Ende Jänner fand im Rathaus Knittelfeld ein Vortrag zum Thema Blackout statt. Bürgermeister Harald Bergmann begrüßte die sehr zahlreich erschienen BesucherInnen, bevor Heribert Uhl und Reinhard Pirkwieser über das Thema Blackout informierten.
Der Vortragende, Heribert Uhl, vom Zivilschutzverband Steiermark erklärte zu Beginn wie Strom überhaupt funktioniert, wodurch ein Blackout entstehen kann und welche Bereiche betroffen sind. Reinhard Pirkwieser von der Feuerwehr Knittelfeld informierte anschließend noch über den Notfallversorgungsplan der Gemeinde. Denn die Stadtgemeinde hat gemeinsam mit den Einsatzorganisationen einen Vorsorgeplan entwickelt, der in einem Ereignisfall zu greifen beginnt. Bereits 2023 und 2024 gab es Kommunikations-Blackout-Übungen. Die Kommunikation ist also mittels digitalen Mobilfunkgeräten gegeben. Weiters ist die Abwasser- und Wasserversorgung gesichert und eine Medizinische Versorgung gegeben. Sollte es tatsächlich zu einem Ernstfall kommen, und sie Hilfe benötigen, kann als erste Anlaufstelle das Bürgerservicebüro im Rathaus aufgesucht werden.
Aus bisher noch unbekannter Ursache ereignete sich am Donnerstag gegen 08:00 Uhr ein Brand in einem Nebengebäude einer Hundeschule im Bezirk Wolfsberg. Als die 46-jährige Betreiberin die Eingangstüre zum Retten der darin befindlichen neun Hunde öffnete, schlugen ihr bereits Flammen entgegen, woraufhin sie unverzüglich die Feuerwehr alarmierte. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Trotz intensiver Löschbemühungen konnte ein erheblicher Sachschaden am Gebäude und der Tod aller darin befindlichen Hunde nicht verhindert werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Klärung der Brandursache ist Gegenstand weiterer kriminalpolizeilicher Ermittlungen.
In der Nacht zum Donnerstag kollidierte ein Pkw mit dem Aufpralldämpfer eines Fahrbahnteilers. Zwei Personen wurden dabei zum Teil schwer verletzt.
Gegen 01:10 Uhr lenkte ein 55-jähriger bosnischer Pkw-Lenker sein Fahrzeug auf der A9 aus Richtung Linz kommend in Richtung Graz. Im Bereich des Autobahnknotens St. Michael in Obersteiermark auf Höhe des Strkm 132,15, wusste der Lenker aufgrund der Fahrbahnteilung Richtung Graz und Richtung Klagenfurt nicht, welche Fahrbahn dieser befahren sollte. Dabei blickte er auf die Überwegweiser und prallte in weiterer Folge frontal gegen den im Bereich der Fahrbahnteilung aufgestellten Aufpralldämpfer. Beim Unfall wurde die am Beifahrersitz mitfahrende Ehefrau, 60 Jahre alt, leicht und der auf der Rücksitzbank sitzende Sohn, 13 Jahre alt, schwer verletzt. Unmittelbar nach dem Unfall trafen zwei Polizeistreife an der Unfallörtlichkeit ein und setzten die Sofortmaßnahmen. Die beiden verletzten Personen wurden in weiterer Folge vom ÖRK und dem Notarzt an der Unfallstelle erstversorgt und anschließend in das LKH Leoben überstellt. Der mit dem Lenker durchgeführte Alkotest verlief negativ.
Am Fahrzeug entstand Totalschaden. Die Freiwilligen Feuerwehren Traboch Timmersdorf, Madstein-Stadlhof und St. Michael/O. waren mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 22 Kräften im Einsatz. Die ASFINAG, zwei Fahrzeuge und vier Mann, führte die Absicherung der Unfallstelle sowie die restlichen Aufräumarbeiten an der Unfallstelle durch.
Aufgrund des Verkehrsunfall war der erste Fahrstreifen der A9, Fahrtrichtung Graz in der Zeit von 01.15 bis 03.10 Uhr gesperrt. Die Abfahrt zum Autobahnknoten St. Michael/O. war in der Zeit 01.30-02.15 Uhr gesperrt. Es kam zu keinen nennenswerten Behinderungen des Fahrzeugverkehrs.
