Login
Logo Regionaljournal
LPD Stmk-Martinelli: Polizei im Landeanflug auf die AIRPOWER

Polizei im Landeanflug auf die AIRPOWER

Mit einer groß angelegten Einsatzbesprechung stellten sich am Dienstag rund 270 Polizistinnen und Polizisten des „Einsatzabschnitts Verkehr“ auf die diesjährige AIRPOWER24 ein.

Bereits seit rund einem Jahr laufen die Vorbereitungen für die größte Airshow Europas am 6. und 7. September 2024 in Zeltweg – auch bei der Polizei. Wie bei der letzten Flugshow vor zwei Jahren, werden auch im heurigen Jahr seitens des Veranstalters wieder an die 300.000 Besucher im Aichfeld erwartet. „Bei derartigen Menschenmassen zur selben Zeit am selben Ort und zeitgleich begrenzt verfügbarer Infrastruktur sind Staus und Verzögerungen einfach vorprogrammiert. Das kann selbst das weltbeste Verkehrskonzept nicht gänzlich verhindern“, waren sich Oberst Kurt Lassnig (LVA Steiermark) und Oberst Peter Braun (Österr. Bundesheer) im Vorfeld des Großevents unisono einig. Mit rund 270 Polizistinnen und Polizisten aus dem gesamten Bundesland leitet Lassnig als oberster Verkehrspolizist der Steiermark den personell größten Einsatzabschnitt der Exekutive bei der diesjährigen AIRPOWER. Dabei steht er und sein gesamtes Führungsteam im engen Austausch mit dem Veranstalter und diversen Behörden, um die An- und Abreise unter den bestehenden Voraussetzungen bestmöglich zu gewährleisten.

Erfahrenes Team – Neues Verkehrskonzept

Gemeinsam mit Polizei, externen Verkehrsexperten und der ASFINAG hat eine Projektgruppe des Bundesheeres nach dem Ansturm auf die AIRPOWER22 für das heurige Jahr ein neues Verkehrskonzept erarbeitet. Dabei stehen vor allem erhöhte Kapazitäten beim öffentlichen Verkehr zur Verfügung. So bringen etwa eigene Buslinien mit Zustiegsmöglichkeiten in ganz Österreich sowie ÖBB-Sonderzüge von Villach, Salzburg, Linz und Wien die Flugbegeisterten ins Murtal. Gratis AIRPOWER-Shuttles zum Veranstaltungsgelände (und retour) stehen direkt an den Endbahnhöfen sowie den Parkflächen bereit. Sogar der Bahnsteig am Bahnhof Zeltweg wurde für diesen Zweck vergrößert, um mehr Fahrgäste in kürzerer Zeit transportieren zu können. Für die dennoch zahlreich erwarteten Pkw und Busse wurden in der gesamten Region Parkflächen angemietet. Von dort bringen Busshuttles die Luftfahrtbegeisterten direkt zum Veranstaltungsgelände. Frühzeitig und bereits im Voraus via Ö-Ticket (oeticket.com) erworbene Parktickets sparen zusätzlich Nerven und Zeit am Tag der Flugshows. Ein umfassendes Rahmenprogramm sowie adaptierte Lenkungsmaßnahmen von Besucherströmen sollen zudem für Entlastung der Verkehrssituation sorgen.

Busfahrer und Camper aufgepasst!

Auch für die bis zu 300 anreisenden Busse wird es eigene Parkflächen geben. Dabei wird insbesondere auf die aktuelle Totalsperre der B317/Friesacher Straße im Bereich Perchauer Sattel bei Neumarkt hingewiesen, welche nach den heftigen Unwettern nach wie vor aufrecht ist. Eine örtliche Umleitung für Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen (z.B. Pkw) wurde über Mariahof bzw. Teufenbach eingerichtet. Anreisende Busse (über 7,5t) aus Villach bzw. Klagenfurt müssen allerdings großräumig in Richtung Zeltweg bzw. AIRPOWER ausweichen. Auch für die rund 1.000 Camper im unmittelbaren Bereich des Red Bull Rings(„Camping Blau“) gilt folgende Info: Eine Zufahrt über die Abfahrt „Knittelfeld West“ wird ausdrücklich empfohlen. Weitere Infos sowie FAQs zu An- bzw. Abreise gibt’s hier >> Anreise – AIRPOWER24 6.-7. Sept 24

1321x
gesehen

0x
geteilt

FF St. Michael: Gesundheitlicher Notfall führte zu LKW Unfall in St. Michael

Gesundheitlicher Notfall führte zu LKW Unfall in St. Michael

Freitag in den frühen Morgenstunden kam anscheinend durch einen gesundheitlichen Notfall ein LKW- Lenker mit seinen Schwerfahrzeug von der Straße bei der Zufahrt zum Parkplatz Ortnerhof Nord auf A9 in Fahrtrichtung Linz ab. Auf ca. 100m wurde dabei die Leitschiene komplett herausgerissen und der LKW blieb in der Böschung stehen.
Der Lenker wurde bereits von Roten Kreuz versorgt und ins Krankhaus gebracht.

Die FF St. Michael sicherte den LKW und der Kontrolle ob Betriebsmittel ausgeflossen sind und unterstützte das Abschleppunternehmen Briscek bei der Bergung des LKW.

Neben der Feuerwehr St. Michael und dem roten Kreuz waren auch die Autobahnpolizei Gleinalm, der Streckendienst der Asfinag sowie der Bergedienst Briscek eingesetzt.

1669x
gesehen

0x
geteilt

Alnatura: Alnatura ruft das \

Alnatura ruft das "Käsegebäck Gouda" zurück

Alnatura ruft das "Käsegebäck Gouda" mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 15.02.2025 bis 15.05.2025 (Aufdruck Boden) zurück.

Es können sich in dem genannten Produkt Metallfremdkörper befinden.

Kunden, die eine Packung mit den genannten Mindesthaltbarkeitsdaten zu Hause haben, sollten diese nicht mehr verzehren und können sie zurückbringen. Sie erhalten Ersatz. Andere Mindesthaltbarkeitsdaten oder andere Produkte sind von dem Rückruf nicht betroffen.

3358x
gesehen

0x
geteilt

FF Vordernberg: Unwetter und Murenabgang in Vordernberg

Unwetter und Murenabgang in Vordernberg

Gestern wurde die FF Vordernberg um 20:07 Uhr nach starken Regenfällen zu mehreren Unwettereinsätzen im Ortsgebiet alarmiert.

In zwei Objekten mussten mehrere Räume ausgepumpt werden, ein Gebäude wurde mit Sandsäcken vor den Schlamm- und Wassermassen geschützt und mehrere Kanäle entlang der Straßen mussten freigelegt werden, um die Wassermassen aufnehmen zu können.

Die dramatischste Einsatzstelle befand sich auf der Bundesstraße B115 auf Höhe Laurenti. In einer 30-50 cm hohen Schlamm- und Geröllmassen blieben 7 PKWs stecken, als die Mure an dieser Stelle abging. Die Insassen wurden in den Fahrzeugen eingeschlossen, da sich die Türen aufgrund der Massen nicht öffnen ließen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Personen konnten mitsamt ihren Fahrzeugen aus ihren misslichen Lagen befreit werden. Dies war in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Vordernberg und dem Holzschlägerungsunternehmen Rohrmoser möglich, durch Unterstützung mit Radladern und einem LKW.

Anschließend mussten unsere Fahrzeuge und Gerätschaften gereinigt werden und wir konnten um 3:00 Uhr die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.

