der Zeit zwischen 09:45 und 15:45 Uhr trat aus einem auf einem Firmengelände in der Gemeinde Griffen abgestellten LKW ca. 40 Liter Diesel aus. Der Diesel gelang auch in den angrenzenden Wölfnitzbach. Der ausgeflossene Diesel wurde vor Ort von der Feuerwehr gebunden. Zusätzlich wurden eine Ölsperre im Wölfnitzbach errichtet. Eine Verunreinigung des Baches konnte aber vorerst nicht festgestellt werden. Der Landeschemiker wurde über den Zwischenfall in Kenntnis gesetzt.
Ein 70-jähriger Mann war am Freitag um 09:22 Uhr damit beschäftigt Holzbretter an der Untersicht am Carport seines Eigenheimes in der Marktgemeinde Eberstein anzuschrauben. Dabei lehnte er sich über eine dort befindlichen Betonplattform, stürzt infolge über eine 5 Meter hohe Wand und rutschte anschließen noch 20 Meter über steil abfallendes Gelände. Er wurde dabei schwer verletzt. Sein 37-jähriger Sohn war auch vor Ort und setzte die Rettungskette in Gang. Der Mann wurde nach Erstversorgung vor Ort und einer Seilbergung aufgrund der Steilheit des Geländes mit dem Rettungshubschrauber C11 ins Klinikum Klagenfurt geflogen.
Am 7. Oktober 2024 durften wir Mag. Patricia Neumann, CEO der Siemens AG Österreich, beim ersten Forum Lavanttal (eine großartige Kooperation von VLW und RML) willkommen heißen.
Der Nachmittag begann mit einem Privatissimum bei der Fa. PMS in der Innovationswerkstatt Lavanttal, gefolgt von einer beeindruckenden Hauptveranstaltung am Abend in der artBOX in Frantschach-St. Gertraud, an der rund 150 Gäste teilnahmen.
In ihrer Rede betonte Frau Neumann, dass Technologie ein mächtiges Werkzeug ist, um große Herausforderungen zu bewältigen und die digitale Transformation voranzutreiben.
Außerdem hob sie hervor, wie wichtig Kooperationen – sowohl auf technologischer als auch auf menschlicher Ebene – für unseren gemeinsamen Fortschritt sind.
Die anschließende Podiumsdiskussion zum Thema Kooperationen wurde mit spannenden Impulsen von VLW-Obmann Edwin Storfer und KWF-Vorstand Dr. Roland Waldner bereichert.
Ein herzlicher Dank geht an Herrn Gerhard Pulsinger für die großartigen Aufnahmen, die diese Kooperations – Veranstaltung des Verein Lavanttaler Wirtschaft und dem Regionalmanagment Lavanttal zu einem Highlight im Veranstaltungskalender der heimischen Wirtschaft machten!
Heute waren wir bei der Veranstaltung “LFS trifft HBLA Pitzelstätten” - Jugendagrarsymposium!
Unsere Schüler:innen hatten die Gelegenheit, spannende Einblicke in den dreijährigen Aufbaulehrgang zu erhalten.
Vielen Dank für diesen informativen Tag an die @hbla_pitzelstaetten
... so sieht praxisnahes Lernen bei uns aus!
Unter diesem Motto bereiteten die Schüler/innen der 4AHW Pesto, Marmeladen, Chutneys, Suppenwürze, Sirupe und Kräutersalz zu…
#hlwwolfsberg #lavanttal #konservieren #kräutersalz #pesto #chutney #marmeladenglasmomente
Am Montag gegen 22:00 Uhr wurde eine Streife der Polizeiinspektion Bleiburg aufgrund einer Anzeige wegen Gewalt in der Privatsphäre zu einem Mehrparteienhaus im Bezirk Völkermarkt beordert. Ein 19-jähriger aus dem Bezirk Völkermarkt wird von seiner 18-jährigen Freundin beschuldigt mehrere strafrechtliche Delikte begangen zu haben. Darunter unter anderem Körperverletzung, fortgesetzte Gewaltausübung sowie dem zuwiderhandeln des Suchtmittelgesetz. In weiterer Folge wurden weitere Streifen zur Unterstützung herangezogen. Eine freiwillige Nachschau bzw. Durchsuchung an der Wohnadresse des 19-jährigen sowie an einer weiteren Örtlichkeit wurde durchgeführt. Dabei konnte eine kleine Menge an Suchtmittel, unzählige Suchtmitteluntensilien, Verpackungsmaterialien und eine Schreckschusswaffe vorgefunden und anschließend sichergestellt werden. Über den 19-jährigen wurde ein vorläufiges Annäherungs- und Betretungsverbot samt vorläufigem Waffenverbot verhängt.