Unter Nahostkonflikt versteht man den Konflikt zwischen Israel und den arabischen Staaten, insbesondere zwischen Israel und Palästina. Für Juden, Christen und Muslime hat die Region rund um Israel und Palästina eine geschichtliche und religiöse Bedeutung. Die UN-Generalversammlung verabschiedete 1947 einen Teilungsplan für Palästina. Ziel war es, sowohl einen palästinensischen als auch einen jüdischen Staat zu etablieren. Die jüdische Seite rief 1948 den Staat Israel aus. Jedoch lehnte die arabische Seite den UNO-Beschluss ab. Über die Jahre entwickelte sich der Nahe Osten zu einem internationalen Krisenherd. Mit dem Angriff am 07. Oktober 2023 der radikalislamischen Hamas auf Israel ist der Konflikt erneut eskaliert – Israel greift infolge der Terrorattacke Ziele im Gazastreifen an. Die Lage ist nach wie vor sehr brisant. Ein Krieg bei dem unschuldige Menschen als Schutzschild radikaler Gruppen verwendet werden. Innerhalb von Friedensprozessen soll eine friedliche Lösung des Konflikts zwischen Israel und Palästinensern gefunden werden.
Der Nahostkonflikt bewegt auch die Menschen in Österreich. Kinder und Jugendliche verfolgen die Nachrichten, daher muss dieser Krieg auch in Schulen thematisiert werden. Lehrkräfte stehen vor der schwierigen Aufgabe, mit ihren Schüler:innen über einen sehr komplexen Krieg zu sprechen.
An der HTL Zeltweg wird der Konflikt unter anderem im Ethik- und Religionsunterricht thematisiert. Hierzu hat sich Ethik- und Religionslehrerin Lisa Stolz,MMA Unterstützung seitens Expert:innen geholt und durfte am 30.01.2025 für einen dreistündigen Workshop in einem zweiten Maschinenbau-Jahrgang der HTL Zeltweg, Herrn Mag. Thomas Stoppacher vom Zentrum für interreligiöse Kompetenz und interkulturelle Kommunikation (Granatapfel Kulturvermittlung Graz), begrüßen. Dabei wurde der Fokus noch einmal auf antisemitismuskritische und diskriminierungssensible Bildungspolitik und Vermittlungsarbeit gelegt.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Mag. Stoppacher für den interessanten Workshop!
Die Wintersportwoche der HTL-Zeltweg erfolgte vom 12.01.25 bis 17.01.25 im Gebiet des Hochkönigs inmitten der Salzburger Bergwelt. Das in einer Seehöhe von 1000m gelegene Bundessport- und Freizeitzentrum Maria Alm / Hintermoos ist eines der Austrian Sports Resorts. Das Areal ermöglichte am Abend weitere Sportmöglichkeiten wie Volleyball, Fußball, Tischtennis, Kraftraum (Technogym-Geräte). Die Klassen des zweiten Jahrganges der HTL Zeltweg konnten ihr Schi,- und Snowboard-Können unter besten Pistenbedingungen und Kaiserwetter verbessern. Es ging sprichwörtlich vom Bett auf die Piste, Ski in – Ski out war angesagt. Internationale Skiteams nutzen ebenso diesen Standort. Durch diese perfekte Anbindung an das Skigebiet standen insgesamt 120 durchgehende Pistenkilometer zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler absolvierten als absolutes Highlight die „Königstour“ die mit ihren 35 Pistenkilometern und 7.500 Höhenmetern als die schönste Skirunde der Alpen ausgezeichnet wurde.
Am Mittwoch um 14.00 Uhr lenkte ein 43-jähriger Mann aus Klagenfurt einen PKW auf der Südautobahn von Wolfsberg in Richtung Wien. Im Übelskogeltunnel in Schönberg, Gemeinde Bad St. Leonhard hatte der PKW plötzlich einen technischen Defekt. Der PKW wurde daraufhin von den Insassen aus dem Tunnel geschoben. Auf Grund der starken körperlichen Beanspruchung verspürte der Lenker Atembeschwerden und Schmerzen im Brustbereich. Der Mann wurde anschließend vom Rettungsdienst in das Krankenhaus Wolfsberg gebracht.
