Bürgermeister Harald Bergmann durfte sich im Rathaus über königlichen Besuch freuen. Caspar, Melchior und Balthasar überbrachten die traditionelle Segensbitte.
Eine unbekannte Täterin erbeutete bei einem Trickdiebstahl Samstagmittag zehn hochwertige Schmuckstücke im Wert von mehreren tausend Euro.
Das spätere Opfer bot auf einer bekannten Internetplattform im Zuge einer Verlassenschaft Schmuck zum Verkauf an, worauf die Verdächtige mit dem Opfer über die Plattform in Kontakt trat. Die beiden verabredeten sich über die Nachrichtenfunktion der Plattform für den heutigen Tag. Bei der Besichtigung des Schmucks im Einfamilienhaus des Opfers gegen Mittag täuschte die mutmaßliche Diebin nach einiger Zeit vor, auch Kaufinteresse an Geschirr und an Teppichen des Opfers zu haben. Dazu müsse sie zum Einladen aber nur ihr geparktes Auto holen, dass angeblich etwas weiter entfernt vom Haus des Opfers stehen würde. Daraufhin verließ die Unbekannte das Haus und verschwand.
Bei einer Nachschau stellte das Opfer das Fehlen des Schmucks fest und erstattete die Anzeige bei der Polizei.
Täterinnenbeschreibung: Zwischen 35 und 40 Jahre alt, rund 160 Zentimeter groß, schmale Statur, auffällig weiß strahlende Zähne, sprach Hochdeutsch, trug schwarze Pelzstiefel, eine schwarze lange Hose und eine schwarze Jacke sowie ein glitzerndes Stirnband.
Die weiteren Erhebungen werden von der Polizeiinspektion Kapfenberg geführt.
Gemeinsam mit den Wiener Salonsolisten starteten wir im Kulturhaus beschwingt ins neue Jahr!
Das Programm war ein mitreißender Streifzug durch die goldene Ära der Wiener Operette und der Strauß-Dynastie.
Zum Abschluss läuteten der Donauwalzer und der Radetzkymarsch das Jahr 2025 ein.
Am 23. Dezember sorgte die Schulband der HTL Zeltweg LA-One & friends beim Adventmarkt am Hauptplatz Zeltweg mit über drei Stunden Livemusik für großartige Stimmung. Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Musical-Newcomerin Lilly Rottensteiner, die mit ihrer beeindruckenden Powerstimme das Publikum verzauberte.
Dank der zahlreichen Spenden konnten 1.000 Euro für das Wohnheim der Lebenshilfe Zeltweg gesammelt werden. Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Musiker:innen und großzügigen Unterstützer:innen!
Unsere Eismeister haben die letzten Tage und Wochen hart gearbeitet! Euch erwarten beste Bedingungen.
Kommt vorbei!
Die erste Bürgermeisterinnen-Sprechstunde des neuen Jahres findet am Donnerstag, 2. Jänner, 16:00 – 17:00 Uhr im Restaurant Pizzeria Da Vinci in Murdorf statt.
Den kompletten Sprechstundenplan von Bürgermeisterin Elke Florian finden Sie auf unserer Homepage, sowie in den Judenburger Stadtnachrichten.
Zum Großbrand in der Silvesternacht in St. Georgen am Kreischberg konnte bereits defektes Kinderspielzeug als Brandursache ermittelt werden.
Ergänzend zur bereits erfolgten Berichterstattung wird mitgeteilt, dass das Landeskriminalamt Steiermark, in Zusammenarbeit mit einem Brandsachverständigen, einen technischen Defekt als Brandursache ermitteln konnte.
In dem Carport wurden neben den Fahrzeugen, auch diverses Kinderspielzeug und Sportgeräte gelagert. Es wird davon ausgegangen, dass der Brand durch einen technischen Defekt an einem ferngesteuerten, akkubetriebenen Kinderspielzeug seinen Ausgang genommen hatte.
Die Höhe des Sachschadens kann noch nicht beziffert werden, er wird sich auf mehrere hunderttausend Euro belaufen. Die Ermittlungen seitens der Polizei werden fortgeführt.
Mit insgesamt 765 Einsätzen rückte die steirische Polizei zum Jahreswechsel 2024/25 öfter aus, als noch im Jahr zuvor (2023: 674 Einsätze). Oft war der Einsatz von Pyrotechnik Grund dafür. Doch auch mehrere Brände und Verletzungen durch Pyrotechnik ereigneten sich in der Silvesternacht. In Leoben wurden sogar sieben Polizisten durch einen Böllerwurf verletzt.
