Im Klettergarten „Pölser Nadel“ ereignete sich Montagabend ein schwerer Kletterunfall. Ein 23-Jähriger erlitt Verletzungen an beiden Beinen. Die Rettung transportierte den Mann in das LKH Judenburg.
Der 23-jährige Murtaler befand sich mit zwei Freunden (19, 20) im Sportklettergarten. Nach mehreren absolvierten Kletterrouten versuchten die Sportler gegen 20.30 Uhr die schwierigste Route zu klettern. Dazu hängten sie das Sicherungsseil auf einer leichteren Nebenroute von oben ein. Der 19-Jährige kletterte nach mehrfachen Versuchen die schwierige Route schließlich beinahe bis zum Ende der Route. Gesichert wurde er dabei von seinem 19-jährigen Freund. Als der 23-Jährige plötzlich zu Sturz kam, fiel er zirka 12 Meter ungebremst zu Boden.
Einsatzkräfte der Bergrettung und Feuerwehr Pöls sowie ein Notarzt versorgten den Murtaler an Ort und Stelle. Er wurde anschließend in das LKH Judenburg transportiert.
Die Alpinpolizei Murtal hat die Ermittlungen aufgenommen. „Für uns steht die Unfallursache im Fokus. Wir werden den Sachverhalt rekonstruieren. Die klärende Frage wird sein, wie es zur Unterbrechung der sogenannten Sicherungskette kommen konnte“, so Wolfang Murer von der Alpinpolizei Murtal.
Ein großartiger Erfolg für Laura und Nina aus der 3AHLW Fohnsdorf!
Nach dem dreitägigen Lehrgang zum Jugendgesundheits-Coach im Herbst haben die beiden ihr neu erworbenes Wissen sofort engagiert umgesetzt:
Im Rahmen mehrerer Projekte – beim Tag der offenen Tür, in einem Workshop an einer Volksschule sowie bei einer Gesundheitsaktion an unserer Schule – haben sie jeweils rund 150 Schüler:innen für zentrale Gesundheitsthemen begeistert.
Von psychischer Gesundheit über Ernährung bis hin zur Bedeutung von Bewegung haben sie ihr Wissen kreativ weitergegeben – und damit einen spürbar positiven Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitschüler:innen ausgeübt.
Am Freitag, den 30. April, durften sie schließlich stolz ihre Zertifikate von der ÖGK und dem UBZ entgegennehmen.
Laura und Nina sind echte Vorbilder, wenn es um Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und gelebte Gesundheitsförderung geht.
Am Donnerstag, 24. April 2025, fanden die Diplomarbeitspräsentationen der Abendschule mit dem Ausbildungsschwerpunkt Maschinenbau statt. In Summe haben 16 Diplomandinnen und Diplomaden in Projektteams an 7 unterschiedlichen Themenstellungen gearbeitet und deren Konzepte, Entwürfe, theoretischen und konstruktiven Lösungswege und die finalen Ergebnisse der definierten Forschungsfragen beeindruckend präsentiert.
Die Themenstellungen waren sehr vielfältig und breit gestreut und wurden mit folgenden Projektpartnern realisiert: ÖBB Infra; IBS Austria GmbH; SP Antriebstechnik GmbH; Lindemann Germany GmbH; Kufner Holding GmbH; HTP High Tech Plastics GmbH; Ski Factory Ski- und Snowboardpresse.
Die Diplomandinnen und Diplomanden zeigten mir Ihren Diplomarbeiten Ihren Innovationsgeist und einen hohen Praxisbezug.
Die HTL Zeltweg gratuliert sehr herzlichen zu den ausgezeichneten Ergebnissen!
Möchten auch Sie sich fort- und weiterbilden? Dann starten auch Sie eine weiterführende Ausbildung in unserer neuen Abendschule mit dem neuen Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsingenieur – Maschinenbau mit Beginn im September 2025.
Informieren Sie sich gerne jederzeit an der Schule persönlich oder telefonisch sowie kommen Sie gerne zum Infoabend am 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr in die HTL Zeltweg!
Die „Kinder HTL“ bietet Kindern die Möglichkeit, Technik und Naturwissenschaft auf spielerische und praxisnahe Weise zu entdecken.
Gemeinsam mit Lehrpersonen besuchen Schüler:innen der HTL Zeltweg Volksschulen im Umkreis. Mit den Kindern des ersten und zweiten Jahrganges werden einfache Versuche im Stationenbetrieb durchgeführt. Die Programme sind gut betreut und bieten eine Mischung aus Lernen und Spaß!