Im PKW waren noch seine schwangere 39-jährige Lebensgefährtin und sein 18-jähriger Sohn mitgefahren.
Bei der Kennzeichenabfrage wurde festgestellt, dass am PKW gestohlene Kennzeichen montiert waren. Die Kennzeichen wurden sichergestellt.
Der Lenker wird nach Abschluss der Erhebungen der Staatsanwaltschaft Klagenfurt angezeigt.
Längst laufen die Vorarbeiten für die 25. Murtal Classic. Dass diese Jubiläumsveranstaltung vom 6. bis 8. Juni 2025 die letzte dieser großartigen Oldtimerrallye-Serie sein könnte, zeichnete sich bei der Jahresschlussfeier der „Freunde Historischer Fahrzeuge Murtal Classic" ab. Angeblich sind auch einige der Hauptakteure etwas älter geworden...
Obmann Josef „Pepe" Kriebernegg ließ in seinem Tätigkeitsbericht am 25. Jänner 2025 im Clubcafe „Willi" - vormals Kirchenwirt - in Knittelfeld in Form einer Diaschau Highlights aus den 24 Großveranstaltungen Revue passieren. Lagonda, Rolls Royce, Bentleys, Morgans, Bugattis, natürlich auch Kult-Käfer waren zu sehen. Die rollenden Design-Ikonen wurden begeistert auch in den Etappenorten begrüßt. - Das Jahr 2024 hatte mit der Teilnahme an der AiNova begonnen, bei der auch Mitglieder Autos ausstellten. Es gab wieder einen Stand auf der Classic Expo in Salzburg, es gab Clubausfahrten z. B. ins „natechnikum" bei Mariahof und es gab die 24. Murtal Classic. Obmann Josef Kriebernegg bedankte sich bei der Stadtgemeinde Knittelfeld, bei den teilnehmenden Gemeinden, dem Tourismus, Red Bull-Ring, den Teilnehmern, Sponsoren und vor allem bei den Mitarbeitern. Kassenbericht: Finanziell konnte das letzte Jahr so positiv abgeschlossen werden, dass ein kleiner Polster für 2025 vorhanden ist. „Aber es wird immer schwieriger, Sponsoren zu finden. Jeder trauert der Veranstaltung nach, aber es wird wahrscheinlich die letzte Murtal Classic sein!" Man fasse jedoch ins Auge, den Club mit Ausfahrten und Stammtischen weiterzuführen.
Der Antrag auf Entlastung wird bis zur Rückkehr des im Spital liegenden Kassiers auf eine außerordentliche Hauptversammlung verschoben, ihm wurde schnelle Besserung gewunschen. Heinz Nestler stellte aber jetzt schon fest, dass man stolz auf die Gebarung und Kassaführung sein könne. Seitens der Stadtgemeinde überbrachte StRin Regina Biela die Grüße des Bürgermeisters.
Als Dank für ständige Unterstützung, die „Highlights aus 24 Jahren" und die 32 seitigen Clubnachrichten gab es für ein Clubmitglied überraschend Sechssaitiges: eine Gitarre.
Am 29.01.2025 um 13.59 Uhr kam es in St. Stefan im Lavanttal, bedingt durch einen technischen Defekt an einer 20 kv-Freileitung zu einem Kurzschluss und in weiterer Folge zu einem Brand am Kabelaufführungsmast aus Holz. Nach Verständigung eines zuständigen Mitarbeiters des Netzbetreibers und dessen Freigabe wurde der brennende Kabelaufführungsmast durch die Freiwillige Feuerwehr gelöscht. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit nicht bekannt, dürfte jedoch mehrere tausend Euro betragen.
Die FF St. Stefan stand mit 10 Mann/Frau und zwei Fahrzeugen im Einsatz.