Pyrotechnik trotz Verbotes
Obwohl die Verwendung von pyrotechnischen Gegenständen (Kategorie F2) im Ortsgebiet generell gesetzlich verboten ist, waren zahlreiche Feuerwerke und die Verwendung von Knallkörpern deutlich wahrnehmbar. Das führte im gesamten Bundesland zu vermehrten Einsätzen der Polizei. Nach vorläufigem Erkenntnissen kam es dabei allein in der Steiermark zu rund 180 Amtshandlungen mit Anzeigen und Organmandaten.
Verletzte Polizisten durch Pyrotechnik
Im innerstädtischen Bereich von Leoben wurden unterdessen sieben Polizist:innen verletzt, nachdem Burschen sie mit Böller beworfen haben dürften. Die Beamten mussten mit dem Verdacht auf ein Knalltrauma im LKH Leoben behandelt werden. Ein Polizist erlitt durch die Splitterentwicklung sogar Schnittverletzungen am Bein. Ein Tatverdächtiger befindet sich aktuell in Haft. Die Ermittlungen laufen.
In Aigen im Ennstal steckte ein 23-Jähriger aus dem Bezirk Liezen einen Böller in eine Glasflasche, welche in in der Folge explodierte und den jungen Mann im Halsbereich verletzte. Er wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Diakonissen Klinik nach Schladming verbracht.
Mehrere Brände
Auch die Feuerwehren mussten in mehreren steirischen Bezirken ausrücken, um Brände in Zusammenhang mit pyrotechnischen Gegenständen zu bekämpfen. Wie bereits berichtet, kam es zu einem Großbrand im Bezirk Murau. Auch in Bruck an der Mur geriet eine Müllinsel im Innenhof eines Mehrparteienhauses in Vollbrand. Aufgrund der starken Hitze- und Rauchentwicklung mussten sämtliche Bewohner des Gebäudes in Sicherheit gebracht werden. Vier Personen wurden mit dem Verdacht auf eine leichte Rauchgasvergiftung ins LKH Bruck an der Mur eingeliefert.
20 Alkolenker angehalten
Bei Verkehrskontrollen auf steirischen Straßen führten darüber hinaus zu insgesamt 20 Anzeigen wegen des alkoholisierten Lenkens von Fahrzeugen. 16 Fahzeuglenker musste sogar der Führerschein vorläufig abgenommen werden (mehr als 0,8 Promille).
Am Silvesterabend brannte ein Wohnhaus samt Carport und ein Troatkasten. Das Wohnhaus und das Carport konnte nicht gerettet werden. Die Familie mit 4 Kindern samt Besucher blieben unverletzt.
Gegen 20:30 Uhr wurden die Einsatzkräfte zu einem Anwesen gerufen, wo bereits der sog. Troatkasten und ein daneben befindliches Carport in Vollbrand standen. Kurze Zeit später hatte der Brand auch auf den Dachbereich des Wohnhauses übergegriffen. Ebenfalls drohten sich die Flammen auf das angrenzende Stallgebäude auszubreiten. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich die gesamte Familie mit Besuchern bereits im Freien. Keiner der Personen wurde durch den Brand verletzt. Insgesamt versuchten sieben Freiwillige Feuerwehren mit 103 Einsatzkräften das Feuer zu löschen, wodurch verhindert werden konnte, dass sich der Brand auf das angrenzende Stallgebäude ausbreitet. Das Wohnhaus und das Carport, in welchem sich auch drei Fahrzeuge befanden, konnten nicht gerettet werden und brannten vollständig ab.
Im Einsatz Standen die Feuerwehren St. Georgen ob Murau, St. Ruprecht, Stadl an der Mur, Niederwölz, Predlitz, Murau und Schöder.
Die Brandursache und die Schadenssumme sind derzeit noch nicht bekannt.
Dienstagvormittag kam ein 55-Jähriger mit seinem PKW auf der B317 von seinem Fahrstreifen ab und krachte gegen ein Brückengeländer.