905x
gesehen

0x
geteilt

KS: Mopedsturz in Traboch

Mopedsturz in Traboch

Bei einem Mopedsturz Sonntagabend wurde ein 16-Jähriger unbestimmten Grades verletzt.

Der 16-Jährige aus dem Bezirk Leoben lenkte gegen 18:20 Uhr sein Motorfahrrad im Ortsteil Madstein, Zum Terminal 1, als ein Motorradfahrer vor ihm abbremste. Der Bursche dürfte darüber erschrocken sein, dass er, ohne Berührung mit dem anderen Motorradlenker, möglicherweise durch ein eigenes Bremsmanöver zu Sturz kam. Der 16-Jährige wurde in das LKH Leoben eingeliefert.

1025x
gesehen

0x
geteilt

Polizei: Flucht aus Anhaltezentrum Vordernberg

Flucht aus Anhaltezentrum Vordernberg

In der Nacht auf Freitag gelang einem Lybier (32) die Flucht aus dem Anhaltezentrum. Der Mann könnte mit einem gestohlenen Pkw unterwegs sein.

Über Anordnung des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (BFA) befand sich der 32-Jährige seit Dienstag, 20. August 2024, im Anhaltezentrum Vordernberg in Schubhaft. Der Mann wartete dort aufgrund eines nicht rechtmäßigen Aufenthaltes im Bundesgebiet (gültiges Schengener Aufenthaltsverbot), auf seine aufenthaltsbeendigende Maßnahmen. Gegen 01.00 Uhr flüchtete der Lybier unter äußersten Anstrengungen aus den Anhalteräumlichkeiten. Dabei nahm er auf abenteuerliche Art und Weise auch keine Rücksicht auf seine körperliche Unversehrtheit. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen gelang dem 32-Jährigen die Flucht. Ob sich der Mann bei seiner Flucht Verletzungen zugezogen hat, steht derzeit nicht fest.

Möglicherweise mit gestohlenem Pkw unterwegs

Der 32-Jährige dürfte nach seinem Ausbruch im Gemeindegebiet von Vordernberg zunächst ein Fahrrad, und in Folge einen Pkw gestohlen haben. Diesen Pkw, einen grauen Mitsubishi Pickup mit LN-Kennzeichen, könnte der Mann nach wie vor auch benützen.

Fahndungsmaßnahmen eingeleitet | Zweckdienliche Hinweise bitte an 133

Lybier, 32 Jahre alt, 1,90 Meter groß, Glatze. Der Mann flüchtete ohne Kleidung. Die Polizei bittet die Bevölkerung um zweckdienliche Hinweise. Eine konkrete Gefahr für die Bevölkerung besteht nach derzeitigen Informationsstand nicht. 

2772x
gesehen

0x
geteilt

FF St. Stefan: Pkw und Anhänger überschlugen sich auf der S36

Pkw und Anhänger überschlugen sich auf der S36

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Dienstagnachmittag auf der S36. Ein in Fahrtrichtung Wien fahrender PKW Lenker verlor gegen 14:00 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug und schlitterte samt Anhänger über die beiden Fahrstreifen der S36.
Kurz vor der Abfahrt St. Michael kam das mit einem weiteren PKW beladene Gespann zwischen den beiden Fahrstreifen der Murtalschnellstraße zum Stillstand wobei sich der Anhänger und der auf dem Hänger geladene PKW überschlugen.

Während sich das Rote Kreuz um den Lenker kümmerte, wurde seitens der Feuerwehr der doppelte Brandschutz aufgebaut, Trümmerteile eingesammelt und die ausgetretenen Betriebsmittel gebunden, schildert Einsatzleiter Hauptlöschmeister Heimo Graf von der Feuerwehr St. Stefan. 
Im Eisatz standen die Feuerwehren, St. Stefan, St. Michael, Kaisersberg und Knittelfeld sowie Rotes Kreuz, Polizei und Asfinag.

3623x
gesehen

0x
geteilt

FF Leoben: Brand einer Gartenhütte in Leoben

Brand einer Gartenhütte in Leoben

Sonntagnachmittag geriet eine Gartenhütte in Brand. Es entstand hoher Sachschaden, verletzt wurde niemand.

Gegen 14:35 Uhr wurden Einsatzkräfte zur einer Rauchentwicklung hinter einem Baufachgeschäft beordert. Dort konnte festgestellt werden, dass eine Gartenhütte in Vollbrand stand. In der Folge waren vier Feuerwehren mit 10 Fahrzeugen und 49 Kräften im Einsatz. Die Gartenhütte konnte gelöscht werden, es entstand aber Totalschaden in der Höhe von mehreren Zehntausend Euro. Eine benachbarte Gartenhütte geriet durch die enorme Wärmestrahlung ebenfalls in Brand, dieser konnte ebenfalls gelöscht und eine weitere Brandausbreitung verhindert werden. An dieser Gartenhütte entstand auch hoher Sachschaden. Personenschaden gab es keinen zu beklagen. Die Brandursachenermittlung wurde von einem Bezirksbrandermittler durchgeführt. Als Brandursache konnte ein technischer Defekt an einer Steckdose erhoben werden.

1262x
gesehen

0x
geteilt

Asfinag: Verkehrsfreigabe der A 9 Pyhrnautobahn zwischen Edlach und Gaishorn 

Verkehrsfreigabe der A 9 Pyhrnautobahn zwischen Edlach und Gaishorn 

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit kann die ASFINAG am Dienstag, den 13. August, den zehn Kilometer langen Abschnitt der A 9 Pyhrnautobahn zwischen Edlach und Gaishorn wieder uneingeschränkt für den Verkehr freigeben. 

Die 1984 eröffnete und somit 40 Jahre alte Autobahn wurde seit April 2022 runderneuert. Damit ist der Streckenabschnitt rechtzeitig vor dem Motorradrennen (MotoGP) in Spielberg und dem kommenden starken Reisewochenende wieder ungehindert befahrbar.

Die größte Herausforderung dieser Generalsanierung war der hohe Anteil an Brücken. Im Bereich von Trieben besteht die Autobahn über einen Abschnitt von mehr als fünf Kilometern aus mehreren Brücken, deren zahlreiche Pfeiler im Triebener Moorboden ruhen. Insgesamt sind es sogar 16 Brücken auf diesem Streckenabschnitt, die einer grundlegenden Sanierung unterzogen wurden. Vier dieser Brücken, zwei je Richtungsfahrbahn, sind sogenannte Moorbrücken, die Fundamente sind also besonders tief gegründet. Die längste Moorbrücke bei Edlach ist exakt 1.492 Kilometer lang. Vier weitere Brücken sind Hochbrücken, welche die ÖBB-Bahnstrecke queren. Eine dieser Brücken musste teilweise auch neu errichtet werden.

Zum Projekt gehörte auch die Verbesserung des Lärmschutzes in diesem Bereich. Rund 4.000 Quadratmeter Lärmschutzwand wurden im Zuge der Generalerneuerung dieses Streckenabschnittes ausgetauscht.

Bis 20. September erfolgen noch Restarbeiten, die aber keine Einschränkung für den Verkehr bedeuten.  

820x
gesehen

0x
geteilt

KS: Sturz mit Motorrad in Landl

Sturz mit Motorrad in Landl

Ein 33-Jähriger kam Samstagmittag mit seinem Motorrad zu Sturz und erlitt schwere Verletzungen. 