Am 28.01.2025 langte um 10:38 Uhr bei der Polizeiinspektion Völkermarkt ein anonymisiertes Mail ein. In diesem E-Mail wurde damit gedroht, dass zwei Bomben in der Mittelschule platziert wurden und diese in zwei Stunden explodieren würden. In Absprache mit der Schulleitung wurde umgehend eine Durchsuchung des Gebäudes mit Kräften der PI Völkermarkt, der Bereitschaftseinheit sowie eines Sprengstoffkundigen Organs durchgeführt. Die Durchsuchung der Räumlichkeiten verlief negativ. Die Bombenfrist lief ohne Ereignis ab. Die Amtshandlung wurde ohne nennenswerte Beeinflussung des Schulbetriebs durchgeführt.
Durch Beamte der PI Völkermarkt in Zusammenarbeit mit dem LSE Kärnten konnte durch hervorragende Ermittlungsarbeit ein 15-jähriger Schüler aus dem Bezirk Völkermarkt ausgeforscht werden. Dem Schüler konnte die strafbare Handlung eindeutig nachgewiesen werden und er zeigte sich diesbezüglich auch geständig. Ein Bericht an die Staatsanwaltschaft Klagenfurt und die Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt wird erstattet.
Am Mittwoch um 08.40 Uhr lenkte ein 81-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Veit/Glan einen PKW auf einer Gemeindestraße von Kreuzen kommend in Richtung Gruschitz. In Gruschitz belud ein 49-jähriger LKW-Lenker, ebenfalls aus dem Bezirk St. Veit/Glan, einen LKW samt Anhänger mit Holz. Deshalb war der LKW auf der Gemeindestraße abgestellt. Der 81-jährige Mann versuchte mit seinem PKW dem auf der Fahrbahn stehenden LKW samt Anhänger auszuweichen. Er fuhr nach links über die Wiese, wobei der PKW auf Grund des aufgeweichten Untergrundes ins Rutschen geriet. In weiterer Folge schlitterte der PKW ca. 100 Meter über die steil abfallende Wiese in einen Graben. Das Fahrzeug kam im Graben zum Stillstand.
Der Lenker des PKW und die bei ihm mitgefahrene 72-jährige Ehefrau konnten sich selbständig aus dem stark beschädigten Fahrzeug befreien.
Die beiden Personen hatten leichte Verletzungen erlitten. Sie wurden von Mitgliedern der FF Straßburg geborgen und der Rettung übergeben, die sie anschließend in das Krankenhaus Friesach brachte.
Im Einsatz standen die FF Althofen, FF Gurk, FF Winklern-Hausdorf und die FF Straßburg mit ca. 25 Mann/Frau, sowie der Rettungshubschrauber, ein Notarzt.
Am Dienstagabend geriet eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus in Brand. Der Bewohner dürfte den Brand selbst gelöscht haben. Der Mann (27) erlitt leichte Verletzungen.
Nachbarn nahmen im Stiegenhaus Brandgeruch wahr und schlugen gegen 21.15 Uhr Alarm. Die Einsatzkräfte (Feuerwehr, Polizei) begaben sich in die Bahnhofstraße und öffneten die Türe zur Wohnung des Brandgeruches. Beim Betreten der Örtlichkeit drangen sofort Rauchgase aus der Wohnung. Der stark alkoholisierte Bewohner war ansprechbar und verstand den Grund des Einsatzes nicht. Der 27-Jährige wurde mit der Rettung in das LKH-Knittelfeld transportiert. Er dürfte eine Rauchgasvergiftung erlitten haben. Zum Grund des Brandes konnte der Mann noch nicht befragt werden.
Am Dienstagabend um 20:24 Uhr lenkte ein in Österreich wohnhafter, 30-jähriger bosnischer Staatsbürger mit Probeführerschein, seinen Pkw auf der S37, Klagenfurter Schnellstraße, im Gemeindegebiet von St. Veit/Glan in Richtung Klagenfurt. Höhe St. Veit-Mitte überholte er eine Zivilstreife der Autobahnpolizei Klagenfurt, wobei er sein Fahrzeug stetig stark beschleunigte und schließlich Höhe der Abfahrt St. Veit-Süd mit einer Spitzengeschwindigkeit von 182 km/h gemessen wurde. Zum Zeitpunkt der Übertretung herrschte dichter Nebel mit Sichtweite von weniger als 100m. Als Grund für die Übertretung nannte der Lenker, dass er schnell zu seiner schwangeren Frau nachhause wollte, da diese Schmerzen habe. Ihm wurde der Führerschein an Ort und Stelle vorläufig abgenommen. Er wird der BH St. Veit/Glan angezeigt.