Gegen 09:20 Uhr fuhr der 55-Jährige auf der B317 in Richtung Perchau. Als der PKW-Lenker auf die linke Fahrbahn geriet, kollidierte dieser mit einem Brückengeländer. Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt barg den eingeklemmten Lenker aus dem Fahrzeug. Das Rote Kreuz Neumarkt und der Notarzt führten die Erstversorgung des Schwerverletzten durch. Der 55-Jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber C17 in das Krankenhaus Friesach eingeliefert. Die B317 war in der Zeit von 09:50 Uhr bis 10:30 Uhr aufgrund von Rettungs- und Bergemaßnahmen zur Gänze gesperrt.
Aus gutem Grund ist in der Nähe von Waldgebieten der Einsatz von Pyrotechnik verboten, warnen das Land Steiermark und der Feuerwehrverband und rufen in der Silvesternacht zu äußerster Vorsicht beim Einsatz von Feuerwerken auf. Vor allem die Waldbrandgefahr sei derzeit extrem hoch.
Wer gegen die Bestimmungen verstößt, riskiert hohe Geldstrafen von bis zu 7.270 Euro oder Haft von bis zu vier Wochen und möglicherweise auch einen großflächigen Waldbrand – momentan sei die Waldbrandgefahr wegen der ausgebliebenen Niederschläge der vergangenen Wochen besonders hoch. Daher ist beim Abfeuern von Silvesterraketen auch ein Sicherheitsabstand zu Waldgebieten einzuhalten, der von der Reichweite der Rakete abhängt.
Selbst Landeshauptmann Mario Kunasek mahnte „bei der Verwendung von Feuerwerkskörpern äußerst sorgfältig vorzugehen“. Bei zu großer Gefahr bat er darum, diesmal überhaupt darauf zu verzichten: „Im Zweifelsfall ist es besser, Feuerwerke den Profis zu überlassen.“
„Ein einziger Funken kann ausreichen, um Brände zu entfachen, die schnell außer Kontrolle geraten können“, sagte Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried. Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer ergänzte: „Ein Waldbrand verursacht nicht nur große finanzielle Schäden, sondern hat vor allem katastrophale Auswirkungen auf Tiere und Umwelt.“
In der Nähe von Menschengruppen, Tieren, Kirchen, Krankenanstalten, Gotteshäusern, Alters- und Erholungsheimen sowie Tierheimen und Tiergärten ist ein Abfeuern von Raketen ebenfalls verboten.
Eine 46 Jahre alte Frau aus der Steiermark sprang am Montag gegen 11:30 Uhr im Zuge eines Geländerittes mit einer Reitgruppe im Gemeindegebiet von Hüttenberg von ihrem Pferd, als der 4-jährige Araber/Lippizaner Wallach scheute und einen steilen Hang hinunter auf eine Geländestufe mit dichtem Baumbewuchs zu gallopierte. Die Frau verletzte sich dabei unbestimmten Grades.
Eine 46 Jahre alte Frau aus dem Bezirk St.Veit/Glan, die ebenfalls Teil dieser Reitgruppe war, setzte die Rettungskette in Gang.
Auf Grund des Geländes wurde die alpine Einsatzgruppe des Bezirkes St. Veit/Glan sowie der Polizeihubschrauber „Libelle“ zu dem Einsatz hinzugezogen. Die Verletzte wurde nach der Bergung, sie wurde mit einem Pick Up zum Landeplatz des Rettungshubschraubers gebracht, erstversorgt und vom Rettungshubschrauber C11 in das UKH Klagenfurt geflogen.
Die Löwen reagierten auf die Ausfälle von Nico Herzl, Mario Sulzer, Michal Dudas, Flo Wallner, Tom Liebscher und Goja Nico, indem sie ihr Line-up anpassten. Neben dem Youngster Jan Popatnig, der erstmals gemeinsam mit seinem Vater Christian in einem EL-Spiel auf dem Eis stand, feierte auch Raphael Rieger sein Comeback in der ersten Mannschaft der Lions.
Von der ersten Minute an gaben die Löwen den Ton an und überrollten die 11 Weizer Cracks mit Angriffswellen, die sich ab der zweiten Minute, mit dem Führungstreffer von Daniel Forcher, auch auf der Anzeigetafel niederschlugen. In der neuntenMinute erhöhte Marco Quinz das Ergebnis und leitete eine Torlawine ein. Patrick Herzl erzielte seinen Premierentreffer in derEL, gefolgt von Michael Grüneis (zweimal) und Kilian Mayerl (erstes Tor in der EL 24/25), die den Score innerhalb von nur 108Sekunden auf 6:0 schraubten. Flo Dinhopel und erneut Kilian Mayerl rundeten das Ergebnis nach den ersten 20 Minuten ab.