Gegen 12:00 Uhr war der 33-Jährige aus dem Bezirk Leoben auf der L714 von Palfau kommend in Richtung Großreifling unterwegs. In einer starken Linkskurve kam er aus bislang ungeklärter Ursache zu Sturz und prallte gegen die Leitschiene. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungshubschrauber Christophorus 17 ins UKH Graz gebracht.

1140x
gesehen

0x
geteilt

KS: Polizei: Ein attraktiver Arbeitgeber

Polizei: Ein attraktiver Arbeitgeber

Die Personaloffensive zeigt Wirkung: Über 500 Personen haben sich in den letzten Jahren für den Polizeiberuf in der Steiermark entschieden. Auch die Anzahl der Interessenten ist gestiegen.

Mit exakt 4.581 Bediensteten hat der Personalstand in der Landespolizeidirektion Steiermark einen historischen Höchststand erreicht. Davon versehen 4.170 Bedienstete Exekutivdienst und sorgen für die Sicherheit der steirischen Bevölkerung.

Personaloffensive

2023 wurde seitens des Bundesministeriums für Inneres eine Personaloffensive gestartet, um den Polizeiberuf noch attraktiver zu machen und das Interesse von möglichst vielen Personen zu wecken: 

-             Das Grundgehalt in der Ausbildung wurde angehoben (ca. 1.700 € netto im ersten Jahr, etwa 2.000 € netto im zweiten Ausbildungsjahr)

-             Das Auswahlverfahren wurde modernisiert

-             Bei Bedarf wird das „Klimaticket“ finanziert

-             Ein Kostenersatz für die Führerscheinausbildung B (sofern noch kein Führerschein vorhanden) wird geleistet

-             Sogar sichtbare Tätowierungen sind – nach Einzelfallprüfung – zulässig.

Zahl der Bewerbungen steigt

In der Steiermark ist das Interesse besonders groß. Im gesamten Jahr 2023 hat es knapp 1.100 Bewerbungen gegeben, 2024 waren es bislang bereits über 1.450 Interessentinnen und Interessenten, die sich über die Jobbörse des Bundes für den Polizeiberuf beworben haben (nähere Informationen siehe www.polizeikarriere.gv.at). Vielfältige Maßnahmen im Bereich der Rekrutierung sind erfolgt. So gibt es seit kurzem über diese Homepage auch die Möglichkeit, einen 24/7 Chat-Service in Anspruch zu nehmen, bei dem offene Fragen schnell und transparent beantwortet werden. Auch das Aufnahmeverfahren wurde angepasst und modernisiert (Wiederholbarkeit einzelner Prüfungsmodule, Verlagerung der sportlichen Testung in die Grundausbildung, Self-Test-Möglichkeit online).

300 neue Polizistinnen und Polizisten 2024

Im heurigen Jahr konnten dadurch bereits 277 Personen die Grundausbildung für die Landespolizeidirektion Steiermark beginnen (März: 137 Personen, Juni: 84 Personen, September: 56 Personen). Im Dezember kommen noch einmal rund 30 Ausbildungsplätze dazu, so dass über 300 Personen bis Ende 2024 die Grundausbildung gestartet haben bzw. starten werden. Die Grundausbildung dauert zwei Jahre, inklusive einer Berufspraxis von mehreren Monaten. Nach Abschluss der Ausbildung folgt eine Einteilung in einer Polizeiinspektion, wo die fertig ausgebildeten Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst für die Sicherheit in der Gesellschaft leisten können. Mannigfaltige Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen stehen danach zur Verfügung. Um den modernen Anforderungen eines attraktiven Arbeitgebers nachkommen zu können, gibt es eine Vielzahl verschiedener Arbeitszeitmodelle.

„Der Polizeiberuf ist spannend, vielfältig, aber auch anspruchsvoll. Jede Polizistin und jeder Polizist ist Teil eines eingespielten Teams und profitiert von einem sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, einer bezahlten Ausbildung und anderem mehr. Die hohe Zahl der Bewerberinnen und Bewerber zeigt, dass das Interesse am Polizeiberuf nach wie vor gegeben, ja sogar im Steigen ist“, sagte Landespolizeidirektor Gerald Orter bei einem Interview.

5586x
gesehen

0x
geteilt

KS/Sujet: Vier Verletzte nach Auffahrunfall in Kraubath

Vier Verletzte nach Auffahrunfall in Kraubath

Montagvormittag kam es zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Pkw-Lenkern. Eine Person wurde unbestimmten Grades, drei weitere leicht verletzt. 

Gegen 11:00 Uhr lenkte ein 72-Jähriger seinen Pkw auf der L518. Aus bislang unbekannter Ursache dürfte er dem vor ihm fahrenden Pkw, gelenkt von einem 75-Jährigen, aufgefahren sein. Beide Fahrzeuge kamen von der Straße ab und gerieten ins Schleudern.  

Der 72-Jährige wurde vom Rettungshubschrauber ins LKH Bruck an der Mur geflogen. Ein medizinischer Notfall des Mannes während der Fahrt kann nicht ausgeschlossen werden.

Der 75-Jährige und seine 73-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden ins LKH Judenburg gebracht.

2348x
gesehen

0x
geteilt

BIG: Flucht aus Anhaltezentrum Vordernberg

Flucht aus Anhaltezentrum Vordernberg

Vier Insassen gelang in der Nacht auf Donnerstag die Flucht aus dem Anhaltezentrum Vordernberg. Drei Flüchtende konnten schnell aufgegriffen werden. Ein Pakistaner (22), der Mann gilt als nicht gefährlich, befindet sich nach wie vor auf der Flucht. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.

Die vier Insassen zeigten eine äußerst hohe Motivation um zu fliehen. Trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen schafften es die zwei Inder und zwei Pakistaner gegen 02.00 Uhr aus einer Wohngruppe in den Außenbereich zu fliehen. Zwei Pakistaner konnten dabei noch während des Fluchtversuches von den Einsatzkräften beim Überwinden des Außenzaunes angehalten werden. Dabei widersetzte sich einer der beiden der Anhaltung der Polizisten. Diesen Moment nützte der zweite Pakistaner aus und setzte seine Flucht fort.

Mehrere Streifen im Einsatz | Diensthund nahm Spur auf

Mehrere Streifen der Polizei beteiligten sich an den Fahndungsmaßnahmen. Dabei gelang es den Einsatzkräften mit Unterstützung der Diensthundeinspektion Leoben und eines Drohnenteams, die zwei Inder in einem angrenzenden Waldstück anzuhalten.

Auf der Flucht

Der 22-jährige Pakistaner gilt als nicht gefährlich. Der Mann hat sich seit dem 26. Juli 2024 aufgrund eines Bescheides des Bundesamtes für Fremdenwesen und Asyl (BFA) in Schubhaft befunden. Der Pakistaner hätte zeitnah über den Luftweg das österreichische Bundesgebiet verlassen müssen. Fahndungsmaßnahmen der Polizei wurden eingeleitet.

1555x
gesehen

0x
geteilt

FF Vordernberg: Mit Pkw in Vordernberg abgestürzt 

Mit Pkw in Vordernberg abgestürzt 

Dienstagfrüh stürzte eine 71-Jährige in Vordernberg mit ihrem Pkw über ein bewaldetes Gelände ab. Sie erlitt dabei Verletzungen unbestimmten Grades.

Gegen 09:15 Uhr fuhr die 71-Jährige mit ihrem geländegängigen Pkw einen Forstweg in Richtung „Handlalm“ entlang. Zur selben Zeit lenkte ein 31-Jähriger seinen Pkw in die entgegengesetzte Richtung. 