Er wird bei der Staatsanwaltschaft Klagenfurt sowie bei der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt angezeigt.
Der Nachmittag begann mit einem Privatissimum bei der Fa. PMS in der Innovationswerkstatt Lavanttal, gefolgt von einer beeindruckenden Hauptveranstaltung am Abend in der artBOX in Frantschach-St. Gertraud, an der rund 150 Gäste teilnahmen.
In ihrer Rede betonte Frau Neumann, dass Technologie ein mächtiges Werkzeug ist, um große Herausforderungen zu bewältigen und die digitale Transformation voranzutreiben.
Außerdem hob sie hervor, wie wichtig Kooperationen – sowohl auf technologischer als auch auf menschlicher Ebene – für unseren gemeinsamen Fortschritt sind.
Die anschließende Podiumsdiskussion zum Thema Kooperationen wurde mit spannenden Impulsen von VLW-Obmann Edwin Storfer und KWF-Vorstand Dr. Roland Waldner bereichert.
Ein herzlicher Dank geht an Herrn Gerhard Pulsinger für die großartigen Aufnahmen, die diese Kooperations – Veranstaltung des Verein Lavanttaler Wirtschaft und dem Regionalmanagment Lavanttal zu einem
Highlight im Veranstaltungskalender der heimischen Wirtschaft machten!
Bei den Bezirksmeisterschaften im Cross-Country-Lauf, am 8.Oktober 2024, waren auch heuer wieder zahlreiche Läuferinnen und Läufer des Bezirks am Start. Die Schülerinnen mussten eine Streckenlänge von ca.2 km und die Schüler von ca. 3 km auf unwegsamen Gelände zurücklegen, wobei jeweils die besten vier Läufer*innen eines Teams gewertet wurden.
Das HLW-Mädchen-Team, bestehend aus Heinrich Ella, Grumeth Hanna, Wadler Jana (1AHW), Daniel Anabel (1 BHW), Edelsbrunner Margarita (1 CHW), Stropnik Stefanie, Penasso Leonie ( 2AHW) und Drescher Julia (3BHW) schaffte in ihrer Wertungsklasse den1.Platz. Aufgrund dieser Topplatzierung qualifizierten sich die Mädels für die Landesmeisterschaften, die am 23. Oktober 2024 im Rosenthal ausgetragen werden.
In der Einzelwertung war eine unserer jüngsten Läuferinnen, Edelsbrunner Margarita, nicht nur im Spitzenfeld mit dabei, sondern konnte aufgrund ihrer tollen Aufholjagd den 1.Platz erzielen.
Unser Burschenteam, bestehend aus Vallant Raphael (1AHW), Freigasser Felix (3AHW), Gutschi Emilian, Wolschak Simon (3 BHW) war ebenso sehr leistungsbereit und motiviert, konnte aber leider keinen Stockerlplatz erzielen. Emilian Gutschi konnte jedoch mit dem Spitzenfeld mithalten und erkämpfte sich den 4.Platz.
Gratulation an alle Läuferinnen und Läufer und vor allem viel Glück für die Mädels bei den Landesmeisterschaften!
Monika Horacek
Gestern fand der jährliche Bezirksentscheid im Cross Country an unserer Schule statt. Wir gratulieren allen Teilnehmern!
324 Schüler und Schülerinnen waren heute bei der größten Schulsportveranstaltung des Bezirkes, den diesjährigen Cross Country Bezirksmeisterschaften der Schulen, auf dem Gelände der LFS St. Andrä am Start. Dabei wurden in 6 Läufen die Meister ermittelt.
Die Wettkampfleitung lag heute in den Händen des Bezirkssportreferenten Gernot Rainer. Tatkräftig wurde von den Lehrern und Schülern der LFS St. Andrä, Direktor Herbert Brunner, unterstützt.
Im letzten Jahr durften wir, die ASCO ATSV Freiluft-Sporthalle errichten!