Der Mittelabschnitt verlief moderat, mit zwei Toren von Stefan Stolz, der einen Blueline-Hammer ins Netz beförderte, und Oldboy Daniel Panzer.
Nach 40 Minuten holte Head-Coach Marko Tadic den unterbeschäftigten, aber fehlerfreien Goalie Andreas Brenkusch vomEis und ersetzte ihn durch Back-up Lukas Troppenauer, der ebenfalls ein Shut-Out verbuchte. Die Löwen fanden schnell wieder in ihren Rhythmus. Chris Popatnig eröffnete den Schlussabschnitt mit seinem Treffer zum 11:0, gefolgt von Toren vonDaniel und Andreas Forcher. Ein weiterer Schuss von Stefan Stolz markierte Treffer Nummer 14, den Marco Kuntze mit einemDoppelpack krönte.
So leuchtete ein 16:0 von der Anzeigetafel, welches Obmann Chris Mayerl aber richtig einzuordnen wusste: „Ein Kompliment an unser Team, das heute echten Torhunger bewiesen und die gebotenen Chancen eiskalt genutzt hat. Wir sprechen jedoch auch den Weizer Bullen unseren Respekt aus, die diese Niederlage stoisch und fair entgegengenommen haben und das Spiel ordentlich zu Ende spielten. Leider wurden sie von ihren Kooperationsspielern im Stich gelassen und mussten aufgrund von Verletzungen und Krankheiten stark dezimiert nach Zeltweg reisen. So werden leider jene bestraft, die ihr Herz in die Hand nehmen und sich den Herausforderungen stellen!“
Weiter geht es für die Lions am 04.01.2025 in Leoben, wo ab 17:30 Uhr die LE-Kings zum vierten Saisonduell warten. In diesem internen Duell führen die Löwen aktuell mit 2:1, bei einem Torverhältnis von 17:11. Man darf gespannt sein, wie sich diese Serie im finalen Spiel entwickeln wird!
Bei der Einreise aus Tschechien wurden zwei junge Steirer (18 und 19 Jahre) von der Polizei kontrolliert. Der Kofferraum ihres Pkw war voller verbotener pyrotechnischer Gegenstände. Insgesamt hatten sie 4,5 Kilo Sprengmasse mit.
Eine Streife führte am Samstag gegen 16.50 Uhr in Deutsch-Hörschlag bei einem von Tschechien einreisenden Pkw mit steirischem Kennzeichen eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle durch. Im Wagen befanden sich ein 19-Jähriger und ein 18-Jähriger, beide aus dem Bezirk Leoben.
Bei der Durchsuchung konnten die Polizisten im Fahrzeug eine Vielzahl an verbotenen pyrotechnischen Gegenständen der Klassen F2, F3 und F4 sowie zwei verbotene Waffen vorfinden und sicherstellen. Die zwei verbotenen Schlagringe konnten einem 17-Jährigen aus dem Bezirk Leoben zugeordnet werden, welcher sich allerdings nicht im Auto, sondern bereits mit Freunden in Freistadt befand.
Die sichergestellten pyrotechnischen Gegenstände hatten eine Gesamtnettoexplosivmasse von etwa viereinhalb Kilogramm.
Einladung zum 𝟑. 𝐊𝐑𝐀𝐅𝐓-𝐒𝐤𝐢𝐭𝐚𝐠 für alle 𝐒𝐭𝐮𝐝𝐢𝐞𝐫𝐞𝐧𝐝𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐑𝐞𝐠𝐢𝐨𝐧 𝐌𝐮𝐫𝐚𝐮 𝐌𝐮𝐫𝐭𝐚𝐥 und 𝐊𝐑𝐀𝐅𝐓-𝐋𝐞𝐡𝐫𝐥𝐢𝐧𝐠𝐞 ⛷🏂
Sichere dir deine kostenlose Skikarte inkl. Essen & Getränk beim kreischbergwirt.
Anmeldung unter: https://kraft.dasmurtal.at/de/events/detail.asp?id=4109&view=l
Unsere Kooperationspartner:innen:
Lukas und Silvia unterstützen von Montag bis Mittwoch die Stadtbibliothek und kümmern sich um Ausleihe, Rückgabe sowie Verlängerungen von Büchern.