In einer Linkskurve dürfte die 71-Jährige beim Ausweichversuch die Kontrolle über das Fahrzeug verloren haben. Schließlich stürzte sie mit dem Pkw etwa 30 Meter über steiles, bewaldetes Gelände ab. Der 31-Jährige leistete Erste Hilfe und setzte die Rettungskette in Gang.

Die 71-Jährige wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades von Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Vordernberg gerettet und in weiterer Folge vom Rettungshubschrauber Christophorus 17 ins LKH Bruck gebracht.

716x
gesehen

0x
geteilt

ÖBH: Draken-Pilotenlegende Oberst Doro Kowatsch tödlich verunglückt

Draken-Pilotenlegende Oberst Doro Kowatsch tödlich verunglückt

Ein Urgestein der Fliegertruppe des Bundesheeres ist bei einem Alpinunfall ums Leben gekommen und für immer in den Himmel aufgestiegen. Ein Nachruf auf Oberst Doro Kowatsch, einen legendären Drakenpiloten der ersten Stunde. Oberst Kowatsch wurde 68 Jahre alt.

Völlig unerwartet verunglückte diese österreichische Fliegerlegende, dieses Urgestein des Bundesheeres "am Berg", wie Heeressprecher Oberst Bauer mitteilte. Oberst Kowatsch aus Seckau war am 29. Juli zu einer Bergtour in der Vellacher Kotschna (Gemeinde Eisenkappel-Vellach) aufgebrochen. Als der erfahrene Alpinist nicht in seine Unterkunft zurückkehrte, schlug seine Ehefrau Alarm. Dank Handypeilung konnte Kowatsch von der Crew eines Polizeihubschraubers im steilen Gelände entdeckt werden. Doch ein hinzugezogener Notarzt konnte nur noch den Tod des Obersteirers feststellen. Oberst Kowatsch dürfte ersten Informationen zufolge beim Abstieg auf dem schmalen Steig gestolpert und in der Folge etwa 100 Meter weit über felsiges Gelände abgestürzt sein
Er hinterlässt seine Frau Christa, zwei erwachsene Kinder und mehrere Enkelkinder.

Doro Kowatsch begann seine fliegerische Laufbahn schon früh mit dem Erwerb des Segelflugscheins bei der Heeressportvereinigung Kondor. Er studierte nach dem Grundwehrdienst an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt und absolvierte danach die Motorflugschulung auf der legendären Saab 91 Saphir. Danach folgte die Verwendung als Einsatzpilot auf der Saab 105. Als Österreichs Politik Mitte der 1980er Jahre die Anschaffung des Saab J-35 Draken beschloss, war Kowatsch ein Mann der ersten Stunde. Gemeinsam mit mehreren Kameraden wurde er zur Umschulung auf den Überschalljet nach Schweden geschickt.

Am 6. Juni 1988 war es Kowatsch, der den ersten von zunächst insgesamt 24 Draken nach Österreich überstellte und lange Zeit als Kommandant des Überwachungsgeschwaders in Zeltweg fungierte.

Als im Jahr 1991 der jugoslawische Bürgerkrieg an der österreichischen Grenze tobte und es zu zahlreichen Luftraumverletzungen durch MiG-Kampfjets der jugoslawischen Luftwaffe kam, war Kowatsch einer von nur noch 9 Draken-Piloten des Bundesheeres, die trotz völlig unzureichender Bewaffnung (nur zwei 30mm-Bordkanonen, da es die Politik verabsäumt hatten, die Jets rechtzeitig mit Raketen auszustatten; Luft-Luft-Raketen wurden erst viel später beschafft) täglich mit dem Draken Patrouille flogen und bereit waren, ihr Leben zum Schutz und zur Verteidigung Österreichs einzusetzen.

"Das war eine brenzlige Situation, denn wir hatten ja keine Ahnung, wie sich der Konflikt weiterentwickeln würde", erinnerte sich Oberst Doro Kowatsch später einmal.

Seinem Einsatz ist es zu verdanken, dass der Draken bis zu einer Ausmusterung nach 17 Dienstjahren im Jahr 2005 ohne Flugunfälle betrieben werden konnte - das war keine Selbstverständlichkeit, denn der Draken galt als ausgesprochen anspruchsvoll zu fliegendes Muster, der im Ausland einen hohen Blutzoll unter seinen Piloten forderte. Es war auch Kowatsch, der den allerletzten Draken-Flug des Bundesheeres am 22. Dezember 2005 durchführte. Insgesamt waren die Draken beim Österreichischen Bundesheer 17 Jahre in Verwendung und rückten in 24.000 Flugstunden für 500 Alpha-Einsätze aus.

Für eine Umschulung auf den Eurofighter (der ab 2007 den Draken ersetzte) war der verdiente Offizier und Flieger schon zu alt, doch in weiterer Folge verantwortete Oberst Kowatsch beim Kommando Luftraumüberwachung den Flugbetrieb und trug durch sein Wirken damit weiterhin zur Sicherheit Österreichs bei.

Nach seiner Versetzung in den Ruhestand engagierte sich der Steirer bei der Gesellschaft zur Förderung der Luftstreitkräfte, die es sich zum Ziel gesetzt hat, "zu einem besseren Verständnis für die Notwendigkeit leistungsfähiger Luftstreitkräfte" in der Geselslchaft beizutragen.

2665x
gesehen

0x
geteilt

Sujetbild: Fahrzeug mit 30 Mängeln aus dem Verkehr gezogen

Fahrzeug mit 30 Mängeln aus dem Verkehr gezogen

Autobahnpolizisten kontrollierten Montagnachmittag in Sankt Michael einen in Fahrtrichtung-Norden fahrenden Paketzustelldienst. Die Polizisten stellten dabei mehrere Mängel am Fahrzeug fest und untersagten die Weiterfahrt.

Die Beamten der Autobahnpolizei Gleinalm wurden auf den 19-jährigen Lenker gegen 16.00 Uhr im Bereich des Autobahnverteilerkreises aufmerksam. Zu diesem Zeitpunkt überholte der Rumäne die Beamten. Aufgrund des schlechten Fahrzeugzustandes wurde der Lenker in Traboch von der Autobahn gelotst und einer umfassenden Fahrzeug-Lenkerkontrolle unterzogen.

30 Anzeigen | Weiterfahrt untersagt

Die Autobahnpolizisten stellten 30 Mängel am Fahrzeug fest. Die Mängel reichten dabei von defekten Rückfahrleuchten, losen Karosserieteilen bis hin zu einer defekten Feststellbremse oder Vorderreifen ohne Reifenprofil. Neun Übertretungen waren sogar als schwere Mängel mit Gefahr im Verzug zu bewerten. Es folgte die Untersagung der Weiterfahrt sowie die Kennzeichenabnahme. Der in Österreich lebende Mann sowie der österreichische Zulassungsbesitzer werden der Bezirkshauptmannschaft Leoben angezeigt.