Mit einer großzügigen Fläche von 600 m², die an drei Seiten offen ist und mit hochwertigem Kunstrasen ausgestattet wurde, ist sie der perfekte Ort für dein Training – ganz gleich, wie das Wetter ist.
Also, reserviere dir jetzt deinen Platz und starte durch!
Eine 58-Jährige aus dem Bezirk Leibnitz wird seit dem 23. August 2024 vermisst. Nun wird aufgrund eines gerichtlichen Beschlusses nach der Dame öffentlich gefahndet.
Die 58-jährige Anita S. fuhr am Freitag, 23. August 2024, gegen 15:30 Uhr mit ihrem eigenen PKW der Marke Fiat Punto (grau) mit dem Kennzeichen LB-813FC von Empersdorf nach Hausmannstätten. In Hausmannstätten besuchte sie die dortige Raiffeisenbank und wurde von den Kameras der Bankfiliale aufgezeichnet. Nach diesem Bankaufenthalt verliert sich die Spur nach der Vermissten, welche die Bank wieder verließ und mit ihrem PKW wegfuhr.
Aufgrund dessen, dass umfangreiche polizeiliche Ermittlungen zum Aufenthaltsort der vermissten Frau bisher ohne Erfolg blieben und ein Unfallgeschehen nicht ausgeschlossen werden kann, wurde seitens des Abwesenheitskurators des Bezirksgerichtes Leibnitz eine öffentliche Fahndung nach der Abgängigen angeordnet.
Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen zum Aufenthaltsort der abgängigen 58-Jährigen werden ersucht, sich bei der Polizei zu melden. Auch Hinweise zu möglichen Sichtungen nach dem angeführten Bankbesuch sind erbeten.
Hinweise an: LKA Steiermark, 059133/60-3333
Im Zuge umfangreicher Erhebungen und Ermittlungen der Beamten der PI Lavamünd konnten ein 17-jähriger rumänischer Staatsbürger und ein 18-jähriger slowenischer Staatsbürger, beide wohnhaft im Bezirk Wolfsberg, als Täter ausgemittelt werden. Sie werden der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt.
Am 08.10.2024 gegen 00:20 Uhr kam es durch eine vorerst unbekannte Täterschaft im Bezirk Wolfsberg, zu einem Einbruch in einen Baumarkt, wobei mehrere Lebensmittel gestohlen wurden. Die derzeit unbekannten Täter verschafften sich vermutlich mittels Körperkraft Zutritt in den Verkaufsbereich. Erst nach ertönen der Alarmanlage verließen die Täter schlagartig das Objekt. Nach der Alarmauslösung wurde das Objekt durchsucht, dies verlief jedoch ohne Erfolg. Eine genaue Schadenssumme steht noch nicht fest. Nach Abschluss der Erhebungen wird der Staatsanwaltschaft Klagenfurt berichtet.
Hofer und sein Lieferant Sorger Wurst- und Schinkenspezialität GmbH rufen den Artikel „Frauentaler Landjäger 200 g“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 19.11.2024 und der Charge SOR4764247 aufgrund einer Kontamination mit EHEC (enterohämorrhagische E.coli) zurück.
Es wird vom Verzehr dringend abgeraten.
Das Produkt war in Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Kärnten, Steiermark und Südburgenland in den Hofer-Filialen erhältlich. Der Verkauf des Produktes wurde sofort gestoppt.
Das Produkt kann in allen Hofer-Filialen zurückgegeben werden. Den Kaufpreis bekommen Kunden auch ohne Kaufbeleg rückerstattet.
Für Rückfragen wurde von Hofer eine Hotline eingerichtet, die unter folgender Telefonnummer erreichbar ist: +43 5 70 30 355 00 (Mo-Fr 07:30-19:00 Uhr / Sa 07:30-17:00 Uhr)
In der Zeit von Mitte Mai 2024 bis 27.09.2024 schlich sich eine vorerst unbekannte Täterin mehrere Male in eine unversperrte Wohnung in Wolfsberg und stahl daraus lange Zeit unbemerkt diversen Goldschmuck im Wert von mehreren tausend Euro, Bargeld in der Höhe von mehreren hundert Euro und verschiedene Gutscheine ebenfalls im Wert von mehreren hundert Euro.
Am 02.10.2024 gegen 14.48 Uhr konnte die vorerst unbekannte Täterin durch Beamte der Polizei Wolfsberg bei einem weiteren Diebstahlsversuch auf frischer Tat betreten und vorläufig festgenommen werden.