Durch ihre Arbeit können sie Verantwortung übernehmen und soziale Kontakte knüpfen. Die Initiative zeigt, wie bereichernd Kooperationen zwischen sozialen und öffentlichen Institutionen sein können.
Die Generation 50+ nutzte die Vorweihnachtszeit voll aus und unternahm einen stimmungsvollen Ausflug nach Tarvis sowie zum Weihnachtsmarkt nach Villach.
Gemeinderat Willi Sturm begleitete die Gruppe.
Du willst auch Teil der Generation 50+ werden? Weitere Infos gibt es bei Dagmar Herbst: 0664/800 47 222
Aus noch ungeklärter Ursache kam am Freitag gegen 05.00 Uhr am Morgen ein mit Pellets beladener LKW von der S36 über die Böschung in einen angrenzenden Acker ab. Der LKW durchstieß den Wildzaun, stürzte um und schlitterte seitlich noch ca. 50 Meter im Acker. Ein Mitarbeiter der Asfinag und der Gemeinde Fohnsdorf bemerkten den Unfall, alarmierten die Einsatzkräfte und halfen dem Fahrer aus dem verunfalltem LKW.
Die Feuererwehren Aichdorf, Farrach und Judenburg wurden zur Unfallstelle alarmiert. Es wurde die Unfallstelle sofort abgesichert, ein doppelter Brandschutz und Beleuchtung aufgebaut. Weitere Kameraden versorgten den verletzten Fahrer bis die Rettung und der Notarzt eintrafen. Weiters wurden die ausgelaufenen Betriebsmittel mit Ölbundemittel gebunden und fachgerecht Entsorgt.
Im Anschluss wurde das Bergedienst Briscek Team bei der LKW-Bergung unterstützt und die Unfallstelle gereinigt.
Im Gemeindegebiet von Spielberg hat es am Stefanitag für hunderte Haushalte Probleme mit der Wasserversorgung gegeben. Grund war ein Rohrbruch gegen Mittag wobei kurzfristig fast im gesamten Gemeindegebiet Spielberg die Wasserversorgung ausgefallen war.
Am Nachmittag konnte die Wasserversorgung zum Teil wieder hergestellt werden, dennoch kommt es nach wie vor zu Problemen. Das gebrochene Rohr wurde freigeschaufelt und durch die Mitarbeiter des Wasserwerkes ausgetauscht. Währenddessen versorgt die Feuerwehr Spielberg die betroffenen Bewohner mit Wasser.
Am Donnerstag war ein 34 Jahre alter Mann aus dem Bezirk Salzburg-Umgebung beteiligt. Er bekam gegen 15:00 Uhr kurz nach dem Start mit seinem Gleitschirm am Geierkogel in Lavantegg bei Obdach im Bezirk Murtal Probleme mit den herrschenden Windverhältnissen und stürzte aus wenigen Metern zu Boden. Der 34-Jährige konnte noch selbstständig seine Gattin anrufen, welche wiederum die Rettungskette in Gang setzte. Nach der Erstversorgung wurde der 34-Jährige mit Verletzungen unbestimmten Grades in das LKH Graz geflogen.
Am Freitag begeisterte der Chor in der bis auf den letzten Platz gefüllten Stadtpfarrkirche mit mitreißenden Rhythmen und herausragenden Stimmen.
Das Publikum ließ sich verzaubern und von der Leidenschaft des Chores anstecken.
Auch im Dezember fand wieder ein Hochzeitsessen der Stadtgemeinde Knittelfeld statt.
Bürgermeister Harald Bergmann und Gemeinderätin Tanja Schmid begrüßten die glücklichen Gäste und wünschten ihnen alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg!
Am 20. Dezember 2024 fand die Schulweihnachtsfeier im Schulgebäude der HTL Zeltweg statt und bot den festlichen Abschluss des Kalenderjahres. Neben musikalischen Beiträgen und feierlicher Stimmung stand die diesjährige Weihnachtsaktion im Mittelpunkt, die zugunsten der Lebenshilfe Region Judenburg und der Pfarrcaritas Zeltweg durchgeführt wurde. Die musikalische Gestaltung der Feier lag in den Händen von Schüler: innen und Lehrkräften.