1272x
gesehen

0x
geteilt

Spar: SPAR ruft NUSSYY Bio- Riegel zurück

SPAR ruft NUSSYY Bio- Riegel zurück

„NUSSYY Bio-Protein-Riegel – Protein Bär“, „NUSSYY Bio-Riegel – Lazy Freddy“, „NUSSYY Bio-Beeren-Müsli Ovenbaked + Protein“, „SPAR Natur*pur Bio Müsli Früchte Mandel“

Bei einer routinemäßigen Qualitätskontrolle wurde beim „NUSSYY Bio-Protein-Riegel – Protein Bär 35g“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 22.06.2025, beim
„NUSSYY Bio-Riegel – Lazy Freddy 35g“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 22.06.2025, beim
„NUSSYY Bio-Beeren-Müsli Ovenbaked + Protein 350g“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 07.07.2025 und beim
„SPAR Natur*pur Bio-Müsli Früchte Mandel 375g“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 06.04.2025 erhöhte Werte von Ochratoxin A (ein Schimmelpilzgift) in der Zutat Rosinen festgestellt. Aus diesem Grund ruft SPAR alle genannten Produkte mit dem obigen Mindesthaltbarkeitsdatum zurück. Die betroffene Ware mit dem jeweiligen MHD wurde bereits aus dem Verkehr genommen.

Kunden werden aufgefordert die oben genannten Produkte nicht zu verzehren. Es sind ausschließlich die aufgeführten Produkte mit den genannten MHDs von NUSSYY und SPAR Natur*pur betroffen.

Alle Kunden, die besagte Produkte gekauft haben, können diese selbstverständlich im nächstgelegenen SPAR-, EUROSPAR- oder INTERSPAR-Markt oder Maximarkt zurückgeben. Den Kaufpreis bekommen Kundinnen und Kunden auch ohne Kassabon rückerstattet.

Kunden, die dazu eine Frage haben, können sich gerne beim Kundenservice unter office@spar.at oder unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 / 22 11 20 informieren.

3182x
gesehen

0x
geteilt

Facebook - Feuerwehr St. Stefan ob Leoben: St. Stefaner Ferienprogramm 2024

St. Stefaner Ferienprogramm 2024

Gestern konnten wir unsere Frau Vizebürgermeisterin Cornelia Frühwirth mit den Kindern vom Ferienprogramm 2024 bei uns begrüßen. Wir präsentierten unsere Wehr und zeigten den Kindern die Welt der Freiwilligen Feuerwehr.

Im Anschluss hatten wir 2 Stationen für die Kinder vorbereitet. Die erste Station stand unter dem Motto MRAS (Menschenrettung & Absturzsicherung) sowie eine passende Station für die hohen Temperaturen. Es gabe ein Verkehrskegel-Weitschießen!

Zum Abschluss gab es noch abkühlende Wasserspiele und eine kleine süße Stärkung. Wir bedanken uns bei Conny und freuen uns schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

566x
gesehen

0x
geteilt

KS: Gewerbsmäßiger Diebstahl in Kindberg

Gewerbsmäßiger Diebstahl in Kindberg

Ein 34-Jähriger steht im Verdacht, über den Zeitraum von mindestens einem Jahr (Juni 2023 bis Juni 2024), elektronische Steuergeräte von seinem Arbeitgeber gestohlen und diese über das Internet verkauft zu haben. Der geschädigten Firma entstand ein Schaden von über 100.000 Euro.

Bei der Inventur eines Industriebetriebes fiel auf, dass offenbar zahlreiche elektronische Steuergeräte und Steuermodule fehlen. Nach der Anzeigeerstattung forschten Beamte der Polizeiinspektion Kindberg einen 34-jährigen ehemaligen Angestellten der betreffenden Firma als Verdächtigen aus. Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete eine Hausdurchsuchung am Wohnort des Verdächtigen in Niederösterreich sowie die Festnahme des 34-Jährigen an. Bei der Hausdurchsuchung wurde kein Diebesgut vorgefunden. Der Verdächtige, der sich umfassend geständig zeigt, gab an, die gestohlenen Geräte über Internetplattformen verkauft zu haben. Nach der Einvernahme wurde er in die Justizanstalt Leoben eingeliefert.

1708x
gesehen

0x
geteilt

FF Madstein: Lkw Brand erforderte stundenlange Sperre der Pyhrnautobahn

Lkw Brand erforderte stundenlange Sperre der Pyhrnautobahn

Ein Lkw- Brand sorgte am Mittwochnachmittag für eine stundenlange Sperre der Pyhrnautobahn (A 9) zwischen Traboch und Kammern in Fahrtrichtung Norden. Der Sattelzug begann während der Fahrt aus noch nicht bekannter Ursache zu brennen. Der Fahrer konnte das Schwerfahrzeug noch auf den Pannenstreifen steuern und sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Kurze Zeit später griffen die Flammen bereits vom Führerhaus auf den Sattelauflieger über.

Der Lkw brannte vollständig aus. Der Auflieger war nach Auskunft der Asfinag mit Säcken mit Mohn beladen, diese mussten umgeladen werden. Die Sperre der Autobahn in Fahrtrichtung Linz dauerte bis zum frühen Abend an. Der Verkehr wurde über die Bundesstraße umgeleitet, vor den Abfahrten staute es sich. Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren Traboch, Timmersdorf, Kammern, Seiz, Madstein, Leoben Göss und St. Stefan.

1147x
gesehen

0x
geteilt

FF Mautern: Lkw in Mautern in Bachbett gestürzt

Lkw in Mautern in Bachbett gestürzt

Montagfrüh stürzte ein Lkw in einen Bach und kam am Dach zum Liegen. Der Lenker konnte rechtzeitig das Fahrzeug verlassen; er hatte zuvor ein aktuell verhängtes Fahrverbot missachtet. 

Gegen 6.45 Uhr war ein 67-Jähriger mit einem Lkw im Ortsgebiet von Mautern in Richtung eines Seitentales unterwegs. Dabei missachtete er ein von der Gemeinde aufgrund eines Murenabganges verhängtes Fahrverbot und geriet zudem mit dem Fahrzeug auf das Bankett. Als dieses unter dem Fahrzeug wegbrach, wurde das Fahrzeug vorerst von der Leitplanke gestützt, sodass der 67-Jährige das Fahrzeug unverletzt verlassen konnte. Als die Leitplanke sukzessive nachgab, stürzte der Lkw schließlich in das angrenzende Bachbett und kam auf dem Dach zum Liegen. 

Aufgrund der Gegebenheit der Unfallstelle musste der Lkw von einem Spezialkran geborgen werden. Die Bergungsarbeiten konnten um 15.45 Uhr abgeschlossen werden.

Die Feuerwehr Mautern stand mit elf Personen und 2 Fahrzeugen im Einsatz. Durch den Unfall konnte keine Gefährdung der Umwelt durch Betriebsmittel festgestellt werden.

896x
gesehen

0x
geteilt

ÖBRD/Sujet: Ungarischer Wanderer verstieg sich auf der großen Scharte

Ungarischer Wanderer verstieg sich auf der großen Scharte

Sonntagnacht kam es zu einer alpinen Notlage am Reichenstein, wobei sich ein ungarischer Wanderer verirrte. 

Gegen 22:00 Uhr wurden Polizeikräfte verständigt, dass ein 46-jähriger ungarischer Wanderer sich am Eisenerzer Reichenstein (Große Scharte) verstiegen habe und jetzt beim Abstieg nicht mehr weiterkommt.

Einsatzkräfte der Alpinpolizei „AEG Hochsteiermark“, sowie Kräfte der Bergrettung Eisenerz begaben sich in weiterer Folge sofort zur Einsatzörtlichkeit. Gegen 23:15 Uhr konnte der Mann auf einem steilen und unwegsamen Wanderweg, auf 1.634 m Seehöhe, lokalisiert werden.

