Am Freitag, 13.01.2023 von 14:00-18:00 Uhr und am Samstag, 14.01.2023 von 9:00-12:00 Uhr hat die HLW Fohnsdorf, die Schule für Business und Lifestylemanagement, ihr Start-Event veranstaltet.
Im mit Livemusik stimmungsvoll gestalteten Rahmen des Events konnten sich Interessierte sowohl am Infostand als auch bei der informativen und professionell aufbereiteten Schulpräsentation einen Überblick über das umfangreiche Angebot der Schule verschaffen. Außerdem war es möglich, sich aktiv in Form von „do it yourself“ in das Programm einzubringen.
So konnten die Jugendlichen im Bereich „Business“ an der „Millionenshow“ im Lehrgegenstand „Berufscoaching“ teilnehmen und sich die „Fotobox“ mit Hintergründen aus Erasmus+- oder Sprachreisen nach Italien, Frankreich sowie Irland, erklären lassen und mit landesüblichen Accessoires davor posieren.
Das breit gefächerte Angebot wartete außerdem mit Tests zur Feststellung des unternehmerischen Potentials beziehungsweise des persönlichen Konflikttyps unserer jungen Besucher*innen auf.
Im Bereich „Lifestyle“ stieß vor allem die Möglichkeit, kulinarische Köstlichkeiten in Form von Wraps und Smoothies durch Strampeln auf dem Smoothie-Bike selbst herzustellen, auf lebhaftes Interesse.
Verschiedene naturwissenschaftliche Versuche, ein Workshop, der sich im Sinne der Ökologie mit dem Upcycling alter Arbeiten im Bereich des kreativen Ausdrucks beschäftigte sowie ein koordinativ anspruchsvolles Bewegungsprogramm zur Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und ein spannendes Schätzspiel luden ebenfalls zum Mitmachen ein. Summa summarum war es ein Tag mit ebenso dichtem wie abwechslungsreichem Programm für die Schüler*innen von morgen.
Interessierte Schüler*innen können sich bereits für die Schnuppertage Anfang Februar unter info@hlw-fohnsdorf.com oder telefonisch unter 050248078 erkundigen und anmelden.
„HTL Zeltweg / Trieben wieder erfolgreich bei den RoboCup-Junior Austrian Open 2025“
Von 24. bis 25.04.2025 fand der RoboCup-Junior Austrian Open – Wettbewerb in Klagenfurt im Lakesidespitz statt, wo zwei Teams aus der HTL Zeltweg und 3 Teams aus der HTL Trieben, in der Kategorie „Rescue Line“ antraten. Die Teams wurden von den Team-Coaches Prof. Sattler und Prof. Rottensteiner, sowie von Prof. Oppliger und Prof. Köberl betreut!
Teams aus Zeltweg:
Beim Bewerb „Rescue Line“ muss ein autonomer Roboter einer schwarzen Linie folgen und während der Linienfolge einzelne Hindernisse und Problemstellungen wie Rampen und Wippen überwinden! Die Arena besteht aus 3 Ebenen, wobei sich in der mittleren Ebene die „Rescue Zone“ befindet, in der Kugeln, als angedeutete Überlebende, in Sicherheit gebracht werden müssen! Zusätzlich zum eigentlichen Roboter-Wettbewerb gestalteten die Teams auch noch ein Werbe-Poster und absolvierten noch ein Robot-Design-Interview, in dem sie die Hardware und Software ihres entwickelten Roboters verteidigen!
Erneut zeigten die Teams der HTL Zeltweg und der HTL Trieben sehr starke Leistungen!
Das Zeltweger Team „Brüggemann, Kienberger, May“ (Angora Goasbock) konnte bei den Austrian Open den 2. Platz erreichen und wurde wieder als zweitbestes österreichisches Team „Vize-Staatsmeister“ in der Kategorie „Rescue Line“ und darf damit bei einem internationalen Bewerb (WM, EM) antreten!
Erstmals trat das Team „HTL Zeltweg MB1“ mit einem eigenentwickelten Roboter an, der selbst konstruiert und designed wurde. Dieser ist mit einer bildverarbeitenden Kamera bestückt ist und wird mit einem Embedded Controller gesteuert.
Herzliche Gratulation an dieser Stelle, an alle Teams, für den tollen Einsatz und die herausragenden Leistungen, sowie an die Coaches für die super Begleitung und Betreuung!