Von der Steirischen Ziehharmonika bis hin zu einem beeindruckenden Blasensemble zeigten die Beteiligten ihr Können und sorgten für eine besinnliche Atmosphäre. Ein besonderes Highlight war die Siegerehrung der Volleyball- und Fußballturniere, die im Vorfeld der Weihnachtsfeier stattfanden. Diese sportlichen Aktivitäten zeigten nicht nur den Einsatz der Teilnehmer:innen, sondern trugen auch zur Spendenaktion bei. Mit großem Engagement sammelten Schüler:innen und Lehrkräfte Spenden durch die Turniere, den Verkauf von Maroni am Tag der offenen Tür und weitere Aktionen. Der Erlös wurde von Frau Sandra Rinofner, Obfrau der Lebenshilfe Region Judenburg, in Empfang genommen. Sie bedankte sich herzlich und betonte die Bedeutung dieser Unterstützung. Die Weihnachtsaktion war auch ein Anlass, über die Werte der HTL Zeltweg Schulgemeinschaft nachzudenken. Besonders in der Weihnachtszeit zeigt sich, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein und Verantwortung zu übernehmen.
Abgerundet wurde die Feier durch Grußworte des Elternvereins und nachdenkliche Worte des Direktors, Arno Martetschläger. Mit diesem gelungenen Abschluss wünscht das gesamte HTL Zeltweg Team allen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
Feiern Sie den Jahresausklang mit den Wiener Salonsolisten im Knittelfelder Kulturhaus! Karten gibt es noch im Kulturamt Knittelfeld 03512/86621 sowie bei allen oeticket-Verkaufsstellen und unter diesem Link: https://www.oeticket.com/event/silvesterkonzert-wiener-salonsolisten-kulturhaus-knittelfeld-18032847/
Mehrere Jugendliche haben am Sonntagabend Böller auf das Zelt einer Obdachlosen in Spielberg geworfen. Eine Fahndung nach den Jugendlichen verlief erfolgreich.
Drei Jugendliche, zwei 17- und ein 16-Jähriger, sollen gegen 21:00 Uhr mehrere Böller in Richtung des Zelts einer Obdachlosen (54) geworfen haben. Die 54-Jährige war zu diesem Zeitpunkt im Zelt und nahm wahr, wie Jugendliche mit einem PKW die Flucht ergriffen.
Kurze Zeit später gelang es Polizisten der Polizeiinspektion Knittelfeld die Jugendlichen aufzufinden. Sie wurden im Beisein ihrer Erziehungsberechtigten befragt und waren geständig. Sie gaben jedoch an, nicht gewusst zu haben, dass die Obdachlose im Zelt gewesen ist. Alle drei werden aufgrund von Sachbeschädigung und versuchter Körperverletzung angezeigt.
Gemeinsam besuchten wir das Museum Murtal: Archäologie der Region mit der Ausstellung „Vom ‚Ötzi‘ zur ‚Fürstin‘ vom Falkenberg“. Anschließend fand ein gemütlicher Ausklang mit unseren Kraft-Partner:innen am Christkindlmarkt Judenburg statt.
Herzliches Dankeschön an unseren KRAFT-Partner Mondi Group Zeltweg für die Einladung zu Glühwein und Tee.
Die Feuerwehr Knittelfeld und die Feuerwehrjugend des Bereiches Knittelfeld laden herzlich zum Jahresausklang ein. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer – ob aus den Feuerwehren oder aus der Bevölkerung – und auf einen besinnlichen Abend in der Vorweihnachtszeit:
Im Beisein des Pfarrers wird das Friedenslicht feierlich an die Feuerwehren des Bereiches Knittelfeld sowie an die Zivilbevölkerung übergeben.
Ab dem 23.12.2024 kann das Friedenslicht jederzeit im Feuerwehrhof der Feuerwehr Knittelfeld abgeholt werden.
Eure Feuerwehr Knittelfeld
Der MGVfRAU - Männergesangverein 1860 und Frauenchor Knittelfeld - lud am Sonntag, dem 22. Dezember 2024 zu seinem traditionellen Adventsingen in die Friedhofskirche in Knittelfeld ein.
Mag. Andy begrüßte die zahlreich erschienenen Besucher und fand einleitende Worte, die er mit dem Wunsch nach einer segensreichen Weihnacht verband.
Unter der bewährten Chorleitung von Walter Bischof tauchte die Friedhofskirche in einen weihnachtlichen Reigen aus traditionellem heimischen und internationalem Liedgut.