Die Bergung mittels Helikopter war aufgrund der schlechten Witterungsverhältnisse (Wind und Gewitter) nicht möglich, so wurde der Wanderer mittels mehrfaches Anseilen an die Bergretter in einer über drei Stunden andauernden Rettungsaktion ins Tal verbracht.

Am Ende der Rettung, gegen 03:00 Uhr, war der Verirrte schwer erschöpft und wurde der Rettung zur weiteren medizinischen Abklärung übergeben. Er wurde in das LKH Leoben überstellt. Laut Angaben des Mannes, wollte dieser über eine Handyapp einen anderen Abstieg wählen und ist sich dabei vergangen.

730x
gesehen

0x
geteilt

ÖAMTC : 66-jähriger Paragleiter am Präbichl abgestürzt

66-jähriger Paragleiter am Präbichl abgestürzt

Ein 66-jähriger Paragleiter stürzte Donnerstagmittag im Bereich des Präbichl ab. Der Mann wurde schwer verletzt.

Gegen 13.45 Uhr startete der 66-Jährige aus dem Bezirk Leoben mit seinem Hängegleiter von der Bergstation des Sesselliftes. Kurz nach dem Start steuerte der Mann auf den Sessellift zu. Der 66-Jährige bemerkte, dass er nicht mehr genug Höhe gewinnen konnte, um über die Stahlseile des Liftes zu kommen. In weiterer Folge stürzte der Mann in ein Geröllfeld und verletzte sich dabei schwer. Der 66-Jährige – er gilt als äußerst erfahrener Paragleiter – musste nach der Erstversorgung vom Team des Rettungshubschraubers Christophorus 17 ins LKH Judenburg gebracht werden.

793x
gesehen

0x
geteilt

Ikea: IKEA ruft VARMFRONT Powerbanks wegen Brandgefahr zurück

IKEA ruft VARMFRONT Powerbanks wegen Brandgefahr zurück

IKEA bittet alle Kunden, die eine VARMFRONT Powerbank 10 400mAh (Modellnummer E2038) mit Datumsstempel (JJWW) 2313, 2316, 2318 oder 2319 oder eine VARMFRONT Powerbank 5 200mAh (Modellnummer E2037) mit Datumsstempel (JJWW) 2318, 2319 oder 2322 besitzen, diese nicht mehr zu verwenden und IKEA für ein Ersatzprodukt oder eine vollständige Rückerstattung zu kontaktieren.

Es ist aufgefallen, dass bestimmte VARMFRONT Powerbanks aufgrund eines Herstellungsfehlers ein Brandsicherheitsrisiko darstellen können. Dieser Fehler konnte auf jene Artikel mit den oben genannten Datumsstempeln eingeschränkt werden. Daher ruft IKEA nun die betroffenen VARMFRONT Powerbanks zurück. Kunden, die ein solches Produkt besitzen, sollten es nicht mehr verwenden und sich mit IKEA in Verbindung setzen, um ein Ersatzprodukt oder eine vollständige Rückerstattung zu erhalten. VARMFRONT Powerbanks mit anderen Datumsstempeln sind von diesem Rückruf nicht betroffen.

VARMFRONT Powerbanks mit betroffenen Datumsstempeln können an jedes IKEA Einrichtungshaus retourniert werden, um ein Ersatzprodukt oder eine vollständige Rückerstattung zu erhalten. Ein Kaufbeleg (Rechnung) ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ikea.at oder bei IKEA unter 0800 081 061

3016x
gesehen

0x
geteilt

FF Thörl: Millionen Schäden nach Unwetter in den Bezirken Leoben und Bruck/Mürz

Millionen Schäden nach Unwetter in den Bezirken Leoben und Bruck/Mürz

In der Nacht auf Mittwoch sind in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben heftige Niederschläge niedergegangen. Die Schäden sind enorm.

Gegen 23.00 Uhr zog die Front auf – und innerhalb kurzer Zeit wurden ganze Ortschaften überschwemmt, Hänge gerieten ins Rutschen, eine Fischzucht wurde völlig zerstört.

In Traboch drohte laut Landeswarnzentrale Steiermark der Damm des Trabochersees zu bersten. Vorübergehend mussten 20 Häuser evakuiert werden und 40 Menschen wurden in der Volksschule vom Roten Kreuz und dem Kriseninterventionsteam betreut, sie konnten aber am Mittwoch wieder in ihre Häuser zurückkehren Zehn Feuerwehren standen mit knapp 140 Kräften und 25 Fahrzeugen im Einsatz. Straßen, Unterführungen und Keller waren überflutet, teilweise bis ins Erdgeschoß.

In Mautern kam es zu enormen Überschwemmungen und Hangrutschungen – 130 Liter Wasser pro Quadratmeter gingen binnen kürzester Zeit nieder, die Feuerwehr wurde im Minutentakt alarmiert, so deren Kommandant Christian Lanzmaier: „Wir haben in mehreren Seitentälern Hangrutschungen, sodass wir in der Nacht manche Teile komplett sperren mussten.“ Das Haus einer Familie musste evakuiert werden. Der Hang hatte nachgegeben und bereits das Gartenhaus verschoben. „Zuerst habe ich geglaubt, es war ein Baum. Aber wie ich hinten die Tür aufgemacht habe, habe ich erst bemerkt, dass mir da der Hang entgegenschaut“ so die Besitzerin. Es wurde zunächst Zivilschutzalarm gegeben und mittlerweile die Katastrophe festgestellt, berichtet Bürgermeister Andreas Kühberger. Zum Glück sei aber niemand etwas passiert, auch wenn zahlreiche Bürger betroffen seien: „Viele sind mit einem blauen Auge davon gekommen, aber einige Keller, Vorhäuser, Wohnzimmer und Küchen sind unter Wasser, aber Gottseidank nicht zu tief. Ich bin jetzt seit 15 Jahren Bürgermeister, und diese extreme Niederschlagsmenge in so kurzer Zeit haben wir noch nie gehabt.

In Kalwang das selbe Bild. Die Liesing schwoll um das sechsfache an und vernichtete den kompletten Fischbestand der örtlichen Fischzucht.

Auch in Thörl im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gab es wegen der kräftigen Niederschläge Überflutungen. Lukas Ebner ist Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Thörl – er wurde bei seinem Einsatz plötzlich von den Wassermassen eingeschlossen: „Wir sind alarmiert worden, dass der Bach übergeht. Wie ich erkunden gegangen bin, ist so eine Sturzflut dahergekommen, dann sind schon Anhänger und Autos geschwommen. Ich hab mich im letzten Moment auf so ein Mauerl gerettet und hab dann fast drei Stunden ausharren müssen, bis ich gerettet wurde.“

Auch die ÖBB blieben nicht verschont. So ist derzeit auf der Südbahnstrecke zwischen Mürzzuschlag und Krieglach aufgrund eines Murenabganges kein Zugverkehr möglich. Ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet

1147x
gesehen

0x
geteilt

FF/Zeiler: Nach dem Wasser kam der Sturm

Nach dem Wasser kam der Sturm

Auch einen Tag nach dem schweren Unwetter über dem Murtal und Murau mussten Feuerwehrkräfte erneut zu Unwettereinsätzen ausrücken. Züge blieben ebeso stecken.

Was am Donnerstag mit Murenabgängen, Überflutungen von Kellern und Unterführungen begann, endete Freitag mit dutzenden Sturmeinsätzen nach einer kurzen aber sehr intensiven Unwetterfront.