Die Tatverdächtige, eine 26-jährige Frau aus dem Bezirk Wolfsberg, gab an, die Diebstähle wegen chronischen Geldmangel begangen zu haben.
Den Goldschmuck habe sie bereits verkauft. Das gestohlene Bargeld sowie die Gutscheine konnten bei ihr sichergestellt werden.
Sie wird nach Abschluss der Erhebungen der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt.
Am Dienstag gegen 22.50 Uhr kam es in einem als Werkstätte und Waschraum genutzten Kellerraum eines Einfamilienhauses in Wolfsberg zu einem Brandgeschehen durch welches dort gelagertes Inventar sowie zur Bearbeitung vorbereitete Holzwerkstücke teilweise Feuer fingen und dadurch komplett verrußten.
Im Einsatz standen die FF Wolfsberg, FF St. Margarethen und FF St. Johann mit insgesamt 47 Kräften und 7 Fahrzeugen.
Personen kamen nicht zu Schaden. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit nicht bekannt.
Die Brandursachenermittlung durch Amtssachverständige der Brandverhütungsstelle des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes sowie Beamten der Brandgruppe des LKA ergaben, dass der Brand mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Defekt im Zusammenhang mit dem Betrieb einer Laser-Graviermaschine zurückzuführen ist. Es dürfte dabei zu einer Überhitzung gekommen sein, welche das aus Holzspanplatten bestehende Schutzgehäuse in Brand setzte.
Am Mittwoch um 14.50 Uhr fuhr ein 55-jähriger Kraftfahrer aus dem Bezirk Klagenfurt mit einem LKW und Anhänger samt darauf geladenem Bagger auf der Metnitztal Landesstraße (L62) aus Friesach kommend in Richtung Metnitz. In St. Salvator kam der Anhänger auf der regennassen Fahrbahn ins Schlingern und schob das Fahrzeuggespann nach links über die Fahrbahn in den angrenzenden Acker, wo der Anhänger samt Bagger umkippte. Der Lenker erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades und wurde von der Rettung in das Krankenhaus Friesach gebracht.
Am LKW, am Anhänger und am Bagger entstand Sachschaden in derzeit unbekannter Höhe.
Im Einsatz standen auch die FF St. Salvator, FF Friesach und die FF Metnitz mit insgesamt 39 Kräften und 6 Fahrzeugen.
Die Metnitztal Landesstraße war für die Dauer der Ersterhebungen und der Bergung kurzzeitig gesperrt.
Neben der Auslösung der Sirenen wird am Samstag erstmals österreichweit das Katastrophen-Warnsystem „AT-Alert“ probeweise ausgelöst.
Am Samstag wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12 Uhr und 12.45 Uhr werden nach dem Signal „Sirenenprobe“ die drei Zivilschutzsignale „Warnung“, „Alarm“ und „Entwarnung“ in ganz Österreich ausgestrahlt werden. Der Probealarm dient einerseits zur Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden.
Der AT-Alert-Probedurchgang wird am Samstag zweifach auf den Mobiltelefonen durchgeführt. Es erscheint eine Textmeldung auf dem Bildschirm: „Achtung Test - Österreichweite Testauslösung der Zivilschutzsignale über Sirenen und Testauslösungen von AT-Alert.“ Das Handy wird zudem ein lautes akustisches Signal als Warnton abgeben.
Österreich verfügt über ein gut ausgebautes Warn- und Alarmsystem, das vom Innenministerium gemeinsam mit den Ämtern der Landesregierungen betrieben wird. Damit hat Österreich als eines von wenigen Ländern eine flächendeckende Sirenenwarnung. Die Auslösung der Signale kann je nach Gefahrensituation zentral von der Bundeswarnzentrale im Einsatz- und Koordinationscenter des Innenministeriums, von den Landeswarnzentralen der einzelnen Bundesländer oder den Bezirkswarnzentralen erfolgen.
Die Bedeutung der Signale:
> Sirenenprobe: 15 Sekunden
> Warnung: 3 Minuten gleichbleibender Dauerton – herannahende Gefahr!
Radio-, TV-Gerät bzw. Internet einschalten, Verhaltensmaßnahmen beachten.
> Alarm: 1 Minute auf- und abschwellender Heulton – Gefahr!
Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen, über Radio, Fernsehen bzw. im Internet durchgegebene Verhaltensmaßnahmen befolgen.
> Entwarnung: 1 Minute gleichbleibender Dauerton – Ende der Gefahr!
Weitere Hinweise über Radio, Fernsehen bzw. Internet beachten.
Ein 36 Jahre alter kosovarischer Staatsangehöriger war am Montag gegen 10:15 Uhr damit beschäftigt, im Zuge der Erneuerung einer Hausfassade, die Untersicht eines Daches zu reinigen. Dabei bestieg er ohne konkreten Auftrag seines Vorarbeiters ein Gerüst, bei welchem noch keine Sicherung bzw. Abstützung durchgeführt wurde.
Im Zuge der Arbeiten geriet das Gerüst ins Wanken und stürzte mit dem Arbeiter um.
Der Mann erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde nach notärztlicher Erstversorgung von der Rettung in das LKH Wolfsberg gebracht.
Nach dem Großbrand am Freitag in einem durch verschiedene Gewerbe benutzten Gebäudekomplex im Stadtgebiet von Wolfsberg, steht nun die Brandursache fest.
Die 14 Feuerwehren mit etwa 150 Einsatzkräften konnten die Ausbreitung des Brandes auf Nachbarobjekte verhindern. Bei dem Brandgeschehen wurden keine Personen verletzt.
Am Samstag hat das Landeskriminalamt Kärnten in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt sowie dem Landesfeuerwehrverband Kärnten/Brandverhütungsstelle die Brandursachenermittlung durchgeführt.
Es konnte erhoben werden, dass der Brand durch einen elektrischen Defekt im Bereich einer im Objekt situierten Diskothek ausgebrochen ist.
Eine genaue Schadenssumme kann noch nicht beziffert werden, wird sich jedoch im Millionenbereich befinden.
Am Sonntag gegen 04:50 Uhr konnte ein 36-jähriger Mann aus St. Veit an der Glan am Nachhauseweg in St. Veit an der Glan einen akustischen Rauchmelder aus einer Wohnung neben der Straße wahrnehmen.
Der 36-Jährige begab sich umgehend zu dieser Wohnung und versuchte durch lautstarkes klopften an die Wohnungstüre eines 21-jährigen Mannes auf sich aufmerksam zu machen. Da schon eine starke Rauchentwicklung zu bemerken war, trat der 36-Jährige die Tür zur Wohnung auf und rettete den auf der Couch schlafenden 21-Jährigen.
Zur selben Zeit wurde auch die Feuerwehr durch einen Nachbarn verständigt. Diese konnte die starke Rauchentwicklung unter Kontrolle bringen. Der 21-Jährige gab an, dass er sich nach dem Nachhausekommen eine Tiefkühlpizza machen wollte und auf der Couch eingeschlafen sei.
Er wurde zur weiteren medizinischen Abklärung mit dem Rettungsdienst in das Krankenhaus St. Veit an der Glan verbracht.
Neben der Polizei und der Rettung stand die FF St. Veit an der Glan mit vier Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften im Einsatz.
Am Freitag 02:58 Uhr, kam es in einem durch verschiedene Gewerbe benutzten Gebäudekomplex in der Lagerstrasse in Wolfsberg aus noch bisher unbekannter Ursache zu einem Brandgeschehen, welches diesen zur Gänze zerstörte. Die im Einsatz stehenden Feuerwehren Wolfsberg, St. Margarethen, St. Michael, St. Johann, Prebl, Forst, St. Marein, Reideben, Frantschach, St. Paul, St. Andrä, Theißenegg, Völkermarkt und Griffen mit etwa 150 Einsatzkräften, sind teilweise noch vor Ort und konnten lediglich die Ausbreitung des Brandes auf Nachbarobjekte verhindern. Bei dem Brandgeschehen wurden keine Personen verletzt oder an der Gesundheit geschädigt. Die Ermittlungen zur Brandursachenklärung werden durch das Landeskriminalamt Kärnten - Brandgruppe - in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt am Samstag fortgeführt werden. Die genaue Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden, wird sich jedoch im Millionenbereich befinden. Im Zuge der Löscharbeiten kam es zu Verkehrsbeschränkungen im Nahbereich des Brandobjektes, welche im Laufe des Vormittags aufgehoben werden konnten.