Jeden Nachmittag erwartet Euch ein ganz besonderes Highlight in der Kaffeerösterei Spielberg! Von 13:00 bis 17:30 Uhr laden wir Euch herzlich ein, den einzigartigen Geschmack unseres Original Jamila Kaffee Eises zu genießen.
Gemeinsam mit niemand Geringerem als Eiskaiser Thomas Hyden, einem Meister seines Fachs, bringen wir Euch die perfekte Verbindung aus hochwertigem Kaffee und erfrischendem Eis direkt in unsere gemütliche Rösterei.
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Umweltreferentin Natascha Meltzer besuchte die Generalversammlung des Arbeiterfischervereins Knittelfeld.
Dabei wurde unter anderem der neue Vorstand gewählt:
Die Kleine Zeitung Murtal machte einen Revierbesuch im Knittelfelder Forstamt und hat bei Oberförster Gerhard Gruber nachgefragt, wie Knittelfeld seine Wälder zukunftsfit macht.
Ein Revierbesuch beim Knittelfelder Forstamt, welches mit dem PEFC-Award ausgezeichnet wurde: Der Preis wird an Forstbetriebe in Österreich verliehen, die ihren Wald besonders nachhaltig und umweltfreundlich bewirtschaften.
Die nächste Bürgermeisterinnen-Sprechstunde findet am Donnerstag, 30. Jänner, 16:00 – 17:00 Uhr per Telefon statt.
Bitte um telefonische Voranmeldung (mit Angabe der Telefonnummer) unter Tel. +43 (0)3572-83141-266.
Die Bürgermeisterin ruft dann zurück.
Den kompletten Sprechstundenplan von Bürgermeisterin Elke Florian finden Sie auf unserer Homepage, sowie in den Judenburger Stadtnachrichten.
Herzliche Einladung, am Sonntag, 23.Februar.2025, ab 14:00 im Veranstaltungszentrum Judenburg "Großer Ball der Kleinen".
Fürs leibliche Wohl ist gesorgt!
Wir freuen uns auf Euch!
Vergangene Woche traf sich die Generation 50+, um Vogelfutterbehälter zu basteln.
Mit viel Kreativität und guter Laune entstanden individuelle Designs, die später beim Spaziergang am Ziegelteich gleich ausprobiert wurden.
Gute Leistungen zeigten unsere U12 Mannschaften beim Hallenturnier von St. Michael.
Die ATSV Juniors ( U11) erreichten mit Trainer Liridon Zeneli den guten 5. Platz.
Unsere U12 A mit Trainer Ivan Pavlovic und Co. Amar Ramic musste sich in einem spannenden Finale den Kickern vom ASK Klagenfurt mit 1:0 geschlagen geben.
Wir hatten die großartige Gelegenheit, unsere Firma an der BBS Wolfsberg vorzustellen!
Wir haben spannende Einblicke in unsere Lehrberufe gegeben und gezeigt, wie wichtig es ist, die Fachkräfte von morgen auszubilden.
Wir suchen motivierte Lehrlinge, die mit uns gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft starten möchten.
Wenn du Interesse hast, Teil unseres Teams zu werden, melde dich bei uns!
Vordernberger Polizisten nahmen Freitagnacht auf der B115 einen Verkehrsunfall wahr. Nachdem das beschädigte Fahrzeug unbesetzt war und Spuren im Schnee in bewaldetes Gelände führten, forderten die Polizisten Unterstützung an. Dabei leistete eine Polizeidrohne wertvolle Arbeit.
Das betroffene Fahrzeug touchierte vermutlich aufgrund der Schneefahrbahn eine Leitschiene. Die Polizeistreife Vordernberg bemerkte gegen 23.00 Uhr das beschädigte Fahrzeug und hielt sofort an. Die Polizisten stellten fest, dass der Pkw jedoch unbesetzt war, und eine einzelne Fußspur in den angrenzenden Wald führte.