Diese Front, die gegen 16:00 Uhr über Murau, Murtal, Leoben und Bruck überquerte, hatte jede Menge Arbeit für die Feuerwehren im Gepäck. Sturmbedingt mussten die Feuerwehren zu umgestürzten Bäumen und freimachen von Verkehrswegen ausrücken.

Aufgrund einer defekten Oberleitung und Gleisblockaden zwischen Neumarkt und Friesach konnten am Abend in den Bahnhöfen Unzmarkt und Friesach keine ÖBB-Züge weiterfahren. Mehr als 200 Passagiere wurden aus Friesach mit Bussen nach Unzmarkt gebracht, um von dort aus ihre Reise in Richtung Wien fortzusetzen. Auf dem Bahnhof Unzmarkt mussten zusätzlich mehr als 300 Personen bis zu vier Stunden auf ihre Weiterfahrt warten – das Rote Kreuz versorgte gestrandete Fahrgäste mit Trinkwasser, für Kinder gab es außerdem Snacks und Süßigkeiten. Verletzt wurde niemand. Die Sperre dürfte noch bis Montagabend andauern.

2323x
gesehen

0x
geteilt

Polizei: Weiterer Opferaufruf nach Festnahme der rumänischen Diebesbande

Weiterer Opferaufruf nach Festnahme der rumänischen Diebesbande

Wie bereits mitgeteilt, nahmen Polizistinnen und Polizisten Montagnachmittag eine rumänische Diebes- und Betrügerbande fest. Nach derzeitigem Ermittlungsstand rechnen die Ermittler mit weitaus mehr Tatorten. 

Die Ermittlungen werden von der Polizeiinspektion Trofaiach geführt. Drei der verdächtigen Frauen im Alter von 21 bis 24 Jahren sind teilweise zum Sachverhalt geständig. Die Hauptverdächtige (24) befindet sich über Anordnung der Staatsanwaltschaft Leoben in der Justizanstalt Leoben. Die drei weiteren Verdächtigen (21, 22, 23) wurden vom Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) Leoben festgenommen. Gegen diese drei Frauen wurden mittlerweile aufenthaltsbeendigende Maßnahmen in die Wege geleitet. Sie werden in den nächsten Tagen das österreichische Bundesgebiet verlassen müssen.

Opferaufruf bleibt aufrecht

Die Polizeiinspektion Trofaiach bittet nach wie vor um Hinweise zu weiteren Straftaten. Derzeit gelang es den Ermittlern, vier Tatorte im Bezirk Leoben zu eruieren. Die Schadenssumme beträgt derzeit einige tausend Euro. Weitere Tatorte, auch in anderen steirischen Bezirken oder Bundesländern ist demnach nicht auszuschließen. Hinweise an 133 oder direkt an die Polizei Trofaiach unter 059-133-6327

3062x
gesehen

0x
geteilt

VKI: Makava, Club Mate und Co: Wie viel Zucker steckt in Trend-Limonaden?

Makava, Club Mate und Co: Wie viel Zucker steckt in Trend-Limonaden?

Dass Cola, Fanta und Co sehr zuckerhaltig sind, ist allerorts bekannt. Wie aber sieht es mit Trendgetränken aus, die bewusst mit einem gesunden Lebensstil werben? Wir haben uns angesehen, wie viel Zucker in den „hippen“ Getränken steckt.

Sie wirken modern, haben ein ansprechendes Produktdesign, werben mit hippen Sprüchen und tollen Versprechen. Erfrischungsgetränke, die laut Hersteller Bio oder zuckerreduziert sind, in Österreich hergestellt worden sind oder ohne Zusatzstoffe auskommen. Den Konsument:innen wird suggeriert, ein regionales gesundes Produkt von hoher Qualität zu erstehen. Und diesen Glauben lassen sich die Hersteller auch bezahlen, der Literpreis für diese Art von Erfrischungsgetränken beginnt bei den von uns untersuchten Produkten bei 1,72 Euro und erreicht stolze 7,55 Euro für das teuerste Getränk. Wir haben uns angesehen, ob auch unsere Gesundheit bei diesen Produkten draufzahlt und den Zuckergehalt bewertet. 

Zu viel Zucker

Obwohl der Zuckerkonsum in Österreich in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich abnimmt, liegt er nach wie vor bei etwa 29 kg pro Person und Jahr. Das bedeutet, dass jede:r Österreicher:in pro Tag rund 20 Stück Würfelzucker zu sich nimmt – ideal wären nicht mehr als 6,5 Stück pro Tag. Auch wenn wir damit knapp unter dem EU-Durchschnitt liegen, ist klar: 20 Würfelzucker täglich, das ist zu viel des Guten. Davon loszukommen, ist oft schwierig, denn Zucker aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn, Dopamin, der „Botenstoff des Glücks“, wird ausgeschüttet, wir werden süchtig. 

Versteckter Zucker

Selbst wer auf Süßigkeiten, Torten und Eis verzichtet, nimmt pro Tag noch genug Zucker zu sich. Denn dieser ist auch in Lebensmitteln enthalten, in denen man ihn nicht vermuten würde – etwa in Ketchup, Toastbrot oder Fertiggerichten. Und er steckt in sehr vielen Getränken, die man am ersten Blick nicht als Zuckerbomben enttarnen würde: In Fruchtsäften, Energydrinks und Erfrischungsgetränken, die als Durstlöscher beworben werden. 

Das Problem mit Fruchtsäften

Doch nicht nur zuckerhaltige Softdrinks sind ein Problem. Auch Fruchtsäfte können zur Gesundheitsgefahr werden. Laut Bundesministerium für Gesundheit sollten gesunde Erwachsene im Durchschnitt mindestens 2,5 Liter Wasser pro Tag trinken. Bei steigenden Temperaturen und zunehmenden Hitzewellen in den Sommermonaten, kann diese Mindestempfehlung noch weiter nach oben gehen. 

Doch: Wer bei Hitze übermäßig viel Fruchtsaft trinkt, kann dadurch die Nierenfunktion einschränken. Daher rät die deutsche Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention während Hitzeperioden vom Konsum fruktosehaltiger Getränke ab. Denn mit Fruktose (Fruchtzucker) angereicherte Getränke sind in Mengen etwa verantwortlich für erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht und Fettleber, weswegen Fruchtzucker in Getränken sogar schädlicher ist als Haushaltszucker. Und noch ein Problem: Wer etwa Früchte nicht isst, sondern in Saftform konsumiert, nimmt viele Kalorien zu sich, ohne dabei satt zu werden. Ein Beispiel: Für einen Liter Apfelsaft werden etwa 1,5 kg Äpfel benötigt. Würde man statt einem halben Liter Apfelsaft zu trinken ein Dreiviertel Kilogramm Äpfel direkt essen, würde man dieselbe Menge an Zucker zu sich nehmen, wäre aber sehr lange gesättigt.

Hakuma

Laut Werbeslogan ein „Premium-Eistee mit natürlichen Zutaten und echter Funktion“ aus Österreich. Die Sorte „Focus Mango“ ist ein Grüntee-Matcha mit Mango, Zitrone und Vitamin C und soll für die richtige Portion Konzentration sorgen. Die kleine 235-ml-Flasche kommt jedoch auf 16 g Zucker pro Flasche, das Sind 4,1 Stück Würfelzucker.

Cucumis

Die Lavendellimonade Cucumis aus Hamburg präsentiert sich als „perfektes Sommergetränk“ und ist mit Fruktose gesüßt. Die Originalrezeptur bringt es in der 330-ml-Flasche auf 16 g Zucker, das sind 4,1 Stück Würfelzucker. 

