Sonntagnachmittag war ein 66-jähriger Motorradlenker mit einer erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung auf der B116 in Eisenerz, Richtung Präbichl unterwegs. Dem Lenker wurde der Führerschein abgenommen, sein Motorrad wurde vorläufig beschlagnahmt.
Am frühen Sonntagnachmittag führte ein Polizist der Polizeiinspektion Eisenerz auf der B115 (Steirische Eisenstraße) Geschwindigkeitsmessungen durch. Dabei konnte der Beamte gegen 14.30 Uhr durch lautes Motorengeräusch ein Motorrad von Eisenerz kommend in Richtung Präbichl wahrnehmen. Eine Messung des Motorrades kurz vor der Passhöhe zeigte eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 73 km/h an (173 km/h bei erlaubten 100 km/h).
Der 66-jährige Motorradlenker aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag konnte schließlich im Ortsgebiet von Vordernberg angehalten werden. Dem Mann wurde der Führerschein abgenommen.
Über Anordnung der Bezirkshauptmannschaft Leoben wurde zudem das Motorrad beschlagnahmt. Als Rechtfertigung gab der Lenker an, er habe sein Motorrad sowie die Strecke testen wollen. Ein Alkotest verlief negativ.
„HTL Zeltweg / Trieben wieder erfolgreich bei den RoboCup-Junior Austrian Open 2025“
Von 24. bis 25.04.2025 fand der RoboCup-Junior Austrian Open – Wettbewerb in Klagenfurt im Lakesidespitz statt, wo zwei Teams aus der HTL Zeltweg und 3 Teams aus der HTL Trieben, in der Kategorie „Rescue Line“ antraten. Die Teams wurden von den Team-Coaches Prof. Sattler und Prof. Rottensteiner, sowie von Prof. Oppliger und Prof. Köberl betreut!
Teams aus Zeltweg:
Beim Bewerb „Rescue Line“ muss ein autonomer Roboter einer schwarzen Linie folgen und während der Linienfolge einzelne Hindernisse und Problemstellungen wie Rampen und Wippen überwinden! Die Arena besteht aus 3 Ebenen, wobei sich in der mittleren Ebene die „Rescue Zone“ befindet, in der Kugeln, als angedeutete Überlebende, in Sicherheit gebracht werden müssen! Zusätzlich zum eigentlichen Roboter-Wettbewerb gestalteten die Teams auch noch ein Werbe-Poster und absolvierten noch ein Robot-Design-Interview, in dem sie die Hardware und Software ihres entwickelten Roboters verteidigen!
Erneut zeigten die Teams der HTL Zeltweg und der HTL Trieben sehr starke Leistungen!
Das Zeltweger Team „Brüggemann, Kienberger, May“ (Angora Goasbock) konnte bei den Austrian Open den 2. Platz erreichen und wurde wieder als zweitbestes österreichisches Team „Vize-Staatsmeister“ in der Kategorie „Rescue Line“ und darf damit bei einem internationalen Bewerb (WM, EM) antreten!
Erstmals trat das Team „HTL Zeltweg MB1“ mit einem eigenentwickelten Roboter an, der selbst konstruiert und designed wurde. Dieser ist mit einer bildverarbeitenden Kamera bestückt ist und wird mit einem Embedded Controller gesteuert.
Herzliche Gratulation an dieser Stelle, an alle Teams, für den tollen Einsatz und die herausragenden Leistungen, sowie an die Coaches für die super Begleitung und Betreuung!
Am 30. April fand an der HTL Zeltweg der Workshop „Hospiz macht Schule“ für die Schüler:innen einer dritten Klasse Bautechnik statt. Ziel des Projektes „Hospiz macht Schule“ ist es, Kinder und Jugendliche behutsam und altersgerecht an die Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer heranzuführen. Organisiert wurde das Projekt von ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen. Es entstand ein geschützter Raum, in dem die Schüler:innnen Fragen stellen, eigene Erfahrungen teilen und sich gegenseitig zuhören konnten.
Der Workshop wurde von allen Beteiligten als sehr wertvoll empfunden. Die Schüler:innen zeigten großes Interesse und eine erstaunliche Offenheit im Umgang mit den sensiblen Themen, welche sich rund um das Thema „Lebensende“ ergeben.