Erste-Hilfe-Leistung vs. Gefahrenerforschung
Nachdem den Polizisten nicht klar war, ob der Fahrzeuglenker verletzt ist, oder es einen Grund einer möglichen Flucht gibt, leiteten die Beamten rasch eine örtliche Fahndung ein. Dazu wurden Streifen aus Trofaiach und Leoben sowie Diensthunde „Tasso Nord“ und ein Drohnenpilot angefordert.
Polizeidrohne lokalisierte Fahrzeuglenker
Der Drohnenpilot Dieter Horn von der Polizeiinspektion Knittelfeld konnte den Abgängigen lokalisieren. Möglich ist dies mittels einer an der Drohne montierten Infrarotkamera. „Mit dieser Infrarotkamera kann ich Wärmequellen erkennen. Ich kann somit die Umgebung von einem menschlichen Körper (Körperwärme) unterscheiden.“ Über Funk lotste der Drohnenpilot schließlich seine Kollegen der Diensthundestreife „Tasso-Nord“ zur Fundstelle. Der Abgängige, ein 58-jähriger Mann aus Leoben, konnte so neben einem Flussbeet, bereits stark unterkühlt aufgefunden werden. Dieter Horn dazu: „Die Zusammenarbeit mit den involvierten Polizisten, insbesondere der Diensthundestreife hat sehr gut funktioniert. Durch unseren Einsatz konnte aufgrund der zu diesem Zeitpunkt herrschenden winterlichen Temperaturen sowie der leichten Bekleidung des Mannes, vermutlich dessen Leben gerettet werden.“ Die Rettung transportierte den 58-Jährigen in das LKH Leoben. Warum der Mann aus dem beschädigten Pkw geflüchtet ist, konnte bislang nicht erhoben werden. Ein Alkotest verlief negativ.
Ein 63-jähriger Pensionist war am Montagnachmittag gemeinsam mit zwei weiteren Männern auf deren landwirtschaftlichen Anwesen im Bezirk St. Veit an der Glan mit Holzverkleidungsarbeiten bei einem Hühnerstall beschäftigt. Dazu stieg der Pensionist in die Schaufel eines Frontladers und bewegte diese schließlich selbst in eine Höhe von etwa 2 Metern. Aus Unachtsamkeit stürzte er schließlich aus der Schaufel auf den dortigen Betonboden. Dabei verletzte er sich schwer und musste schließlich vom Rettungshubschrauber C11 in das UKH Klagenfurt gebracht werden.
Ein deutlich spürbares Erdbeben hat sich am Montag um 7:52 Uhr in der Nähe von Unzmarkt und St. Peter ob Judenburg ereignet. Die Erdstöße wurden auch in Judenburg verspürt.
Laut GeoSphere Austria bebte um 7:52 Uhr die Erde mit dem Epizentrum im Wöllgraben. Die Magnitude wurde mit 2,3 angegeben und die Herdtiefe lag bei neun Kilometer. Es wurde von einigen Personen im Gebiet des Epizentrums deutlich wahrgenommen. Auch ein Grollen des Untergrundes war zu hören. Schäden an Gebäuden sind keine bekannt und bei dieser Stärke nicht zu erwarten.
Am 25. Jänner wurden die Jüngsten im Schwimmverein Knittelfeld bei der Nachwuchs-Challenge groß gefeiert, denn sie erbrachten allesamt tolle Leistungen! Bei dieser kindgerechten Veranstaltung konnten die jungen Schwimmsportler wichtige neue Erfahrungen sammeln.
„Sport ist Lebensschule! Sich einem Bewerb zu stellen, sich mit anderen im fairen Wettkampf zu messen, da gehört schon etwas dazu! Alle haben diese Herausforderung sehr gut gemeistert und wurden in ihrer Persönlichkeit gestärkt!“, freuen sich die Trainer Pia und Jan Fessl. Die Kinder konnten bei Wettkampfatmosphäre zeigen, was sie schon alles in der Basisgruppe des Knittelfelder Schwimmvereines gelernt haben.