Makava

Das in Kärnten produzierte koffeinhaltige Getränk verspricht „perfekte Erfrischung mit jedem Schluck“. Was auf den zweiten Blick auffällt: In der 330-ml-Glasflasche sind 17 g Zucker enthalten, also 4,3 Stück Würfelzucker. Den angeblich „vielen Vitaminen“ steht somit viel Zucker gegenüber,

der Vitamingehalt ist bei üblicher Verzehrmenge vernachlässigbar

Vöslauer Balance Juicy

„Mehr Saft, wenig Zucker” bedeutet im Fall der Sorte „Erdbeere-Pfeffer“ 22 g Zucker pro Flasche. Wenig ist für uns etwas anderes. Denn „wenig“ müsste eigentlich gleichzusetzen sein mit „zuckerarm“ und das geht sich mit den deklarierten 2,9 g pro 100 ml nicht aus. In der 750-ml-Flasche stecken somit 22 g Zucker, das sind 5,6 Stück Würfelzucker. 

Organics by Red Bull

Das Getränk enthalte eine „elegante Süße“ durch Zucker, der aus biologisch angebauten Zuckerrüben gewonnen wird. Die Wahrheit: Diese Süße beruht auf 23 g Zucker pro Dose. Im Fall der Sorte „Easy Lemon“ ist das fast die Grenze, die die WHO als zuträglich erachtet. In einer 250-ml Dose stecken somit 23 g Zucker, das sind 5,8 Stück Würfelzucker. 

Club Mate

Kommen wir zu einem Kultgetränk. Das koffeinhaltige Erfrischungsgetränk aus Deutschland wird mit einem niedrigen Kaloriengehalt beworben, besteht jedoch zu 5 Prozent aus Zucker. In der 500-ml-Flasche sind 25 g Zucker enthalten, das sind 6,4 Stück Würfelzucker. 

Römerquelle Emotion

Wird als kalorienarm beworben und kommt ohne künstliche Süßungsmittel aus. Die Sorte „Birne-Melisse“ bringt es in der 750-ml-Flasche jedoch auf stolze 32 g Zucker, das sind 8,1 Stück Würfelzucker. Silber in unserem Ranking für das Erfrischungsgetränk aus dem Hause Coca-Cola. 

Fever-Tree

Laut Hersteller „so fruchtig wie der britische Sommer selbst“ – mit Himbeeren, die „im Strathmore Valley in Schottland heranreifen und Rhabarber von einer Familienfarm im englischen Norfolk“. Die Sorte Raspberry & Rhubarb Tonic Water gewinnt unser Negativ-Ranking mit 39 g Zucker in der 500-ml-Flasche. Das sind stolze 9,9 Stück Würfelzucker. Zur Veranschaulichung: Laut WHO liegt die maximale Zuckerzufuhr bei 12,9 Stück Würfelzucker oder 50 g pro Tag.

Fazit

Der Zuckerkonsum in Österreich liegt deutlich über den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation. Umso wichtiger ist es, Zucker nicht auch noch in flüssiger Form zu sich zu nehmen. Auch wenn einige Hersteller mit gesunden Erfrischungsgetränken werben, bedeutet dies nicht, dass diese auch wirklich gesundheitsfördernd sind. Denn wie unsere Analyse von zwölf Produkten zeigt, liefern alle beispielshaft eingekauften hippen Getränke deutliche Zuckermengen (zwischen 15 und 39 Gramm pro Verpackungseinheit). 

Wir empfehlen

  • Werfen Sie immer einen Blick in die Nährwerttabelle und beachten Sie den Zuckergehalt
  • Achten Sie in der Zutatenliste auf alle Zutaten, die mit -ose enden, oft versteckt sich Zucker dahinter
  • Seien Sie achtsam bei der Aussage „kein Zucker zugesetzt“. Diese Produkte sind aufgrund ihres natürlichen Zuckergehalts oft besonders zuckerhaltig und zählen als Süßigkeit, etwa Quetschies, die kein Ersatz für frisches Obst sind
  • Trinken Sie zuckerhaltige Getränke nur in absoluten Ausnahmefällen 
  • Das Alltagsgetränk empfehlen wir Wasser oder ungesüßten Kräuter-/Früchtetee. Auch moderate Mengen an Grün- und Schwarztee oder Kaffee sind in Ordnung


1259x
gesehen

0x
geteilt

KS: Rumänische Diebesbande festgenommen – Opferaufruf

Rumänische Diebesbande festgenommen – Opferaufruf

Polizistinnen und Polizisten nahmen Montagnachmittag eine Diebes- und Betrügerbande in Trofaiach fest.

Alle an der Tat Beteiligten besitzen die rumänische Staatsbürgerschaft und leben in Deutschland. Die beiden weiblichen Hauptverdächtigen (22 und 24) werden verdächtigt, am 1. Juli 2024 mehrere Diebstähle von Parfum und Kleidung in Geschäften im Bezirk Leoben begangen zu haben. Zudem stellten sie sich auf öffentlichen Plätzen in Eisenerz und Trofaich auf und gaben an, Spenden für Gehörlose zu sammeln. Im Zuge dieser vermeintlichen Spendensammlung wurde einigen Opfern größere Geldbeträge gestohlen. Nach einem dieser Diebstähle erstattete ein Opfer die Anzeige bei der Polizei. 

Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung und der nachfolgenden Erhebungen wurden zwei weitere Verdächtige (21 und 23) als mutmaßliche Beitragstäter festgenommen. Die beiden Männer brachten die Haupttäterinnen mit einem Pkw zu den Tatorten. In diesem Täterfahrzeug konnte Bargeld und Diebesgut sichergestellt werden. 

Die vier Verdächtigen sind zum Teil geständig und wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Leoben in das Polizeianhaltezentrum Graz bzw. in den Verwahrungsraum einer Polizeidienststelle in Leoben eingeliefert bzw. verbracht. 

Da weitere Opfer vermutetet werden, ergeht an diese Personen das Ersuchen, sich unter der Telefonnummer 059133/6327 bei der Polizeiinspektion Trofaich zu melden.

1533x
gesehen

0x
geteilt

KS: 29-jähriger geriet in der Eisenerzer Griesmauer in Notlage

29-jähriger geriet in der Eisenerzer Griesmauer in Notlage

Sonntagmittag geriet ein 29-jähriger Wanderer am Weg zur Eisenerzer Griesmauer kurz vor dem Gipfel in eine Notlage. Der Mann wurde mittels Hubschrauber gerettet.  

Gegen 7.30 Uhr startete ein 29-jähriger Wanderer alleine eine Tour von der Passhöhe am Präbichl über den Polster und die Vordernberger Griesmauer bis zur TAC Spitze im westlichen Hochschwabgebiet. 

Dort angekommen entschied sich der 29-Jährige auch noch die rund 2034 Meter hohe Eisenerzer Griesmauer zu besteigen. Rund 100 Meter unterhalb des Gipfels fand der Wanderer im felsdurchsetzten steilen Gelände plötzlich keine weitere Aufstiegsmöglichkeit.

Da dem 29-Jährigen auch der Rückweg aufgrund des ausgesetzten Geländes zu gefährlich erschien, setzte er einen Notruf ab.

Der Wanderer wurde schließlich vom Polizeihubschrauber Libelle mittels Tau aus seiner misslichen Lage gerettet und unverletzt ins Tal geflogen.

1355x
gesehen

0x
geteilt