Zu Beginn erklang die russischen Weise "Vespergesang", auf die "Long Years Ago on a Deep Winter Night" in der deutschen Übersetzung "Vor langer Zeit" folgte.
Als Solist stimmte Walter Bischof "Cantique de Noël" vom französischen Komponisten Adolphe Adam an, begleitet vom Pianisten Andreas Christian Arlitzer.
Das nächste Lied war den Heiligen Drei Königen mit "We Three Kings of Orient Are" gewidmet, bevor ein feierliches "Merry Christmas" ("Frohe Weihnacht") mit Klavierbegleitung ertönte.
Es folgten die Adventlieder "Wohin meine Augn schaun", "Es kommt eine frohe Zeit", und "Hiaz is der rauhe Winter då", mit Solostimme von Walter Bischof.
Ein venezolanisches "Corramos, corramos" entführte nach Südamerika. Für exotische Klänge sorgten Jan Åkerman auf der Flöte und Walter Bischof auf der Ukulele. Für den Rhythmus sorgte Robert Weinhofer auf den Tomtoms.
"Engel haben Himmelslieder", gesungen im Frauenchor des Vereins erschall vor "Ihr Hirtn stehts gschwind auf" mit einem Bass-Duett von Andreas Arlitzer und Walter Bischof.
Auch der "Kleine Hirtenjunge" ("Little Shepherd Boy") wurde Zeuge des Weihnachtswunders, genau so wie die Hirten in "Es glänzt in klårer Winternåcht", bevor die Solistin Annemarie Hollomey mit dem Frauenchor in „Still, still, still“ dem Jesuskindlein seinen Schlaf gönnte.
Danach wurde der "Andachtsjodler" angestimmt.
Zum Abschluss sangen, begleitet von der ausgezeichneten Harfenistin Sophie Ertl, Walter Bischof und Roman Hollomey, das Lied der Lieder. Im Originalsatz von Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr erklang das „Stille Nacht, Heilige Nacht“ und krönte das Adventkonzert.
Als Sprecher stimmte Mag. Andy das Publikum mit humorvollen und sinnigen Texten und Gedichten die Besucher auf die Weihnachtszeit ein.
Musikalisch umrahmt wurde das Konzert von der Harfenistin Sophie Ertl, die mit ihrem Instrument wunderbar harmonische Töne zum Klingen brachte.
Wir bedanken uns sehr herzlich für das Gelingen dieser Veranstaltung bei der Pfarre Knittelfeld, bei all unseren Helfern, Förderern und der Stadtgemeinde Knittelfeld.
Thomas Hollomey
Obmann MGVfRAU 1860 Knittelfeld
Die Stadtgemeinde Judenburg freut sich bekannt zu geben, dass ab sofort die Gebührenpflicht für das Parken an Samstagen ausgesetzt wird.
„Die Maßnahme soll den Besuch des beliebten Bauernmarktes sowie der Cafés und Geschäfte in der Innenstadt erleichtern und ist als weitere Attraktivitätssteigerung für die Innenstadt gedacht von der zukünftig Handel und Unternehmen, aber auch die Bürger:innen der Stadt, Besucher:innen und Touristen gleichermaßen profitieren sollen“, so Bürgermeisterin Mag.a Elke Florian, die sich gemeinsam mit Vizebürgermeister Mag. Thorsten Wohleser LL.B. für die Gebührenbefreiung an Samstagen stark gemacht hat. Die Maßnahme wurde in der Gemeinderatssitzung vom 12.12.2024 einstimmig beschlossen. Daraufhin wurden von der Verwaltung alle notwendigen technischen Voraussetzungen in Rekordzeit umgesetzt. Somit ist dies ein tolles Weihnachtsgeschenk zur Innenstadtbelebung!
Bitte Höchstparkdauer beachten und Parkuhr verwenden.
Beim traditionellen Weihnachtskonzert im Kulturhaus wurde den BesucherInnen ein abwechslungsreiches Programm geboten. Von den jüngsten MusikerInnen bis hin zu den Abschlussprüfungskandidaten spannte sich ein beeindruckender musikalischer Bogen.
Elias Hellebart wurde anlässlich des erfolgreichen Bestehens der Abschlussprüfung im künstlerischen Hauptfach Schlagzeug das Steirische Musikschulabzeichen verliehen.