Herzlich willkommen zum Schnuppern oder zum Vorbereitungskurs „Richtig Schwimmen lernen“ in den Semesterferien! Anmeldung auf www.atus-knittelfeld-schwimmen.at ; Kursleitung Hubert Fessl (0664-8787768).
Die Freiwillige Feuerwehr Zeltweg-Stadt wurde in den Abendstunden des 22.01.2025 mit der Einsatzdrohne zu einer Suche nach einem abgängigen Hund im Bereich des Rappoldkogels (Salzstiegl-Gaberl) alarmiert.
Im Zuge eines Spazierganges war der Vierbeiner im alpinen Gelände verschwunden, wobei ein Unfall zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgeschlossen werden konnte.
Noch bei der Zufahrt über eine entlegene Forststraße auf rund 1.700 Höhenmeter konnte der Hund schließlich im Bereich eines Waldstückes entdeckt und in Sicherheit gebracht werden.
Die Hundebesitzerin zeigte sich überglücklich als sie ihren Hund wieder entgegennehmen konnte.
Die Feuerwehr Zeltweg war mit 6 Mann und einem Fahrzeug rund drei Stunden im Einsatz.
Unsere letzte Station vor den kommenden Hauptwettkämpfen - steirische Meisterschaft und österreichische Nachwuchsmeisterschaft im Februar und März. Viele strahlende Gesichter gab es auch heute in Kapfenberg.
In der Gesamtwertung (4 Runden) des Hallencups freuen wir uns über Medaillen in den jeweiligen Altersklassen für
Matteo 🥇 Nina 🥉 Marie 🥇 Romeo 🥇 Daniel 🥈 Paul 🥈Lina 🥇 Andrei 🥇 und Roland 🥈
Auch in diesem Jahr macht die Mio Maus bei uns Halt – und wir freuen uns schon riesig!
jeweils von 9:00 - 11:00 Uhr in der Stadtbibliothek Knittelfeld Nähere Informationen in der Stadtbibliothek oder unter Tel.: +43 664 80047143
Samstagvormittag zog sich ein Mann bei Baumschnittarbeiten in Obdach schwere Verletzungen zu und musste ins LKH Judenburg geflogen werden.
Kurz vor 11:02 Uhr wurde eine Polizeistreife zu einem Einsatz nach Obdach gerufen, um die Einweisung des Rettungshubschraubers C17 zu unterstützen. Dieser war aufgrund eines gemeldeten medizinischen Notfalls angefordert worden.
Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen Unfall bei Baumschnittarbeiten handelte.
Ein 54-Jährige war auf dem Areal seines Ferienhauses mit Baumschnittarbeiten beschäftigt. Dabei stieg er auf eine Leiter in etwa vier Meter Höhe und begab sich anschließend auf einen Ast, um die Arbeiten fortzusetzen.
Der Ast dürfte nachgegeben haben, woraufhin der Mann zu Boden stürzte. Durch den Sturz erlitt der 54-Jährige mehrere Rippenbrüche sowie Verletzungen im Arm- und Schulterbereich. Seine Ehefrau verständigte umgehend die Rettungskräfte. Der Verletzte wurde vor Ort medizinisch versorgt und anschließend mit dem Rettungshubschrauber C17 ins LKH Judenburg geflogen.
Bürgermeister Harald Bergmann lud ins Kulturhaus, um das neue Jahr feierlich zu eröffnen.
Neben der Vergabe wohlverdienter Subventionen an unsere Sport- und Kulturvereine wurde die Veranstaltung durch besondere Ehrungen abgerundet.
Abschließend gab es einen gemütlichen Neujahrsempfang mit musikalischer Umrahmung durch Mag. Klaus Mühlthaler und Dr. Alfred Adam von der Musikschule Knittelfeld. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt.
Bist du Student:in und aus unserer Region? Du liebst Skifahren? Dann meld dich schnell an und sichere dir deine kostenlose Skikarte für den 𝟑. 𝐊𝐑𝐀𝐅𝐓-𝐒𝐤𝐢𝐭𝐚𝐠 am Kreischberg inkl. Essen & Getränk beim Kreischbergwirt.
Anmeldung unter: https://kraft.dasmurtal.at/de/events/detail.asp?id=4109